Rezension: „Klinikleitfaden Intensivmedizin“

Klinikleitfaden IntensivmedizinDer „Klinikleitfaden Intensivmedizin“ aus dem Elsevier-Verlag ist aktuell in der 10. Auflage erhältlich. Wir haben uns das Buch mal etwas genauer angesehen, um herauszufinden ob und für wen sich der Kauf lohnt.

Zielgruppe:

Sowohl in der Inneren Medizin, in der Chirurgie als auch in der Anästhesie ist das Arbeiten auf einer Intensivstation fester Bestandteil der Facharztausbildung. Der „Klinikleitfaden Intensivmedizin“ eignet sich somit hauptsächlich für Assistenzärzte, die sich das Buch vor und während ihrer Intensivrotation zu Gemüte führen können. Wer bei entsprechendem Interesse schon im PJ ein paar Inhalte durchliest, macht aber sicher auch keinen Fehler.

Aufbau / Didaktik:

Das Buch beginnt mit Tipps für die Stationsarbeit (Patientenaufnahme, körperliche Untersuchung, Verlegung eines Patienten auf Intensivstation…) und wichtigen Arbeitstechniken auf der Intensivstation. Anschließend widmen sich ca. 90 Seiten der Beatmung, parenteralen- und Sondenernährung sowie der Reanimation und Kreislaufstabilisierung. Die darauffolgenden Kapitel drehen sich um konkrete Krankheiten, die vornehmlich nach Organsystemen aufgeteilt sind. Jeweils ein Abschnitt zum Thema Schmerz, operative Intensivmedizin, Intoxikationen und Pharmakotherapie runden die 20 Kapitel ab. Wie in einem Klinikleitfaden üblich finden sich die Informationen in Stichpunkten und kurzen Fakten zusammengefasst, auf Fließtexte wird verzichtet. Tabellen, Info- und Cave-Boxen und kleinere Schemabilder runden den Charakter eines Nachschlagewerkes ab.

weiterlesen Rezension: „Klinikleitfaden Intensivmedizin“

Rezension: „MEX – Innere Medizin und Chirurgie“

MEX Das Mündliche Examen - Innere Medizin und ChirurgieDas 3. Staatsexamen (auch M3 genannt) bildet mit den mündlichen Prüfungen in Innere Medizin, Chirurgie und 2 weiteren Fächern den Abschluss des Medizinstudiums nach dem Praktischen Jahr. Natürlich gibt es auch für diese Prüfung spezielle Lehrbücher. Wir haben die aktuelle Auflage des „MEX – Innere Medizin und Chirurgie“ von Elsevier für Euch getestet.

Zielgruppe:

Das Buch spricht natürlich vor allem Medizinstudenten an, die sich in der Vorbereitung auf die mündliche Staatsexamensprüfung befinden. Wer vorher schon mal etwas darin lesen möchte, kann aber sicher auch für andere mündliche Prüfungen brauchbare Tipps abgreifen.

Aufbau / Didaktik:

Nach ein paar einleitenden Tipps zum Ablauf und der Organisation der meisten M3-Prüfungen gehen die Autoren näher auf das Handwerk ein, das es in der Prüfung zu zeigen gilt. Neben den Untersuchungsmethoden zählen dazu auch die Erstellung von Arztbriefen und die sinnvolle und schematisch einwandfreie Präsentation des Falles, den man am ersten der beiden Prüfungstage auf Station zugewiesen bekommt. Anschließend geht es im nächsten Kapitel um die wichtigsten Leitsymptome der Inneren Medizin und Chirurgie. In den darauffolgenden 3 Kapiteln werden insgesamt 60 alltagsrelevante und allgemeingültige Fälle der beiden Fächer dargestellt. Neben zahlreicher Flussdiagramme findet man im Verlauf der Texte auch immer wieder Merke-Kästen oder brauchbare Tipps für die Prüfungssituation.

weiterlesen Rezension: „MEX – Innere Medizin und Chirurgie“

Rezension: „Notarzt-Leitfaden“

Das Buch Notarzt-Leitfaden von Elsevier.Die Notfallmedizin und damit verbundene Notarztfahrten stellen für viele Mediziner eine Faszination dar. Nicht selten ist der Berufswunsch „Notarzt“ der Grund, warum viele überhaupt Medizin studieren. Ob man sich dann im Endeffekt erstmal für die Innere Medizin, die Chirurgie oder die Anästhesie entschieden hat: Irgendwann ist es soweit und man ist zum ersten Mal alleine als Notarzt im Einsatz. Mit dem Buch „Notarzt-Leitfaden“ kann man sich auf die Herausforderungen dieses Berufs einstellen.

Zielgruppe:

Der „Notarzt-Leitfaden“ richtet sich in erster Linie an chirurgische, internistische oder anästhesiologische Assistenzärzte, die sich gerade in der Ausbildung zum Notarzt befinden oder am Anfang ihrer Notarztfahrten sind.

Aufbau / Didaktik:

Das Buch teilt sich in insgesamt 23 Kapitel auf. Nach rechtlichen und organisatorischen Grundlagen (zum Beispiel Ausstattung der Rettungsmittel, interdisziplinäre Zusammenarbeit) werden die wichtigsten präklinischen Arbeitstechniken (Gefäßzugänge, intraossäre Zugänge, Thoraxdrainagen etc.) sowie die Grundlagen der Analgesie, Sedierung, Narkose, Beatmung und Reanimation erläutert. Nach einem Kapitel zur orientierenden Notfalluntersuchung und Leitsymptomen schließen sich insgesamt 16 Kapitel an, in denen bestimmte Notfälle geordnet nach der betroffenen Körperregion oder dem entsprechenden Patientenklientel (pädiatrische und gynäkologische Notfälle) dargestellt werden. Dabei folgen diese Kapitel meistens dem gleichen Aufbau (Definition, Symptomatik, Anamnese, Diagnostik, Sofortmaßnahmen, Transport, weiterführender Therapie und Differentialdiagnosen), was die Vergleichbarkeit und den Lernprozess fördert. Auf den abschließenden Seiten werden die wichtigsten Notfallmedikamente erläutert und man findet neben wichtiger Adressen (zum Beispiel Giftnotrufzentrale) auch einen immer wichtiger werdenden Fremdsprachenführer (zum Beispiel Russisch, Türkisch, Arabisch) mit den wichtigsten Fragen in Lautschrift.

weiterlesen Rezension: „Notarzt-Leitfaden“

Rezension: „Sono Grundkurs“

Der Sono Grundkurs von Matthias Hofer.Ultraschalldiagnostik dürfte wohl neben den konventionellen Röntgenbildern die weit verbreitetste und interdisziplinärste Bildgebung sein. Gerade für junge Assistenten ist es deshalb sinnvoll die Sonographie strukturiert zu lernen. Das Arbeitsbuch „Sono Grundkurs“ bietet dafür eine praktische Herangehensweise. Wir haben die aktuelle 9. Auflage probegelesen.

Zielgruppe:

Der Sono Grundkurs von Matthias Hofer richtet sich an Medizinstudenten der höheren Semester und frisch gebackene Assistenzärzte aus dem Gebiet der inneren Medizin, Chirurgie und Radiologie. Aber beispielsweise auch Gynäkologen oder Pädiater können sich durch dieses Arbeitsbuch einen guten Überblick über die sonografischen Möglichkeiten holen.

Aufbau / Didaktik:

Das Buch ist 9 einzelne Kapitel bzw. Kurstage eingeteilt (Retroperitoneum, Gallenwege, Leber, Nieren usw.), die jeweils ca. 10-15 Seiten umfassen. Die Bezeichnung „Kurstage“ zielt schon darauf ab, dass man eben ein Kapitel an einem Tag durcharbeiten kann und so in insgesamt 10 Tagen (inkl. der physikalischen Grundlagen, die vor dem 1. Kurstag behandelt werden) einen umfassenden Grundkurs absolviert hat. Die einzelnen Kapitel sind ähnlich aufgebaut und beziehen sich zuerst immer auf die Anatomie und die Normalbefunde, bevor sie dann Bezug zu den möglichen Pathologien nehmen. Abgeschlossen wird jeder Kurstag durch ein paar Quizfragen, die das Gelernte abprüfen und schriftlich oder eben im Kopf beantwortet werden können.

weiterlesen Rezension: „Sono Grundkurs“

Rezension: „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“

Checkliste Doppler- und DuplexsonografieDie Doppler- und Duplexsonografie gehört zu den wichtigsten Untersuchungsmethoden der Angiologie und Gefäßchirurgie. Die „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“ ist seit November in der 5. Auflage erhältlich. Wir haben uns das Buch etwas näher angeschaut, um herauszufinden, ob und für wen sich der Kauf lohnt.

Zielgruppe:

Die „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“ ist ganz klar für Assistenzärzte der Inneren Medizin, Gefäßchirurgie oder Radiologie gedacht, die am Anfang ihrer Ausbildung das Schallen von Gefäßen lernen wollen. Für Medizinstudenten ist das Buch zu speziell.

Aufbau / Didaktik:

Das Buch hat einen ähnlichen Aufbau wie andere Teile der Checklisten-Reihe, von der wir zuletzt die „Checkliste Chirurgie„, die „Checkliste Neurologie“ sowie die „Checkliste Traumatologie“ vorgestellt haben. Üblicherweise entsprechen die Kapitel verschiedenen Farben, wobei mit dem grauen Teil begonnen wird. Dieser legt wie immer die Grundlagen für das Verständnis des Themas, was im Falle der Gefäßsonographie bedeutet, dass technische Voraussetzungen erläutert werden. Der zweite, der grüne Teil zeigt Fluss-Schemata und Fallstricke, während im dritten Abschnitt (blau) dann auf spezielle Gefäßregionen eingegangen wird. Anders als in einigen anderen Checklisten-Büchern gibt es bei der „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“ keinen roten Teil, sondern noch einen Anhang mit Befundungskriterien, Fallbeispielen und Weblinks. Als praktischer Helfer im Arbeitsalltag ist das Buch kleinformatig und passt so sicher in jede Kitteltasche. Andererseits gibt es nach Kauf des Buches auch die Möglichkeit dieses als Online-Version bei eRef am PC, Tablet oder auf dem Smartphone abzurufen.

weiterlesen Rezension: „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“

Rezension: „Checkliste Chirurgie, 11. Auflage“

Die 11. Auflage der "Checkliste Chirurgie" von Thieme.Neben der Checkliste Innere Medizin und der Checkliste Medical Skills dürfte die Checkliste Chirurgie zu den beliebtesten Büchern der Thieme-Reihe gehören. Seit kurzem gibt es das Buch nun in der 11. Auflage.

Zielgruppe:

Zur Zielgruppe des Buches gehören ganz klar Assistenzärzte im chirurgischen Bereich, also vor allem im Bereich der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Aber auch Gefäßchirurgen, Herz-Thoraxchirurgen, Kinderchirurgen oder Unfallchirurgen finden in der Checkliste Chirurgie sinnvolle Abschnitte. Gerade für Unfallchirurgen gibt es mit der Checkliste Traumatologie aber natürlich auch eine eigene Ausgabe. Natürlich ist das Buch gerade auch für Studenten im Praktischen Jahr interessant, die bereits wissen, dass sie eine chirurgische Berufslaufbahn einschlagen werden.

Aufbau / Didaktik:

Der Aufbau entspricht klassisch dem aller Checklisten von Thieme, es finden sich also 4 Teile. Wie schon die 10. Auflage behandelt der graue Teil dabei die Grundlagen, also Anamnese und Untersuchung, chirurgische Arbeitstechniken und Stationsarbeit und den Tod des Patienten. Dem Abschnitt schließt sich ein kurzer Notfallmanagement-Teil an, in dem es um Ablauflogarithmen und Schemata geht. Der größte Abschnitt, der blaue Teil, widmet sich den chirurgischen Krankheitsbildern, die dann der Übersicht halber nach Organsystemen aufgeteilt sind. Den Abschluss macht der rote Teil der Operationslehre. Insgesamt ist der Aufbau also ziemlich identisch mit dem der Vorauflage. weiterlesen Rezension: „Checkliste Chirurgie, 11. Auflage“

Rezension: „BASICS Chirurgie“, 3. Auflage

BASICS Chirurgie in der 3. Auflage.Nach 3 Jahren gibt es seit Juni dieses Jahres nun wieder eine neue Auflage des BASICS Chirurgie, das durch seine Beliebtheit sicherlich zu den erfolgreichsten Kurzlehrbüchern der BASICS-Reihe gehört.

Zielgruppe:

Wie immer bei den BASICS-Büchern gehören natürlich vor allem die Studenten zur Zielgruppe, die sich einen groben Überblick über das behandelte Fach verschaffen wollen. So kann man schnell Vorlesungen nachbereiten, Inhalte für die Klausur wiederholen oder eben nochmal etwas für die Famulatur, das Blockpraktikum oder das Chirurgie-Tertial im PJ nachlesen.

Aufbau / Didaktik:

Das BASICS Chirurgie teilt sich wie alle Hefte aus dieser Reihe in einen allgemeinen und einen speziellen Teil auf. Dabei werden die Themen auf maximal 2 Doppelseiten erklärt und am Ende in einem Kasten nochmal zusammengefasst. Im allgemeinen Teil werden Grundlagen geschaffen durch Themen wie Nahttechniken oder die Versorgung chirurgischer Wunden. Der spezielle Teil behandelt dann bestimmte Krankheitsbilder. Am Ende findet man noch 3 Fallbeispiele. Durch das übersichtliche Format und die klare Struktur der Doppelseiten wird dem Leser genau das vermittelt, was in der Klinik so wichtig ist: ein guter Überblick.

Inhalt:

Dieses BASICS orientiert sich vor allem an der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Aber auch kleinere Nebendisziplinen wie Herz-Thorax-Chirurgie, Kinderchirurgie und plastische Chirurgie bekommen ihre Plattform in Form einiger Doppelseiten. weiterlesen Rezension: „BASICS Chirurgie“, 3. Auflage