Die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinchirurgie deckt ein besonders breites Spektrum der chirurgischen Versorgung ab: von der Notfallchirurgie über Bauchraum- und Viszeralchirurgie bis zur Versorgung von Verletzungen und Wundheilung. Das Fachgebiet bietet eine sehr fundierte Basisausbildung in Chirurgie, die insbesondere operative Fertigkeiten und interdisziplinäres Denken fördert.
Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinchirurgie
Nach abgeschlossenem Medizinstudium und Approbation umfasst die Weiterbildung insgesamt 72 Monate (6 Jahre) in zugelassenen Weiterbildungsstätten.
Die Verteilung ist wie folgt:
- 24 Monate Basisweiterbildung (Common Trunk) im Gebiet Chirurgie, mit allgemeinen chirurgischen Grundlagen, Instrumententechniken, perioperativer Betreuung und Notfallmanagement.
- 48 Monate Fachweiterbildung Allgemeinchirurgie, aufgeteilt in:
- 12 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie
- 12 Monate Viszeralchirurgie
- 24 Monate Allgemeinchirurgie oder andere chirurgische Fachrichtungen (z. B. Gefäßchirurgie, Kinderchirurgie), ggf. bis zu 12 Monate in anderen chirurgischen Fachgebieten oder im ambulanten Bereich anrechenbar.
Zudem sind 6 Monate Rotationszeit in der Notfallaufnahme und 6 Monate in der Intensivmedizin verpflichtend vorgesehen.
Diese Struktur stellt sicher, dass alle relevanten Bereiche der Chirurgie – von viszeralen Eingriffen über Traumatologie bis zur perioperativen Betreuung – fundiert erlernt werden.
Inhalte und Kompetenzen der Weiterbildung
Die Weiterbildungsinhalte der Allgemeinchirurgie umfassen:
- Chirurgische Techniken wie Präparation, Nahttechniken oder minimalinvasive Verfahren (z. B. laparoskopisch)
- Perioperative Versorgung, Komplikationsmanagement, Risikoeinschätzung und Patientenvorbereitung
- Wundmanagement, Defektdeckung, Verbandslehre sowie palliative und lokal-analgetische Behandlungsmethoden
- Diagnostik und Therapie von Notfällen (z. B. Ileus, Peritonitis, Milzruptur), inklusive Thorax- und Bauchhöhlenoperationen
- Instrumentelle und funktionelle Diagnostik: Sonographie, Endoskopie, Röntgendiagnostik
- Verletzungen und Erkrankungen von Weichteilen, Hand, Kopf/Hals, Bewegungsorgansystem und viszeralen Organen, inkl. Frakturen, Luxationen oder Abszessentfernungen.
Alle Teilbereiche müssen in einem strukturierten eLogbuch dokumentiert und während der Facharztprüfung belegt werden.
Aufgaben eines Facharztes für Allgemeinchirurgie
Nach Abschluss der Weiterbildung übernehmen Allgemeinchirurgen folgende Aufgaben:
- Diagnostik und operative Behandlung von Verletzungen, Tumoren, chronischen Erkrankungen und lebensbedrohlichen Notfällen
- Notfallchirurgie inkl. Versorgung von Polytraumata, Perforationen und akuten Abdomenverläufen
- Viszeralchirurgische Eingriffe wie Appendektomien, Hernienoperationen, Cholezystektomien
- Rekonstruktive und Wundtherapie, einschließlich Weichteildefektdeckungen, Kompressionstherapie und Wundmanagement
- Endoskopische Diagnostik und Interventionen z. B. Darmspiegelung oder intraoperative Kontrolluntersuchungen.
Ein Schwerpunkt liegt auch auf interdisziplinärer Zusammenarbeit – z. B. mit Viszeral-, Trauma‑, Gefäß- und Intensivmedizin.
Berufliche Perspektiven nach der Prüfung
Fachärzte für Allgemeinchirurgie können folgende Wege einschlagen:
- Klinische Tätigkeit in chirurgischen Abteilungen, meist mit Notfall- und Viszeraleinsatz
- Leitung operativer Teams, zum Beispiel als Oberarzt in Allgemein‑ oder Viszeralchirurgie
- Facharztweiterbildungen: z. B. Handchirurgie, Proktologie, Transplantationsmedizin
- Forschung und Lehre insbesondere zu chirurgischen Methoden oder implantatbezogenen Verfahren
Fazit
Die Facharztausbildung Allgemeinchirurgie vermittelt eine umfassende chirurgische Basis mit Spezialisierungen und Rotationen in Notfall-, Intensiv-, Unfall- und Viszeralchirurgie. Wer diese anspruchsvolle Weiterbildung absolviert, erhält eine solide operative und pflegerische Kompetenz – ein vielseitiger Einstieg in chirurgische Karrierewege mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten und hoher Verantwortung.
Danke für diese tolle Reihe mit den verschiedenen Facharztrichtungen, so bekommt man einen schönen Überblick.
Liebe Grüße und weiter so!