Der Weg zum Doktor der Medizin (3): Einarbeitung ins Thema

Angelina Bockelbrink gibt ihr Wissen und ihre Erfahrung im Bereich der medizinischen Wissenschaft an junge Mediziner weiter.Angelina Bockelbrink ist promovierte Medizinerin, Epidemiologin, Dozentin und Autorin. Sie hat viele Jahre in der universitären Wissenschaft gearbeitet, gelehrt und Doktoranden betreut. Als ganzheitlicher Wissenschaftscoach unterstützt und begleitet sie MedizinerInnen beim Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben.


Nun ist die Entscheidung also gefallen. Du bist als Doktorand in einer Arbeitsgruppe angenommen und deinem Ziel zum Dr. med. steht nichts mehr im Wege. Gerade wenn du bereits während des Studiums mit der Doktorarbeit beginnst, bist du vermutlich noch kein ausgewiesener Experte auf dem Forschungsgebiet, auf dem du nun eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit erstellen wirst. Bevor du dich also an deine eigentliche Arbeit machen kannst, steht dir noch eine Menge Vorbereitung bevor.

Literaturrecherche und inhaltliche Einarbeitung

Die Literaturrecherche steht am Anfang jeder Doktorarbeit.Damit es mit der Eigenständigkeit deiner Arbeit wirklich funktioniert, wirst du tatsächlich erst einmal zum Experten auf dem Gebiet werden müssen. Für den Anfang können auch Lehrbücher oder eBooks hierfür ganz gut geeignet sein. Im nächsten Schritt geht es dann aber vor allem darum, sich mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft vertraut zu machen und die neuesten Entwicklungen zu kennen. Hierfür benötigst du unbedingt aktuelle Zeitschriftenartikel und in manchen Bereichen womöglich sogar Kongressbeiträge. Frag ruhig deinen Doktorvater /  deine Doktormutter oder deinen Betreuer danach, wenn sie dir nicht von selbst bereits Literatur in die Hand drücken. Die Literatur, die du bekommst, wird sicher nicht ausreichend sein für deine Arbeit, aber es ist allemal eine große Erleichterung für den richtigen Einstieg ins Thema und außerdem eine gute und fundierte Grundlage, um darauf aufzubauen und weiter zu recherchieren.

weiterlesen Der Weg zum Doktor der Medizin (3): Einarbeitung ins Thema

Rezension: „Das Paper-Protokoll“

Das Paper-Protokoll von Stefan Lang gibt eine Anleitung zum Verfassen von (bio-)medizinischen Forschungsartikeln. Die Veröffentlichung der Ergebnisse in einem Fachmagazin steht sowohl in der Medizin als auch in den meisten anderen Naturwissenschaften am Ende eines jeden Forschungsprojekts. Auch bei den anschaulichsten Studien kann das schlussendliche Paper dem Verfasser den letzten Nerv rauben. „Das Paper-Protokoll“ zeigt eine einfache Vorgehensweise auf, um in 4 verschiedenen Phasen zu einem Endprodukt zu gelangen, das den wissenschaftlichen Ergebnissen den adäquaten Rahmen gibt.

Zielgruppe

Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Doktoranden oder Postdocs aus den Bereichen Medizin, Biologie, Biochemie und anderen Naturwissenschaften. Es eignet sich aber auch für Bachelor- und Masterarbeiten.

Aufbau / Didaktik

Nach einer kurzen Einführung zeigt das Buch 4 verschiedene Phasen der Erstellung eines Papers auf: Konzept & Abstract (Schlüsselergebnisse, Kernaussagen), Outline (Argumentation, Planung), Rohfassung (Verständlichkeit, Prägnanz) und Überarbeitung (Sprache, Stil, Formalitäten). Diese 4 Phasen werden in dem jeweiligen Kapitel genau erklärt und mit sinnvollen Tipps und Hinweisen zu häufigen Fehlern vervollständigt. Abgeschlossen wird das Buch mit Tipps zur Schreibsituation, dem eigenen Anspruch und dem sinnvollen Einsatz des Buches im Prozess der Papererstellung. Im Anhang findet sich eine Aufzählung wichtiger englischer Verben in wissenschaftlichen Texten, praktische Beispiele umständlicher und prägnanter Formulierungen sowie Hinweise zum Einsatz von Satzzeichen in englischsprachigen Texten.

weiterlesen Rezension: „Das Paper-Protokoll“