Turbo-Lernen im Medizinstudium (1): Lernstoff perfekt organisieren

Cartoon einer Medizinstudentin, die motiviert an einem Lernplan arbeitet – effektive Lernorganisation im Studium.Die Zeit im Uni-Alltag ist knapp, der Lernstoff ist viel. Die Zeit während der Prüfungsvorbereitung ist noch knapper, der Lernstoff noch mehr. Da fragt man sich als Student regelmäßig: So viel lernen? In so kurzer Zeit? Alles auf einmal? Wie soll man das schaffen? Der erste Schritt ist schon mal getan, indem du nach dem „Wie“ und nicht nach dem „Ob“ fragst.

Denn es ist möglich, so viel auf einmal zu lernen.

Der Gedächtnisweltmeister Johannes Mallow behauptet in einem Artikel im Spiegel sogar: Die besten Gedächtnissportler der Welt können sich 300 Wörter in 15 Minuten in der richtigen Reihenfolge merken. Klar, du sollst keine Wortreihenfolge auswendig lernen, aber vielleicht ist es doch ein kleiner Ansporn, dass du dein Gehirn nicht unterschätzen solltest. Es kann mehr, als du denkst. Und ein paar biochemische Formeln, Symptomkonstellationen oder anatomische Bezeichnungen sollten da doch eigentlich kein Problem sein.

Turbo-Lernen im Medizinstudium (1): Lernstoff perfekt organisieren weiterlesen

Bluetooth Hörgeräte – modernes Hören mit smarter Technik

Ein Bluetooth-Hörgerät ist klein, dezent und fällt im Ohr kaum auf.Bluetooth Hörgeräte verbinden erstklassige Klangqualität mit den Vorteilen moderner Technologie. Ob Musik, Telefonate oder Fernsehen: Dank drahtloser Verbindung genießen Sie ein neues Maß an Komfort und Flexibilität im Alltag. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Bluetooth Hörgeräte funktionieren, welche Vorteile sie bieten, für wen sie geeignet sind, und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Bluetooth Hörgeräte – modernes Hören mit smarter Technik weiterlesen

Wie du mit MEVOLYS die Bedeutung von Selbstvergebung erkennst und Heilung erfährst

Selbstvergebung ist einer der tiefsten und zugleich schwierigsten Schritte auf dem Weg zu persönlichem Wachstum und innerer Heilung. Wir alle haben Fehler gemacht, Dinge gesagt, die wir später bereuen, oder Entscheidungen getroffen, die uns noch immer belasten. Das Problem ist, dass diese negativen Erfahrungen oft zu inneren Blockaden führen, die uns daran hindern, vorwärts zu gehen. Selbstvergebung ist der Schlüssel, um diese Blockaden zu lösen und wieder in innere Harmonie zu kommen. Aber wie können wir uns selbst wirklich vergeben, wenn der Schmerz und die Schuld tief in uns verankert sind? MEVOLYS kann dir helfen, den Weg zur Selbstvergebung zu finden und auf dieser Reise tiefgreifende Heilung zu erfahren.

Wie du mit MEVOLYS die Bedeutung von Selbstvergebung erkennst und Heilung erfährst weiterlesen

Der Weg zum Facharzt: Anästhesiologie

Junger Anästhesist in moderner Klinik, Facharztausbildung Anästhesiologie, Darstellung der Aufgaben und Weiterbildung im OP.Die Anästhesiologie ist ein zentrales Fach der modernen Medizin, das sich längst nicht nur auf die Narkose beschränkt: Fachärztinnen und Fachärzte in diesem Bereich sichern die perioperative Versorgung der Patienten, sind in der Intensiv- und Notfallmedizin unverzichtbar und leisten einen entscheidenden Beitrag in der Schmerztherapie. Die Facharztausbildung in der Anästhesiologie vermittelt breit gefächerte Kenntnisse und Fertigkeiten, um in unterschiedlichsten Situationen schnell, sicher und verantwortungsvoll handeln zu können.

Ausbildung zum Facharzt für Anästhesiologie

Die Weiterbildung beginnt nach abgeschlossenem Medizinstudium und Approbation und dauert insgesamt 60 Monate (5 Jahre). Sie folgt der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammern und beinhaltet laut DocCheck Flexikon folgende Pflichtbestandteile:

Der Weg zum Facharzt: Anästhesiologie weiterlesen

Rezension: „Duale Reihe Innere Medizin, 5. Auflage“

Cover der Dualen Reihe Innere Medizin (5. Auflage): Lehrbuch mit dualen Lernspalten, über 900 Abbildungen und digitalem Zugriff auf via medici/eRef.Die Innere Medizin ist das Herzstück des klinischen Abschnitts – ein Fachgebiet, in dem Theorie und Praxis eng verzahnt sind. Die aktuelle 5. Auflage der Dualen Reihe Innere Medizin verspricht, diesen Spagat zu meistern: ausführlich genug für die Assistenzzeit, dabei strukturiert genug für effektives Lernen im Studium. Wir haben das Werk auf Herz und Nieren geprüft.

Zielgruppe

Die Duale Reihe Innere Medizin ist besonders geeignet für Medizinstudenten im klinischen Abschnitt, die sich auf das zweite Staatsexamen vorbereiten. Darüber hinaus richtet es sich an Assistenzärzte in Weiterbildung, die ein kompaktes Nachschlagewerk zu internistischen Krankheitsbildern suchen. Für Studenten, die später keinen Schwerpunkt in der Inneren Medizin anstreben, empfiehlt sich das Buch eher als ergänzende Ressource.

Aufbau & Didaktik

Das Buch ist klar in einzelne Kapitel gegliedert – von Kardiologie, Pneumologie, Gastroenterologie bis Rheumatologie und Geriatrie. Jeder Abschnitt folgt dem bekannten dualen Layout:

  • Haupttext: ausführliche Erläuterungen zu Diagnostik, Klinik, Therapie.
  • Randspalte: bündige Merksätze, Diagnosen und Definitionskästen, ideal für schnelles Nachschlagen und Wiederholen.

Durch zahlreiche Abbildungen (Sonografie, CT, Laborwerte), Tabellen und Klinikkästen bleiben komplexe Themen kompakt und verständlich.

Rezension: „Duale Reihe Innere Medizin, 5. Auflage“ weiterlesen

Der Weg zum Facharzt: Orthopädie und Unfallchirurgie

Junge Ärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie vor Röntgenbildern in moderner Klinik.Die Facharztausbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie kombiniert zwei zentrale und praxisnahe Bereiche der Medizin. Ziel ist es, Ärztinnen und Ärzte umfassend darauf vorzubereiten, Erkrankungen, Verletzungen sowie Fehlbildungen des Bewegungsapparates kompetent zu diagnostizieren und sowohl konservativ als auch operativ zu behandeln. Dieses Fachgebiet ist besonders abwechslungsreich, da es sowohl elektive Eingriffe wie Gelenkersatzoperationen als auch die Akutversorgung von Unfallopfern umfasst.

Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Die Weiterbildung kann nach abgeschlossenem Medizinstudium und Approbation begonnen werden. Sie dauert insgesamt 72 Monate (6 Jahre) und richtet sich nach der Weiterbildungsordnung der jeweiligen Landesärztekammer.

Der Weg zum Facharzt: Orthopädie und Unfallchirurgie weiterlesen

Moderne Audiometrie: Techniken und Anwendungen

Hören ist ein zentrales Sinnesorgan, das unser Leben maßgeblich beeinflusst. Es ermöglicht Kommunikation, fördert soziale Interaktion und schafft Zugang zu Musik, Sprache und Umweltgeräuschen. Ein intaktes Hörvermögen ist damit entscheidend für unsere Lebensqualität.

Kommt es zu einem Hörverlust, kann das weitreichende Folgen haben – von eingeschränkter Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bis hin zu psychischen Belastungen. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Diagnose. Hier setzt die Audiometrie an.

Audiometrie ist ein bewährtes diagnostisches Verfahren zur Ermittlung des Hörvermögens. Sie hilft dabei, Art und Ausmaß einer Hörstörung zu erkennen – präzise und zuverlässig. Damit bildet sie die Grundlage für jede weiterführende Therapie, sei es eine medikamentöse Behandlung, ein operativer Eingriff oder die Anpassung eines Hörgeräts.

Moderne Audiometrie: Techniken und Anwendungen weiterlesen