FFP2 Maske kaufen – Darauf sollte man achten

Noch nie war der Bedarf an Atemschutzmasken so hoch wie im Jahre 2020. Der Wunsch sich selber und andere Menschen vor Krankheiten zu schützen ist enorm gewachsen. Laut der Medien sollen Masken zu diesem Schutz beitragen, auch wenn die wissenschaftliche Studienlage sich dessen noch gar nicht wirklich einig ist. Das Kürzel „FFP“ hört man immer häufiger, doch was ist eigentlich damit gemeint?

FFP Masken

FFP-Masken können vor Viren wie SARS-CoV-2 schützen.Die Abkürzung „FFP“ steht für die englischen Wörter „filtering face piece“. Übersetzt bedeutet das so viel wie „filternde Maske“. Atemschutzmasken können grob in drei Klassen unterteilt werden, welche sich auf die Filterleistung der Masken beziehen.

FFP1: Schutz vor u.a. ungiftigen Stäuben wie zum Beispiel Pollen, Zement oder Gips.

FFP2: Schutz vor gesundheitsschädlichen und erbgutverändernden Stoffen, welche sich in der Atemluft befinden können. Sie müssen mindestens 94% der in der Luft befindlichen Partikel auffangen.

FFP3: Schutz vor giftigen und gesundheitsschädlichen Stäuben, Rauch und Aerosolen sowie beim Umgang mit Bakterien und Viren.

FFP2 Maske kaufen – Darauf sollte man achten weiterlesen

Wie funktioniert eine Vasektomie?

Die Vasektomie beschreibt eine Form der Sterilisation, bei der der Samenleiter (Ductus deferens) im Bereich des Hodensacks knapp oberhalb des Nebenhodens durchtrennt wird. Das klingt martialischer als sich die Operation im eigentlichen Sinne darstellt. Denn meistens reicht schon ein kleiner, unter 10 mm messender Hautschnitt, wodurch der Ductus deferens freigelegt wird und anschließend mit mikrochirurgischen Instrumenten auf einer Strecke von ca. 1-3 cm durchtrennt und entfernt. Durch diese sogenannte „no-scalpel“-Methode können die Spermien vom Hoden nicht mehr ihren natürlichen Weg in die Harnröhre nehmen und werden vom Körper resorbiert.

Bei der Vasektomie wird der Samenleiter (Ductus deferens) schonend und minimalinvasiv durchtrennt.Die no-scalpel-Vasektomie kann in den meisten Zentren ambulant durchgeführt werden und postoperative Komplikationen wie Schmerzen, Nachblutungen und Infektionen kommen nur extrem selten vor. Auf die Hormonproduktion des Mannes hat die Vasektomie übrigens keinen Einfluss, denn diese werden in den Hoden synthetisiert und können von dort auch weiterhin ins Blut abgegeben werden. Der Pearl-Index der Vasektomie wird mit 0,1 angegeben und die sogenannte Versagerrate, also der Anteil der nach der OP weiterhin fruchtbaren Männer wird in der Literatur mit 0 bis 2 Prozent angegeben. Wenn Man(n) nach einer gewissen Zeit doch nochmal einen Kinderwunsch entwickelt, können die Enden des vormals durchtrennten Samenleiters in den meisten Fällen in einer Refertilisierungssoperation (Vasovasostomie) vernäht und die Kontinuität somit wiederhergestellt werden.

Wie funktioniert eine Vasektomie? weiterlesen

Täuschend echte Augenprothesen

Die Enukleation des Augapfels kann viele Gründe haben. Meistens ist sie die letzte Möglichkeit, um die Ausbreitung eines bösartigen Tumors (Bindehautmelanom, Aderhautmelanom, Retinoblastom) im Körper zu verhindern. Aber auch nach Unfällen mit konsekutiver Verletzung oder Zerstörung des Bulbus oculi gibt es manchmal keine andere Möglichkeit als die entsprechende Entfernung.

Um dem Patienten nach der Operation wenigstens wieder ein möglichst normales Aussehen zu geben, bedarf es nach der Enukleation eine entsprechende Augenprothese, also ein Glasauge. Während Glasaugen vor einigen Jahrzehnten noch alles andere als echt aussahen, hat auch in diesem Bereich die Technik und Wissenschaft viele Fortschritte gemacht. Doch wie entsteht eine solche Prothese eigentlich?

Durch moderne Techniken sehen viele Glasaugen heutzutage täuschend echt aus.Die Entwicklung und Herstellung der Augenprothese fällt in das Aufgabenfeld des Augenprothetikers, dem sogenannten Okularisten. Er stellt das „Glasauge“ aus Kryolithglas und / oder Kunststoff auf individuellen Patientenwunsch her oder korreliert es mit einem oftmals verbliebenen zweiten Auge. Dabei ist das Produkt nicht nur vom Aussehen her täuschend echt. Durch die individuelle Anfertigung und der Einsatz moderner chirurgischer Methoden bei der Enukleation und der Prothesenimplantation ist es heutzutage in den meisten Fällen auch möglich, das Kunstauge zu bewegen. Dafür werden während der Operation vier der sechs Augenmuskeln mit der Prothese verbunden. Dieser ästhetische Aspekt hilft dem Patienten dadurch, dass sein Kunstauge durch einen Laien kaum erkannt wird.

Täuschend echte Augenprothesen weiterlesen

CBD bei Menstruationsbeschwerden

Dieser Artikel handelt vom Thema CBD bei Regelschmerzen – zuerst wird gezeigt, wie sich Menstruationsbeschwerden äußern, anschließend werden herkömmliche Therapieansätze aufgezeigt. Abschließend wird CBD (Cannabidiol) als alternative Heilmittel vorgestellt.

Wie äußern sich Menstruationsbeschwerden?

Viele Frauen haben kurz vor oder während ihrer Periode Bauch- und Kopfschmerzen.Es wird geschätzt, dass etwa 50 bis 70 von 100 Frauen an starken Schmerzen vor und während ihrer Periode leiden. Dieses Leiden ist in erster Linie auf Muskelkontraktionen im Unterleib zurückzuführen und meist mit starken Einschränkungen im Alltag verbunden. Es entsteht durch das monatliche Ablösen und Ausstoßen von Gebärmutterschleimhaut, das leichte bis sehr starke Blutungen zur Folge hat. Die Beschwerden können auch schon vor der eigentlichen Blutung einsetzen. Gehen sie dann auch noch mit einer zyklusbedingten psychisch-emotionalen Belastung einher, spricht man vom prämenstruellen Syndrom (PMS). Zu den physischen Symptomen zählen neben den Unterleibsschmerzen auch Müdigkeit, Übelkeit, Völlegefühl, Blähungen, Verstopfung, Rücken-, Kopf- und Gliederschmerzen. Auch von Kreislaufbeschwerden bis hin zu Schwächeanfällen wird berichtet. Die psychischen Beschwerden äußern sich mit unterschiedlicher Intensität in Stimmungsschwankungen, Antriebslosigkeit, Ruhelosigkeit, Angstzuständen, erhöhter Reizbarkeit bis hin zu Aggressivität. Die Vielzahl der Symptome macht den enormen Behandlungsbedarf deutlich.

CBD bei Menstruationsbeschwerden weiterlesen

Veganer Trend – Segen für die Gesundheit oder für die Industrie?

Gesunde, leichte Ernährung und zielorientierter Fitnesssport – Eine Kombination, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Aus den USA ist der Gesundheitsboom mittlerweile nach Europa und Deutschland gekommen und zieht nicht nur junge Leute in seinen Bann. Der Gedanke an eine gesunde Lebensweise und ein gutes Körpergefühl gefällt vielen. Die Zutaten dafür sind klar abzustecken: Eine leichte, bewusste Ernährung und regelmäßige sportliche Betätigung. Doch welche Nahrungsmittel sind wirklich gesund und eignen sich auch für Sportnahrung?

„Frei-von-Produkte“ täuschen die Verbraucher

Früher verpöhnt, heute als veganes Produkt teuer verkauft - Analogkäse.An immer mehr Orten in den Städten werden Bio- und Naturläden eröffnet und auch in den bekannten Supermärkten und Discountern kann man auf sogenannte „Frei-von-Produkte“ zurückgreifen. Auf der Verpackung werben die Hersteller ganz offensiv mit Schlüsselwörtern wie „laktosefrei“, „glutenfrei“ oder „fruktosefrei, und das wirkt. Denn, wie Umfragen gezeigt haben, sind 80 Prozent der Verbraucher, die diese Produkte kaufen, keineswegs laktose-, gluten-, oder fruktoseintolerante Personen, denen die entsprechenden Verdauungsenzyme bzw. die allergisch auf bestimmte Inhaltstoffe reagieren. Diese Attribute klingen für viele eben einfach gut und gesund und dafür wird dann auch gerne mal etwas mehr Geld ausgegeben.

Ein gutes Beispiel für die fragliche Sinnhaftigkeit dieses Kauf- und Ernährungsverhaltens ist der Ruf den sogenannten Analogkäses, ein künstliches Produkt, das vor ein paar Jahren stark in die öffentliche Kritik geraten ist, weil sich die Verbraucher hintergangen vorkamen, als klar wurde, dass viele Fertigprodukten eben keinen echten Käse enthalten, sondern welchen, der in der Fabrik hergestellt wird. Analogkäse erlebt gerade eine Wiedergeburt und wird in vielen Kühlregalen als veganer Käse angeprießen. Der Preis orientiert sich an anderen veganen Nahrungsmittel und beschert den Herstellern somit einen ordentlichen Gewinn. Veganer Trend – Segen für die Gesundheit oder für die Industrie? weiterlesen

Was halten Kieferorthopäden von Invisalign?

Denkt man an Zahnspangen, stellt man sich nach wie vor eine sichtbare Spange vor, die auf den Zähnen angebracht wird. Sogenannte Brackets findet man vor allem bei festen Zahnspangen im Kindes- bzw. Teenageralter.

Herkömmliche Brackets helfen bei Zahnfehlstellungen, erschweren die Mundhygiene jedoch deutlich.Invisalign ist ein Verfahren, bei dem Zähne mittels herausnehmbarer Schienen korrigiert werden können. Die Anwendung erfolgt über spezielle Kunststoffschienen, die dem Patienten vor der Behandlung angepasst werden. Die Invisalign eignet sich aber vor allem im Erwachsenenalter. Durch die Unsichtbarkeit der Schienen, den sogenannten Alignern ist das Tragen kaum sichtbar und hervorragend für den erwachsenen Zahnspangenträger geeignet. Dazu kommt, dass die Invisalign die Mundhygiene nicht einschränkt, da sie zum Essen und Zähneputzen ohne Probleme herausgenommen werden kann.

Bevor die Schiene erstellt wird, kann man anhand einer Simulation bereits sehen, wie die Zähne durch die Behandlung korrigiert werden und wie das Ergebnis am Ende sein wird. Ein Kieferorthopäde kann somit auch feststellen, ob der Patient für das Verfahren geeignet ist. Auch schwerwiegende Fehlstellungen von Zähnen sind mithilfe dieses Systems korrigierbar. Invisalign ist ein besonders schonendes Verfahren um Zahnfehlstellungen zu korrigieren.

Was halten Kieferorthopäden von Invisalign? weiterlesen

Hanfsamen – Gesund und vielseitig verwendbar

Aus Hanfsamen lassen sich viele gesunde Produkte herstellen und auch die Samen selbst sind vielseitig einsetzbar.In den letzten Jahren hat die Popularität von Nutzhanf wieder spürbar zugenommen. Denn abseits von der Verwendung als Rauschmittel und Arzneimittel bietet die Hanfpflanze noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten, die zwar seit Jahrhunderten bekannt sind, aber eben erst in den vergangenen Jahren wieder in der Wahrnehmung der breiten Bevölkerung ankommen. Neben der Verwendung der Hanffasern als Baustoff ist vor allem auch der Trinkhanf, ätherisches und Hanf-Speiseöl sowie der Hanfsamen mittlerweile bekannt.

Hanfsamen enthalten zu jeweils ca. einem Drittel Fett und Kohlenhydrate und 20 bis 24 Prozent Proteine. Außerdem kommen in ihnen neben Vitamin E, Kalzium, Magnesium, Kalium und Eisen besonders hohe Anteile an Vitamin B vor. Alle essentiellen Aminosäuren sind enthalten und die Proteine sind aufgrund des Globulins Edestin für den menschlichen Verdauungstrakt besonders verträglich. Einziger Nachteil ist der niedrige Lysinanteil in den Hanfsamen, der die Proteinwertigkeit etwas einschränkt.

Die braun bis grüngrauen Hanfsamen lassen sich ohne Weiteres zum Beispiel in einem Müsli verzehren oder auch in angebratener Form als Salatkomponente einsetzen. Außerdem kann man aus den Samen Hanfmehl, Hanfbutter (von der Konsistenz und dem Geschmack vergleichbar mit Erdnussbutter) oder die noch nicht so bekannte Hanfsuppe herstellen. Bekannter hingegen dürfte das Hanföl sein, das sich ebenfalls aus den Samen pressen lässt und sowohl in der Naturkosmetik als auch als Salatöl Verwendung findet. Im Internet findet man viele gute Hanfsamen-Rezepte und auch der eigenen Fantasie sind bei der Zubereitung der Speisen keine Grenzen gesetzt.

Hanfsamen – Gesund und vielseitig verwendbar weiterlesen