 Die Facharztausbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie kombiniert zwei zentrale und praxisnahe Bereiche der Medizin. Ziel ist es, Ärztinnen und Ärzte umfassend darauf vorzubereiten, Erkrankungen, Verletzungen sowie Fehlbildungen des Bewegungsapparates kompetent zu diagnostizieren und sowohl konservativ als auch operativ zu behandeln. Dieses Fachgebiet ist besonders abwechslungsreich, da es sowohl elektive Eingriffe wie Gelenkersatzoperationen als auch die Akutversorgung von Unfallopfern umfasst.
Die Facharztausbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie kombiniert zwei zentrale und praxisnahe Bereiche der Medizin. Ziel ist es, Ärztinnen und Ärzte umfassend darauf vorzubereiten, Erkrankungen, Verletzungen sowie Fehlbildungen des Bewegungsapparates kompetent zu diagnostizieren und sowohl konservativ als auch operativ zu behandeln. Dieses Fachgebiet ist besonders abwechslungsreich, da es sowohl elektive Eingriffe wie Gelenkersatzoperationen als auch die Akutversorgung von Unfallopfern umfasst.
Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Die Weiterbildung kann nach abgeschlossenem Medizinstudium und Approbation begonnen werden. Sie dauert insgesamt 72 Monate (6 Jahre) und richtet sich nach der Weiterbildungsordnung der jeweiligen Landesärztekammer.
Der Weg zum Facharzt: Orthopädie und Unfallchirurgie weiterlesen

 Die Anatomie gehört zu den zentralen Säulen des Medizinstudiums – und kaum ein Werk ist so etabliert wie die Duale Reihe Anatomie. In der nun erschienenen 6. Auflage bringt Thieme das Standardwerk auf den neuesten Stand. Das Buch verspricht nicht nur strukturelles Lernen, sondern auch eine Brücke zwischen theoretischem Wissen und klinischem Denken. Ob es diesem Anspruch gerecht wird, haben wir uns genau angesehen.
Die Anatomie gehört zu den zentralen Säulen des Medizinstudiums – und kaum ein Werk ist so etabliert wie die Duale Reihe Anatomie. In der nun erschienenen 6. Auflage bringt Thieme das Standardwerk auf den neuesten Stand. Das Buch verspricht nicht nur strukturelles Lernen, sondern auch eine Brücke zwischen theoretischem Wissen und klinischem Denken. Ob es diesem Anspruch gerecht wird, haben wir uns genau angesehen. Die Psychiatrie und Psychotherapie ist ein vielseitiges Fachgebiet, das sich mit der Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen befasst. Fachärzte in diesem Bereich betreuen Patienten mit Depressionen, Angststörungen, Schizophrenie, bipolaren Störungen und Suchterkrankungen. Neben medikamentösen Behandlungen spielt die Psychotherapie eine zentrale Rolle. Hier ein Überblick über die Facharztausbildung, die Dauer und die beruflichen Möglichkeiten.
Die Psychiatrie und Psychotherapie ist ein vielseitiges Fachgebiet, das sich mit der Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen befasst. Fachärzte in diesem Bereich betreuen Patienten mit Depressionen, Angststörungen, Schizophrenie, bipolaren Störungen und Suchterkrankungen. Neben medikamentösen Behandlungen spielt die Psychotherapie eine zentrale Rolle. Hier ein Überblick über die Facharztausbildung, die Dauer und die beruflichen Möglichkeiten. Die Pädiatrie ist ein zentrales Fach im klinischen Abschnitt des Medizinstudiums. Mit der 6. Auflage der Duale Reihe Pädiatrie bietet Thieme ein umfassendes Lehrbuch, das sowohl für Studierende als auch für Assistenzärzte in der Weiterbildung konzipiert ist. Wir haben das Buch hinsichtlich Aufbau, Inhalt und Praxisrelevanz analysiert.
Die Pädiatrie ist ein zentrales Fach im klinischen Abschnitt des Medizinstudiums. Mit der 6. Auflage der Duale Reihe Pädiatrie bietet Thieme ein umfassendes Lehrbuch, das sowohl für Studierende als auch für Assistenzärzte in der Weiterbildung konzipiert ist. Wir haben das Buch hinsichtlich Aufbau, Inhalt und Praxisrelevanz analysiert. Die EKG-Diagnostik zählt zu den Grundlagen ärztlichen Handelns – aber vielen fällt der Einstieg schwer. Mit dem EKG-Kurs für Isabel liegt ein praxisorientiertes Lehrbuch vor, das seit Jahren zu den beliebtesten Einstiegswerken gehört. Die aktuelle 9. Auflage bietet neben einem klaren didaktischen Aufbau auch Zugang zu digitalen Lernplattformen. Wir haben das Buch ausführlich getestet.
Die EKG-Diagnostik zählt zu den Grundlagen ärztlichen Handelns – aber vielen fällt der Einstieg schwer. Mit dem EKG-Kurs für Isabel liegt ein praxisorientiertes Lehrbuch vor, das seit Jahren zu den beliebtesten Einstiegswerken gehört. Die aktuelle 9. Auflage bietet neben einem klaren didaktischen Aufbau auch Zugang zu digitalen Lernplattformen. Wir haben das Buch ausführlich getestet. Die Histologie gehört zu den Grundlagenfächern der Vorklinik – und stellt viele Studierende vor eine Herausforderung: Wie lassen sich komplexe mikroskopische Strukturen effektiv lernen und sicher erkennen? Wer Histologie lernen möchte, stößt früher oder später auf den Taschenatlas von Wolfgang Kühnel – ein seit Jahrzehnten etabliertes Lehrbuch. Wir haben uns die aktuelle 14. Auflage des Klassikers genauer angesehen.
Die Histologie gehört zu den Grundlagenfächern der Vorklinik – und stellt viele Studierende vor eine Herausforderung: Wie lassen sich komplexe mikroskopische Strukturen effektiv lernen und sicher erkennen? Wer Histologie lernen möchte, stößt früher oder später auf den Taschenatlas von Wolfgang Kühnel – ein seit Jahrzehnten etabliertes Lehrbuch. Wir haben uns die aktuelle 14. Auflage des Klassikers genauer angesehen. Die Neurologie ist ein spannendes und anspruchsvolles Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems befasst. Fachärzte für Neurologie diagnostizieren und behandeln unter anderem Schlaganfälle, Epilepsie, Multiple Sklerose, Parkinson, Demenz und neuropathische Schmerzsyndrome. Dabei spielen sowohl klinische Untersuchungen als auch moderne bildgebende Verfahren eine zentrale Rolle. Hier ein Überblick über die Facharztausbildung, die Dauer und die beruflichen Möglichkeiten in der Neurologie.
Die Neurologie ist ein spannendes und anspruchsvolles Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems befasst. Fachärzte für Neurologie diagnostizieren und behandeln unter anderem Schlaganfälle, Epilepsie, Multiple Sklerose, Parkinson, Demenz und neuropathische Schmerzsyndrome. Dabei spielen sowohl klinische Untersuchungen als auch moderne bildgebende Verfahren eine zentrale Rolle. Hier ein Überblick über die Facharztausbildung, die Dauer und die beruflichen Möglichkeiten in der Neurologie.