In der Online-Ausgabe der Zeit gibt es einen interessanten Artikel über die allsemesterlichen Kaufempfehlungen von Professoren in Vorlesungen:
Rezension: „PROMETHEUS Lernkarten des Bewegungssystems“
Mittlerweile werden vermehrt auch Lernkarten als Alternative zum klassischen Lehrbuch von den Verlagen angeboten. Die Anatomie eigent sich als „Kernfach des Auswendiglernens“ besonders gut für diese Darreichungsform.
Die neuen Prometheus Lernkarten des Bewegungssystems beinhalten hauptsächlich das Spektrum des passenden Atlasses und sind damit für (Zahn-) Medizinstudenten der ersten Semester und Physiotherapeuten in der Ausbildung geeignet.
Die Unterteilung der fast 400 Lernkarten orientiert sich an den verschiedenen Gelenken und behandelt diese als funktionelle Systeme mit all ihren Komponenten wie Muskeln, Bänder und Knochen. Diese Einteilung unterstreicht den physiotherapeutischen Ansatz der Karten.
Die Bilder auf den Karten sind beschriftet und die Namen der jeweils abgebildeten Strukturen finden sich zusammen mit den Antworten auf ein paar Fragen zur Funktion oder Innervation der beschriebenen Muskeln auf der Rückseite der jeweiligen Karte.
Fazit:
Die Abbildungen sind aus dem Prometheus Anatomie-Atlas übernommen und als Zusatz zu diesem eignen sich die Karten hervorragend zum Lernen oder Wiederholen in der Bahn oder im Bus. Natürlich kann man sich auch sonst beim Pauken sehr gut mit diesen Lernkarten abfragen. Sie sind zwar vor allem auf die Anforderungen an Physiotherapeuten ausgerichtet, aber auch beim Lernen für das Anatomie-Testat im Medizinstudium haben sie ihre Darseinsberechtigung. Wer die Karten gut durchgespielt hat, ist für die Prüfung schon mal sehr gut gewappnet. Insgesamt sind sie also ein schöner Zusatz zum großen, unhandlichen Atlas und entwickeln in der Kombination mit diesem ihre Stärke.
Kurzinfo:
| Autor(en): | Michael Schünke, Udo Schumacher |
| Verlag: | Thieme |
| Auflage: | 1. |
| Erscheinungsjahr: | 2013 |
| Seitenanzahl: | 394 |
| Abbildungen: | 845 |
| Preis: | 39,99 € |
| Preis-Leistungs-Verhältnis (1 = mies, 10 = grandios): | 6 |
Rezension: „EKG-Kurs für Isabel“
Ob im Blockpraktikum, während einer Famulatur oder spätestens im PJ – die EKG-Befundung begegnet jedem Studenten irgendwann einmal. Besser, wenn man dann weiß, womit man es zu tun hat und worauf zu achten ist. Mit dem „EKG-Kurs für Isabel“ lässt sich das leicht lernen.
Das Buch, das nun schon bereits in der 6. Auflage erschienen ist, beinhaltet von den Grundlagen, über Theorie bis hin zu praxisrelevanten Beispiel-EKGs und Übungen zur Selbstüberprüfung alles. Selbst ein schönes kleines EKG-Lineal befindet sich im Buch, wodurch man für den Stationsalltag gerüstet ist.
Die Kapitel des EKG-Buches sind immer schön knapp gehalten, wodurch sie sich leicht lesen und verstehen lassen. Dazu tragen ebenfalls die 360 Abbildungen bei.
Fazit:
Der „EKG-Kurs für Isabel“ macht schon für das Erlangen eines Grundverständnisses Sinn und kann deshalb bereits vorlesungsunterstützend eingesetzt werden. Das Buch enthält mehr Informationen, als man sie für eine normale Famulatur auf einer Station der Inneren-Medizin (außer natürlich auf der Kardiologie) benötigt. Trotzdem macht die Investition in den EKG-Kurs viel Sinn, da sich viele Inhalte auch schnell nachlesen lassen und man mit EKGs ja bekanntlich in fast jeder Teildisziplin der Medizin zu tun hat. Eine gewisses Repertoire und Grundverständnis ist also auf jeden Fall sinnvoll und erstrebenswert.
Kurzinfo:
| Autor(en): | Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster |
| Verlag: | Thieme |
| Auflage: | 6. |
| Erscheinungsjahr: | 2013 |
| Seitenanzahl: | 334 |
| Abbildungen: | 360 |
| Preis: | 34,99 € |
| Preis-Leistungs-Verhältnis (1 = mies, 10 = grandios): | 8 |
Rezension: „Duale Reihe Chirurgie“
Neben der Dualen Reihe Innere Medizin ist das chirurgische Pendant dazu sicherlich das Flagschiff der Dualen Reihen im klinischen Studienabschnitt. Mit fast 1300 Seiten und ca. 2200 Abbildungen macht das Lehrbuch von den nackten Zahlen her schon mal einen sehr ausgereiften Eindruck.
Aufgeteilt ist die Duale Reihe Chirurgie in einen A- und B-Teil und den abschließenden Anhang. Der erste, 231 Seiten umfassende Teil behandelt die allgemeine Chirurgie, also grundlegende Informationen zu Eingriffen. Dazu gehören die Indikationsstellung für eine OP, die Vorbereitung, Lagerung, Verhalten im OP, das sterile Waschen, Wundversorgung oder auch die Zugangswahl und einiges weiteres. Dieses Basiswissen bereitet einen vor allem vor den ersten OP-Erfahrungen sehr gut vor und ist nicht zuletzt deshalb sinnvoll, um einen guten Eindruck bei den ersten chirurgischen Praktika oder Famulaturen zu hinterlassen.
Der B-Teil geht dann mehr ins Detail der einzelnen chrurgischen Teildisziplinen wie Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie, Traumatologie, Herz-Thorax-Chirurgie, Kinderchirurgie, Handchirurgie oder auch Plastische- und Ästhetische Chirurgie. Das ist dann vor allem interessant, wenn man sich beispielsweise im PJ auf einer Spezialstation befindet und die dort stattfindenden Eingriffe verstehen und am OP-Tisch oder in der Visite glänzen möchte.
Fazit:
Die Duale Reihe Chirurgie beinhaltet natürlich auch das Prinzip des zweigeteilten Layouts mit dem so postulierten „Kurzlehrbuch“ am Seitenrand. Die meisten Studenten lieben dieses Prinzip entweder oder sie hassen es. Mal davon abgesehen, überzeugt das Lehrbuch aber wirklich mit seinem Inhalt und den vielen deskriptiven Fotos und Abbildungen. Gerade der allgemeine Einleitungsteil sollte jedem Studenten die Angst vor der Chirurgie nehmen, weil einem dort alle Gepflogenheiten im OP näher gebracht werden, wie es selten ein Assistenzarzt im Arbeitsalltag tut. Der Preis für das Buch ist eher im oberen Spektrum angesiedelt, aber wenn man bedenkt, dass dieses Lehrbuch eben neben einem Innere-Buch sicherlich das wichtigste des klinischen Abschnitts sein wird, gerechtfertigt das die Höhe der Investitionssumme ein wenig. Insgesamt gehört die Duale Reihe Chirurgie auf jeden Fall zu den wirklich lohnenswerten Büchern dieser Reihe und hat nicht nur bei chirurgieinteressierten Studenten eine definitive Daseinsberechtigung im Bücherregal.
Kurzinfo:
| Autor(en): | Doris Henne-Bruns, Harald Barth |
| Verlag: | Thieme |
| Auflage: | 4. |
| Erscheinungsjahr: | 2012 |
| Seitenanzahl: | 1297 |
| Abbildungen: | 2231 |
| Preis: | 69,99 € |
| Preis-Leistungs-Verhältnis (1 = mies, 10 = grandios): | 6 |
Kurz erläutert: In-vitro-Fertilisation (IVF)
Die Methode der In-vitro-Fertilisation wurde 1978 erstmals in England (Louise Brown als erstes „test tube baby“) durchgeführt und ist in Deutschland seit 1982 etabliert. Sie besteht im Wesentlichen aus folgenden Schritten:
- Die operativen Entnahme von mehreren Eizellen bei der Frau in einem hormonell vorbereiteten Zyklus
- Die Insemination der Eizellen mit den präparierten Spermien des Partners
- Die Embryokultur nach der Befruchtung
- Der intrauterine Embryotransfer
Indikationen für die IVF sind hauptsächlich bestehende tubuläre Sterilität, Endometriose bei Infertilitätspatientinnen, idiopathische Sterilität oder auch eine andrologische Subfertilität beim Mann, auf die auch mehrere erfolglose Versuche der intrauterinen Insemination (das Einbringen der Samenzellen direkt in die Gebährmutterhöhle) hinweisen können.
Frauen, die aus verschiedensten Gründen nicht selber befruchtungsfähige Eizellen produzieren können, kann heutzutage auch geholfen werden. Durch Frauen, die ihre Eizellen spenden, ist es möglich diese mit den Samenzellen des Empfängerpaares zu befruchten. Die im Labor befruchtete Eizelle wird dann der Empfängerin intrauterin zur Seite in die Schleimhaut eingesetzt, wodurch eine ganz normale Schwangerschaft stattfinden kann und das sich das Paar endlich den lang ersehnten Kinderwunsch erfüllen kann
Individuelle Betreuung und angepasste Förderung
In Deutschland ist das Qualitätsgefälle zwischen öffentlicher und privater Schule glücklicherweise noch nicht so drastisch wie beispielsweise in den Vereinigten Staaten. Trotzdem gibt es ein immer breiteres Angebot an Privatschulen, die durch oft höhere Budgets im Vergleich zu öffentlichen Schulen dann auch mit einer individuell angepassten Betreuung durch Lehrkräfte für sich sprechen können.
So zum Beispiel auch die Rheinland International School in Heiligenhaus. Dort wird eine auf jeden einzelnen abgestimmte Lehre bereits für Kinder ab einem Alter von 3 Jahren angeboten. Dabei wird nicht nur Wert auf eine angenehme Lernatmosphäre mit attraktiven Klassenräumen und kleinen Klassengrößen gelegt. Die Schüler werden auch aktiv in die Lernprozesse eingebunden, das heißt, sie werden über Vorgaben und Ziele in Kenntnis gesetzt und erhalten jederzeit konstruktives Feedback. An der Internationalen Schule Heiligenhaus werden die Kinder sowohl gefordert als auch gefördert.
Für entsprechendes Gemeinschaftsgefühl und Zusammenhalt sorgt die Einführung einer Schuluniform bzw. einem bestimmten Pool an Schulkleidung, die jeder einzelne wählen kann.
Am Abschluss der Schulausbildung steht in der International School Heiligenhaus das International Baccalaureate Diplom (IB Diplom), was ähnlich wie das Abitur die notwendigen Grundlagen liefert für eine universitäre Ausbildung an deutschen oder internationalen Universitäten.
Neben dem Angebot der öffentlichen Ausbildungsstätten in Deutschland bieten private Schulen wie die internationale Rheinland Schule Eltern, die über die finanziellen Mittel verfügen, also die Möglichkeit auf eine personalisiertere und abgestimmtere Förderung für den Nachwuchs zu setzen.
Rezension: „Kurzlehrbuch Augenheilkunde“
An vielen Universitäten wird das Fach Augenheilkunde erst am Ende der klinischen Semester behandelt. Trotzdem lohnt sich in vielen Fällen ein Lehrbuch für dieses kleinere Fach.
Seit Oktober 2012 gibt es nun auch für die Ophtalmologie ein Kurzlehrbuch von Thieme, das sich nahtlos in dieses beliebte Konzept einreiht. Sowohl optisch als auch didaktisch steht es seinen Vorgängern aus anderen medizinischen Disziplinen in nichts nach.
Insgesamt teilt sich das Lehrbuch in zwanzig Abschnitte auf. Dabei leitet besonders das erste Kapitel sehr gut in den Bereich der Augenheilkunde ein. Hier werden nämlich nochmal die wichtigsten Untersuchungsmethoden und Leitsymptome beschrieben und auch nochmal darauf hingewiesen, worauf man bei der orientierenden Inspektion der Augen und der Sehfähigkeit achten sollte. So wird gleich zum Anfang des Buches schon die Verbindung zur Praxis hergestellt und für das einwöchige Blockpraktikum in der Augenheilkunde ist dieses Kapitel sicherlich das grundlegendste.
Die weiteren Abschnitte gehen dann näher auf die verschiedenen Teile des menschlichen Auges und die dabei vorkommenden Krankheits- und Verletzungsmuster ein (Tränenorgane, Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut, Linse, Gefäßhaut, Netzhaut, Glaskörper, Uveitis, Glaukom, Pupille, Sehnerv, Sehbahn, Augenhöhle, Strabismus, Supranukleäre Augenbewegungsstörungen). Im vorletzten Kapitel „Optik und Refraktion“ geht es dann darum, wie man bestimmte Fehlsichtigkeiten mit Hilfsmitteln wie Brille, Kontaktlinsen oder der refraktären Chirurgie behandeln kann. Abgeschlossen wird das Buch mit dem Thema Trauma und verschiedenen Verletzungsbildern (mechanisch, chemisch, physikalisch…). Im Anhang findet man zusätzlich noch Tabellen zum Grad der Behinderung in Abhängigkeit von der Sehschärfe oder eine Übersicht der Möglichkeiten der lokalen Antibiotikatherapie. Ebenfalls wird das Thema Kontaktlinsen und Augenlider in dem Kurzlehrbuch behandelt. Wer selber Linsen trägt, weiß, wie wichtig der pflegliche Umgang damit ist. Neben dem finanziellen Aspekt sind es nämlich vor allem auch hygienische Punkte, die bei der täglichen Anwendung eine Rolle spielen und dazu führen, dass Kontaktlinsen einen Monat lang halten und die Hornhaut nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Fazit:
Wer eine gute zusätzliche Lernhilfe zu den Vorlesungen und den angeboten Materialien des Blockpraktikums haben möchte, ist mit dem Kurzlehrbuch Augenheilkunde wirklich gut bedient. Es enthält alle wichtigen Informationen und sollte an jeder Uni zur Vorbereitung auf die Klausur ausreichen. Sowohl bekannte Stilmittel der Thieme Kurzlehrbücher wie „Key Points“, „Merke-Kästen“, einem klinischen Fall zum Anfang eines jeden Kapitels und Praxistipps als auch viele aussagekräftige Tabellen und Abbildungen sind enthalten. Wer es sich natürlich vorstellen kann, später einmal eine Facharztausbildung in der Augenheilkunde zu absolvieren, sollte sich sicherlich überlegen, ob dann nicht auch die Investition in ein größeres und ausführlicheres Lehrbuch Sinn macht. Für alle anderen reicht dieses Kurzlehrbuch locker aus.
Kurzinfo:
| Autor(en): | Gesa-Astrid Hahn |
| Verlag: | Thieme |
| Auflage: | 1. |
| Erscheinungsjahr: | 2012 |
| Seitenanzahl: | 288 |
| Abbildungen: | 172 |
| Preis: | 24,99 € |
| Preis-Leistungs-Verhältnis (1 = mies, 10 = grandios): | 7 |
