Die 5 besten Stethoskope im Vergleich

Das Stethoskop gehört zur Grundausstattung jedes klinisch tätigen Arztes. Bei der großen Auswahl an Stethoskopen auf dem Markt ist es eine Herausforderung, das Stethoskop zu finden, das für Medizinstudenten am besten geeignet ist. Wir haben uns entschieden, diese Auswahl ein wenig zu erleichtern, indem wir uns auf die seit vielen Jahren Marke Nummer 1 konzentrieren: Littmann. Wir glauben, dass diese Stethoskope mit ihrer außergewöhnlichen akustischen Leistung und Qualität immer noch den Markt dominieren. Um eine Perspektive zu schaffen, haben wir sie mit der unserer Meinung nach besten Littmann-Alternative verglichen: Schweitzer Stethoskope. Diese Stethoskope sind eine echte Alternative, wenn das Budget begrenzt ist und man dennoch eine außergewöhnliche akustische Leistung erzielen möchte.

Nicht nur junge Mediziner, sondern auch Ärzte mit langjähriger Erfahrung müssen die Vor- und Nachteile jedes Stethoskops berücksichtigen, um das ideale zu finden. Dieser Artikel vergleicht unsere Top 5 Stethoskope für die Auswahl des perfekten Stethoskops.

Littmann Cardiology IV

Das Stethoskop gehört zu den grundlegenden Utensilien eines praktisch tätigen Arztes.Von allen derzeit im Handel befindlichen Stethoskopen ist das Littmann Cardiology IV die beste Wahl, um einen bei der richtigen Diagnose zu unterstützen, besonders, wenn man sowohl Erwachsene als auch Kinder behandelt. Das Wort „Kardiologie“ scheint zu bedeuten, dass man Kardiologe sein muss, um das Stethoskop zu benutzen. Dem ist natürlich nicht so. Zweifellos werden auch alle anderen Ärzte dieses Stethoskop gerne benutzen. Littmann hat kürzlich damit begonnen, den Produktnamen um das Wort „Diagnostik“ zu erweitern, und macht es so jedem klar, dass diese Stethoskope kein Spielzeug sind (was spätestens bei den Preisen klar werden sollte).

Das Littmann Cardiology IV ist ein hochwertiges Stethoskop, das besonders geeignet für die Kardiologie ist. Es hat ein abstimmbares doppelseitiges Bruststück mit Membran und Glocke. Durch Drücken der Membran und Einstellen des Drucks kann man sowohl hoch- als auch niederfrequente Geräusche hören. Das Bruststück ist aus Edelstahl gefertigt.

Der Schlauch ist ein „Next Generation Tubing“ von 3M Littmann, da der Dual-Lumen-Schlauch in einem einzigen Außenschlauch zwei Schallwege beherbergt, wodurch Reibungsgeräusche eliminiert werden. Er ist langlebiger und beständig gegen Öle und Flecken. Da er kein Latex enthält, ist er umweltfreundlich und verhindert allergische Reaktionen bei Patienten. 3M Littmann bewertet seine akustische Leistung mit 9 – d.h. die beste Wahl und eines der genauesten Stethoskope. Viele Kardiologen bevorzugen das Littmann Cardiology IV aufgrund seiner Präzision und Klangqualität, seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und seiner bequemen Ohroliven. Littmann gewährt bei diesem Stethoskop eine 7-jährige Garantie.

Die 5 besten Stethoskope im Vergleich weiterlesen

Repatriierung im Notfall

Im Notfall kann eine Repatriierung im Urlaub notwendig werden.Ein Unfall im Ausland kann für viele schnell mal ein Grund zur Panik sein. Viele kennen es, aus einem entspannten Urlaub in den Bergen kann schnell ein schlimmer Krankenhausaufenthalt werden, selbst wenn man im Vorfeld an alles gedacht hat. Im Falle eines Unfalles gibt es zum Beispiel den ganz normalen PKW-Dienst, der durch eine spezielle Hilfsorganisation geleitet wird. Für Fälle im Ausland werden spezielle Langstrecken-Krankentransporte angeboten sowie Ambulanzflüge oder eine einfache Flugbegleitung im Sinne eines Notarztes oder eines Rettungsassistenten.

Der Weg nach Hause ins gewohnte Krankenhaus

Um den besten Transport in Ihre Heimat zu organisieren, gibt es verschiedene Arten der Transportmöglichkeiten. Für schwere Unfälle sowie lebensbedrohliche Notfälle gibt es verschiedene Rückholdienste, welche wiederum unterschiedliche Dienste des Rücktransports anbieten. Für spezielle Fälle gibt es außerdem weltweite Ambulanzflüge. Diese Flüge sind zum einen voll ausgestattet und können für einige Zeit zur mobilen Intensivstation in der Luft umgewandelt werden. In Abstimmung mit Ihnen wird die beste Lösung gefunden und innerhalb weniger Stunden umgesetzt. Deutschlandweit finden Sie großräumig aufgestellte Notdienste sowie Transportservices.

Tipps und Tricks für den Transport

Trotz medizinischer Begleitung gibt es einige wichtige Punkte, die Sie vor Reiseantritt beachten sollten. Zum ersten sollten Sie sich natürlich im Klarem darüber sein, dass dieser Transport in den meisten Fällen nicht kostenlos ist. Im Falle einer chronischen Erkrankung, eines Diabetes, oder Ähnlichem sollte dies vor der Behandlung bekannt sein. Wenn außerdem eine Alkoholkrankheit vorliegt oder eine Drogenabhängigkeit, ist es von großer Bedeutung dies den behandelnden Personen unverzüglich mitzuteilen, denn im Falle einer Medikamentengabe können vorab konsumierte Drogen zu risikoreichen Nebenwirkungen führen.

Repatriierung im Notfall weiterlesen

Medizinstudium in der Slowakei oder Tschechien – ohne NC oder Wartezeiten

Studienplätze für Mediziner sind hierzulande rar. Bei einem Abiturnotendurchschnitt über 1,2 heißt es für viele junge Menschen: warten oder etwas anderes Studieren. Da ist ein Auslandsstudium der Humanmedizin oder der Zahnmedizin in der Slowakei oder in Tschechien eine echte Alternative. Slowakei? – Ja, das kleine südeuropäische Land besitzt mehrere traditionsreiche Universitäten, die deutschsprachige Medizinstudenten jederzeit und ohne Numerus Clausus aufnehmen. Prag als Universitätsstandort ist seit Jahrhunderten bekannt.

International anerkannte Mediziner aus Bratislava, Martin oder Košice

Interessant für viele junge Deutsche: Ein Medizinstudium in Bratislava.Das Studium findet zwar auf Englisch statt, doch auch dies in Aufbaustudiengängen fließend zu lernen, ist für junge Mediziner kein Nachteil. An der Comenius-Universität in Bratislava, 60 km östlich von Wien, an der humanmedizinischen Fakultät Jessenius in Martin und an der Pavol Jozef Šafárik-Universität in Košice können deutsche Studenten ein Medizinstudium im Ausland absolvieren, das in der gesamten EU und in den USA anerkannt wird. Auch ein späterer Wechsel zur Promotion an eine deutsche Universität ist möglich.

Qualifizierte Ausbildung bei gemütlicher K.u.K.-Lebensart

Bratislava oder Preßburg ist mit etwa 426.000 Einwohnern die slowakische Hauptstadt und ein kulturelles Zentrum an der Donau im Dreiländereck Slowakei-Österreich-Ungarn. Martin im nördlichen Turzbecken ist mit 55.000 Bewohnern ein regionales Zentrum in der nördlichen Mitte der Slowakei mit einer 750 Jahre alten Geschichte. Košice oder Kaschau am Fluss Hornád an der Grenze zu Ungarn besitzt 240.000 Einwohner, ist Erzbistumssitz und seit dem 8. Jahrhundert ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für Handel und Kultur. Ein Medizinstudium in einer der Städte verbindet modernes Fachwissen mit einer lebendigen Prise Balkan und gemütlicher K.u.K-Lebensart. Auch in Tschechiens Hauptstadt gibt es viel zu entdecken. Natürlich ist Prag eine der meistbesuchtesten Städte der Welt, aber neben den bekannten Touristen-Hotspots wie der Karlsbrücke oder der Prager Burg gibt es unzählige schöne Plätze, die von den Besuchern aus aller Welt eher unentdeckt bleiben. Dort kann man sich zurückziehen, um zu lernen oder sich einfach mit Freunden treffen und die Atmosphäre genießen.

Medizinstudium in der Slowakei oder Tschechien – ohne NC oder Wartezeiten weiterlesen

Eine Brille in Osnabrück kaufen

Osnabrück ist eine mittelgroße deutsche Stadt. Sie ist vermutlich nicht mit Berlin zu vergleichen, aber dennoch werden Sie einen Optiker aus Osnabrück finden können, der Sie beim Kauf einer neuen Brille gut beraten kann. Ein guter Optiker arbeitet direkt mit dem Kunden zusammen und versucht, für ihn die beste Lösung zu entwickeln. Beim Kauf einer Brille kommt es auf unterschiedliche Aspekte an. Natürlich werden Sie aus Kundensicht besonders auf zwei Elemente Wert legen. Dies ist zum einen vermutlich der rein äußerliche Aspekt. Ihnen muss die Brille zusagen. Die Brille muss design-technisch und farblich zu ihrem Gesicht und Ihrem Äußeren passen. Ihr Blick alleine sagt dann schon sehr viel darüber aus, ob Sie sich für diese Brille entscheiden sollten oder nicht.

Vertrauen Sie auf den Rat des Optikers

Allerdings ist auch der Optiker eine geübte Person und sieht täglich unterschiedliche Gesichter. Hören Sie also auf seinen Ratschlag. Andererseits muss eine Brille auch den fachlichen Voraussetzungen genügen. Sie bekommen vom Augenarzt ja eine Brille deshalb verschrieben, weil Ihre Sehstärke es verlangt. Aus rein modischen Aspekten werden Sie keine Brille tragen wollen. Dennoch sollten Sie daraus eine Tugend machen und dafür sorgen, dass die Brille auch ein modisches Accessoire darstellt, welches Ihren Geschmack trifft. Die Brille kann also blau oder rot sein und muss kein blasses weiß als Farbe der Fassung haben. Sie müssen sich aber auch für keine Brille entscheiden, denn vielleicht sind Ihnen Kontaktlinsen lieber. Manche Menschen entscheiden sich bewusst für Kontaktlinsen, weil sie diese lieber tragen als eine Brille. Es gibt aber auch Kunden, für die eine Brille besser ist. Es ist vermutlich Geschmackssache, wofür Sie sich entscheiden werden. Ihr Optiker kann Sie aber auch in Ihrem speziellen Fall beraten und Ihnen ein Modell vorschlagen, welches Ihren persönlichen Bedürfnissen am besten zusagen wird.

Brille oder Kontaktlinsen?

Ob Sie eher Kontaktlinsen oder eine Brille benötigen, wird auch der Arzt entscheiden. Sehr oft hängt dieser Umstand von sehr unterschiedlichen Aspekten ab. Sehr oft kommt es auch dazu, dass der Optiker die Entscheidung übernimmt. Man unterschätzt diesbezüglich sehr häufig die Kompetenz des Optikers. Dennoch sind Optiker ja auch in der Gesundheits- und Körperpflege tätig, denn dazu zählt schließlich auch eine optische Brille.

Kurzinfo: Induratio penis plastica

Bei der Induratio penis plastica handelt es sich um eine Fibrosierung des Gewebes zwischen Tunica albuginea und den Schwellkörpern. Es bilden sich fibrotische Plaques, die sich meist dorsal als plattenartige, unverschiebliche Verhärtungen tasten lassen. Die Erektion führt dann oftmals zu einer schmerzhaften Abknickung des Penis in Richtung der Plaques, die so schmerzhaft sein kann, dass der Geschlechtsverkehr unmöglich wird.

Eine gesicherte Ursache ist bisher noch nicht bekannt. Jedoch ist eine Koinzidenz mit dem Morbus Dupuytren (bindegewebige Erkankung mit Verwachsungen der Handinnenfläche) beschrieben. Auch werden wiederkehrende Mikrotraumata der bindegwebigen Hülle des Penis diskutiert. Die Induratio penis plastica wird auch Peyronie-Krankheit genannt und betrifft vor allem Männer im 5. und 6. Lebensjahrzehnt.

Wird eine derartige Veränderung des Penis erkannt, sollte man sich nicht scheuen, damit zum Hausarzt und Urologen zu gehen. Die meisten Männer mit Peyronie-Krankheit konsultieren nach ein paar Monaten den Arzt, da der Leidensdruck durch den schmerzhaften Koitus weiter zunimmt und dann auch psychische Probleme folgen können. Von der Induratio penis plastica abzugrenzen sind übrigens milde Krümmungen des Penis von wenigen Grad, die im Laufe des Wachstums auftreten können und ganz normal sind.

Die Genese der Induratio penis plastica ist nicht gänzlich geklärt.Über Therapiekonzepte streiten Urologen weltweit. Bisher war eine erfolgversprechende Behandlung nur über eine Operation möglich, die natürlich entsprechende perioperative Risiken mit sich bringt. Im Oktober 2018 allerdings veröffentlichte der spanische Urologie Ignacio Moncado die Ergebnisse einer Multicenter-Studie in der Fachzeitschrift BJU International, bei der ein Expander-Stangensystem zur Therapie der Induratio penis plastica getestet wurde. Dieses neuartige konservative Therapiekonzept namens Penimaster PRO wurde an 47 Patienten mit Peyronie-Krankheit getestet und mit einer unbehandelten Patientengruppe verglichen. Bei beiden Gruppen bestand die Krankheit seit mehreren Monaten.

Nach 12 Wochen zeigten sich bereits erste Therapieerfolge. So konnten die Patienten, die den Penimaster PRO verwendet hatten, je nach Dauer der Eigentherapie eine durchschnittliche Abnahme der Peniskrümmung von bis zu 38 Grad verzeichnen, sodass sich die Peyronie ohne Operation lösen ließ. In der Kontrollgruppe änderte sich hingegen nichts an der Penisform. Den Erfolg dieser Stangekonstruktion gilt es nun in weiteren Studien zu untersuchen.

Kurzinfo: Induratio penis plastica weiterlesen

Anzeichen für Hautkrebs selbst erkennen

Hautkrebs kann jeden treffen, weshalb es wichtig ist, dass Sie Ihre Haut selbstständig nach Anzeichen untersuchen. Immerhin gibt es viele Hautkrebsarten, die sich im ersten Moment als einfache Muttermale tarnen. Führen Sie aber eine regelmäßige Untersuchung Ihres Körpers durch, bemerken Sie Veränderungen sofort und reagieren schnellstmöglich. Am Ende können Ihnen diese fünf Minuten Einsatz sogar das Leben retten.

Die ABCDE-Regel anwenden

Wer häufig einen Sonnenbrand hat, erhöht damit deutlich das Risiko für Hautkrebs.Um bösartige von gutartigen Malen zu unterscheiden, sollten Sie nach der sogenannten ABCDE-Regel vorgehen. Sie hat den großen Vorteil, dass sie sich leicht zu merken ist. Begonnen bei A, was für Asymmetrie steht. Darunter fallen alle Pigmentflecken, die nicht oval oder rund sind. B steht für Begrenzung. Sind die Ränder von Flecken verwaschen, unscharf oder gezackt, kann das ebenfalls auf Hautkrebs hinweisen. C bedeutet Colorierung. Liegen also unterschiedliche Färbungen vor, sollten Sie auch einen Arzt aufsuchen. Selbst der Durchmesser ist wichtig, wofür das „D“ steht. Mehr als fünf Millimeter an der breitesten Stelle sind ungewöhnlich. Kein Lineal zur Hand? Stellen Sie das stumpfe Ende eines Bleistifts auf den Fleck. Sollte jener darunter noch zu sehen sein, ist er größer als fünf Millimeter. Abschließend achten Sie auf E wie Entwicklung. Beobachten Sie Flecken, welche sich verändern, wie beispielsweise zu schnell zu wachsen, kann das ebenfalls ein Anzeichen sein.

Lieber zum Hautarzt

Die oben genannten Punkte müssen nicht immer auf eine Hautkrebserkrankung hinweisen, sie können aber dennoch eine Veränderung Ihres Körpers beweisen. Um auf Nummer sicherzugehen, sollten Sie am besten bei einer solchen Beobachtung einen Hautarzt aufsuchen. Es gilt: Lieber einmal zu viel zum Hautarzt, als eine schlimme Erkrankung nicht ernst zu nehmen. Besonders Personen mit einem hellen Hauttyp, die sich häufig an der Sonne aufhalten, viele Pigmentflecken aufweisen sowie bereits etwas älter sind, besitzen ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs. Selbst, wenn bereits andere Familienmitglieder Hautkrebs hatten, sollten Sie regelmäßig zum Krebsscreening gehen. Immerhin zählt Hautkrebs zu den Krebsarten, die heute oftmals heilbar sind. Ansonsten ist Hautkrebs „nur“ für ein Prozent aller Krebstodesfälle verantwortlich.

Weitere Hilfreiche Informationen zu den Behandlungsmethoden von Hautkrebs findet man auf https://www.hautsachegut.at.

Bild: pixabay.com

Europa als Eldorado für Medizinstudenten

Es gibt wohl keinen Kontinent, wo es so viele Möglichkeiten zur Absolvierung eines Medizinstudiums im Ausland gibt. Noch dazu gewinnt das Medizinstudium im Ausland auch in unseren Breitengraden an Profil und wird immer prestigeträchtiger. Dazu muss man auch wissen, dass dies nicht immer der Fall war. Vor den italienischen Bologna-Programmen hatte man über die Anerkennung von Diplomen in Deutschland und anderen Ländern Europas gestritten. Man vertraute also nur den eigenen Universitäten und die deutschen Spitäler waren sehr restriktiv was die Aufnahme ausländischer Absoluten von Universitäten betroffen hatte. Allerdings war es um die Gesundheit der Patienten nicht schlechter, sondern sogar bessergestellt.

Vorteile eines Medizinstudiums in Europa

Das Medizinstudium in Europa ist sehr beliebt.Die Patienten waren die Nutznießer dieser neu geformten Politik, da man international vernetzt war und so auch neues Wissen in den medizinischen Alltag im Spital einbringen konnte. So hat das Medizinstudium auch an Einfluss gewonnen und Austauschprogramme wurden zwischen den Universitäten gestartet. Der Trend ist immer noch stark im Steigen und man kann sich heute einen Rückschritt gar nicht mehr vorstellen. In Europa gibt es heute zahlreiche Universitätsbereiche, die ein Medizinstudium für ausländische Studierende anbieten. Der Profiteur ist aber nicht nur der angehende Arzt, sondern vor allem der Patient. Als Zwischennutznießer kann auch der Staat erwähnt werden, denn in Summe bringt dies natürlich auch einen Beitrag zur Förderung des BIP. Die Akzeptanz steigt und die medizinische Versorgung verbessert sich.

Internationale Aspekte berücksichtigen

Möchten Sie im Ausland Medizin studieren, dann werden Sie wohl an die ersten, meist sprachlichen, Hürden stoßen. Ein Studium in der Landessprache zu absolvieren mag vielleicht sehr reizvoll sein, sie werden allerdings zunächst die Sprache erlernen müssen. Wenn Sie im Studienland verwandtschaftliche Beziehungen haben, dann mag Ihnen dieser Schritt unter Umständen auch leichter fallen. Alternativ dazu bieten viele Universitäten das Medizinstudium auch auf Englisch an. Sie studieren dann gemeinsam mit anderen Studierenden in englischer Sprache und lernen so Europa im Rahmen eines Medizinstudiums von einer anderen Warte her kennen. Ein weiterer Vorteil eines ausländischen Medizinstudiums ist die einzigartige Verbindung, die Sie zu neuen Erfahrungen führen wird. Die meisten Fakultäten arbeiten auch mit den führenden medizinischen Fakultäten in Europa zusammen. Davon profitieren meist Sie als Studierender. Die medizinischen Studien in englischer Sprache sind auch für jeden Europäer offen.

Bild: pixabay.com