„Nicht noch mehr lesen“ – jeder, der über einen längeren Zeitraum intensiv hat lernen müssen, hat dies bestimmt nicht nur einmal gedacht. Wäre es nicht schön, wenn jemand die Fakten einfach gut aufbereitet und zusammengefasst vorlesen könnte? Wie praktisch, dass mit Meditorium eine App auf dem Markt ist, die ein bisschen Erleichterung verschafft. Die App, die man ganz einfach im App Store oder bei Google Play auf das Handy herunterladen kann bietet sieben Lernpakete für das Fach-Monster Innere Medizin: Kardiologie, Pulmologie, Hämatologie-Onkologie, Endokrinologie, Angiologie, Gastrologie und Hepatologie. Die App an sich und das erste Paket (Angiologie) ist kostenlos, weitere Pakete kann man jeweils einzeln für 1,79€ – 2,69€ erwerben; ein fairer Preis angesichts des in gut strukturierte Einheiten aufbereiteten Fachwissens.
Ein Lernpaket hat jeweils mehrere Kapitel, z.B. umfasst das (sehr umfangreiche) Lernpaket „Kardiologie“ 21 Kapitel angefangen bei „Herztönen und Geräuschen“ bis hin zur „Herzinsuffizienz“. Jedes Kapitel wiederum unterteilt sich in kleine Einheiten, z.B. „Ätiologie und Pathologie“, „Klinik“, „Diagnose“, „Therapie“. Diese können jeweils separat angehört werden. Eine Untereinheit ist je nach Umfang zwischen einer halben Minute und ca. sechs Minuten lang. Außerdem gibt es nach manchen besonders schwierigen Themen eine kurze Zusammenfassung oder zur Auflockerung ein kleines Wiederholungs-Quiz. Wenn man einzelne Kapitel zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen möchte, kann man es einfach zum Wiederholungs-Trainer hinzufügen und dort dann gesammelt die persönlichen Schwachpunkte noch einmal anhören.
Fazit:
Meditorium ist eine gute Ergänzung zum Schreibtischlernen. Man kann die sich einmal heruntergeladenen Pakete überall anhören – auf dem Sofa, in der Bahn oder im Fitnessstudio – und so entspannt wiederholen. Die einzelnen Einheiten sind detailliert, strukturiert und gut aufbereitet und die Sprecher haben alle einen ruhigen, angenehmen Sprachrhythmus, sodass das Zuhören leicht fällt. Die App ist empfehlenswert für alle, die ihren Lernalltag etwas auflockern möchten und durch entspanntes Zuhören Gelerntes wiederholen möchten. Im Moment hat die App nur Lernpakete für die Innere Medizin. Angesichts der Tatsache, dass Innere einen großen Teil des Staatsexamens ausmacht, ist das auch zunächst sinnvoll. Wir freuen uns aber auch auf neue Lerneinheiten in der Zukunft!
>> Weitere Infos zu Meditorium

Das dreiteilige Kompendium überzeugt wie die meisten Thieme-Bücher mit einer guten Struktur und ansprechendem Layout. Eine willkommene Verbesserung ist die Ergänzung des 100-Tage-Lernplans an den Schluss jedes Bandes, was das lästige Mitnehmen erspart. Wie man es zum Beispiel schon von den
Für alle Medizinstudenten, die die mündliche Prüfung im 2. Staatsexamen noch nach der alten Approbationsordnung ablegen, findet diese meistens 3-4 Wochen nach dem schriftlichen Examen statt. Prüflinge der neuen Approbationsordnung haben zwischen den beiden Prüfungsteilen noch das Praktische Jahr abzuleisten. In jedem Fall ist die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung gesondert zu betrachten und erfordert meist andere Fähigkeiten als das Kreuzen.
Nachdem es die Endspurt Skripte schon seit Längerem für die Vorklinik gibt, sind sie seit Oktober 2013 nun auch für den klinischen Studienabschnitt erhältlich. Bisher gibt es 13 Skipte für verschiedene Fächer, doch im Laufe des Jahres werden auch die restlichen 7 Skripte (zum Beispiel Pharmakologie, Urologie, Dermatologie) auf den Markt kommen. Die ersten 6 Skripte der Reihe befassen sich mit der Inneren Medizin und Chirurgie und sind bereits erhältlich.
Ähnlich wie das Mediscript StaR von Elsevier hat auch Thieme mit dem „AllEx – Alles fürs Examen“ im September des letzten Jahres ein neues Kompendium für das 2. Staatsexamen veröffentlicht. Es soll Studenten bei der Vorbereitung auf die vielen zu lernenden Fächer (von Arbeitsmedizin bis hin zur Urologie) helfen und einen guten Überblick verschaffen, ohne sich zu sehr in verwirrenden Details zu verlieren.
Mediscript StaR heißt das neueste Repetitorium aus dem Hause Elsevier, das sich ganz dem 2. Staatsexamen, dem sogenannten Hammerexamen, widmet.