Es gibt unterschiedlich Ursachen, die dazu führen können, dass ein Patient Zahnersatz benötigt. Genetische Faktoren spielen eine Rolle. Aber der wichtigste Punkt ist auch heute noch die nicht ausreichende oder falsche Zahnpflege. Grundsätzlich entstehen Schädigungen an Zahn und Zahnfleisch, wenn Bakterien selbige über einen längeren Zeitraum hinweg angreifen. Hier gilt, je länger der Zahn angegriffen wird, umso stärker sind die Schädigungen. Um genau dies zu verhindern, tritt der Faktor Mensch in Kraft.
Die Bakterien müssen durch Einwirkungen von außen entfernt werden. Doch Putzen ist nicht gleich Putzen. Zahnersatz und Zahnkronen können viel Geld kosten und deshalb gilt es einige Punkte zu beachten, um die Besuche beim Zahnarzt auf zwei pro Jahr zu reduzieren.
Es kommt beim Zähneputzen sowohl auf die Dauer, als auch auf die Technik an. So kann ein zu hoher Druck das Zahnfleisch schädigen, ein zu geringer Druck reicht häufig nicht aus, um die Bakterien flächendeckend zu entfernen. Oftmals werden auch die Zahnzwischenräume vernachlässigt. Zahnbürsten kommen nur schwerlich an schlecht erreichbare Stellen.
Hier kommen entweder spezielle Zahnzwischenraumbürsten (Interdentalbürsten) oder auch die gute alte Zahnseide zum Einsatz. Bei der Zahnzwischenraumbürste handelt es sich um eine sehr dünne Bürste, die auch zwischen den Zähnen genutzt werden kann. Zumindest einmal täglich sollten Interdentalbürsten oder Zahnseide zum Einsatz kommen.
Die Häufigkeit der Zahnpflege variiert in der Bevölkerung stark. Wenn die Möglichkeit besteht, sollte grundsätzlich möglichst häufig zur Zahnbürste gegriffen werden. Wer nicht immer eine Zahnbürste mit sich herumtragen kann, sollte zumindest zweimal täglich für mindestens 3 Minuten die Zähne putzen. Ob dies durch eine elektrische- oder eine Handzahnbürste geschieht, ist dabei jedem selbst überlassen, wobei elektrische Modelle häufig ein besseres Ergebnis erzielen. Des Weiteren sollte die Zahnbürste bzw. der Bürstenkopf zumindest alle 2-3 Monate ersetzt werden.
Neben der sorgfältigen Zahnpflege sind regelmäßige Besuche beim Zahnarzt nicht zu vernachlässigen (zum Beispiel bei einem Zahnarzt Mönchengladbach). Zumindest zwei mal pro Jahr sollte eine Vorsorgeuntersuchung stattfinden. Außerdem macht eine professionelle Zahnreinigung zumindest einmal pro Jahr Sinn, um beispielsweise durch eine Fluoridierung empfindliche Zahnhälse vorzubeugen.
Wer diese Punkte beherzigt, ist auf einem guten Weg zu gesundem Zahnfleisch und Zähnen und kann sich auch in Zukunft daran erfreuen.
Bild: photostock / FreeDigitalPhotos.net
Super Artikel! Weiter so !
Hm, das Putzen leistet wirklich einen guten Schutz während des Tages. Das mache ich zwei- oder sogar dreimal, wenn die Möglichkeit entsteht. Bei der Schwester dagegen Probleme, wegen ihrer Büroarbeit, immer wieder Kaffee! Dadurch kommen Zahnfleischentzündungen oft. Danke für die Tipps, nützlich für sie!