Rezension: „Physiologie des Menschen, 2. Auflage“

Die 2. Auflage des Lehrbuchs "Physiologie des Menschen" in Farbe.Wer sich noch an die Anfänge des in diesem Beitrag rezensierten Buches erinnert, sitzt nun mit offenem Mund vor der neuesten Ausgabe: Hardcover, Teil 1 und 2 in einem Buch vereint und alles nun auch noch in Farbe!

Zielgruppe:

Primär richtet sich „Physiologie des Menschen“ natürlich an Medizinstudenten, die kurz vor oder mitten im Physiologie-Praktikum stehen. Dennoch kann es auch gut als Nachschlagewerk für Medizinstudenten der höheren Semester dienen.

Aufbau/Didaktik:

Die komplette Physiologie wird in 20 übersichtlichen Kapiteln prägnant und in verständlichen Sätzen, sowie mit vielen farbigen Abbildungen und Merkkästen erklärt. Das müde Studentenauge erfreut sich an gut strukturierten Seiten mit vielen Absätzen und Unterpunkten und natürlich an den liebevoll ausgewählten und thematisch passenden „TheAwkwardYeti“-Comics. Für die Prä-Klausur-Panik finden sich kurze Zusammenfassungen am Ende jedes großen Kapitels. Das Buch ist sehr angenehm zu lesen und zeitweise sogar richtig unterhaltsam gestaltet mit Passagen aus „The Big Bang Theory“ oder Zitaten von Philosophen. Zudem finden sich des Öfteren QR-Codes, die zu Youtube-Videos führen, die das Gelesene „lebendig“ machen. Das Buch unterscheidet sich insgesamt also deutlich von einem meist doch recht trockenem „Standardwerk“.

Rezension: „Physiologie des Menschen, 2. Auflage“ weiterlesen

Rezension: „Kurzlehrbuch Biochemie“, 4. Auflage

Das Kurzlehrbuch Biochemie (Thieme) gibt es seit Juli 2018 in der 4. Auflage.Seit Mitte letzten Jahres ist die nun 4. Auflage von Thiemes Kurzlehrbuch Biochemie in den Buchläden. Was gibt es Neues und wo steht das Buch im Vergleich zu ähnlichen Büchern? Wir haben das Buch probegelesen.

Zielgruppe:

Medizin- und Zahnmedizinstudenten in den vorklinischen Semestern, denen es vor allem darum geht einen guten Überblick über das Stoffpensum zu erhalten.

Aufbau / Didaktik:

Das Buch gliedert sich in insgesamt 15 Kapitel, wobei das letzte durch den Anhang (chemische Grundlagen, Stoffwechselübersichten etc.) gebildet wird. Die wichtigsten Stoffklassen (Kohlenhydrate, Lipide, Aminosäuren, Enzyme…) werden nach einem einleitenden Kapitel behandelt, zum Ende hin finden diese dann in wichtigen Stoffwechselwegen sowie in der Zell- und Molekularbiologie Verwendung. Das Layout ist im Vergleich zur Vorauflage nochmal etwas anschaulicher geworden, was vor allem an den ausführlichen Einleitungen in die Kapitel liegt. Außerdem sind die Strukturformeln schön übersichtlich dargestellt. „Merke-Kästen“, „Lerncoach“ und „Lerntipps“ dürfen natürlich auch in diesem Thieme-Buch genau wie die Online-Unterstützung in der eRef nicht fehlen. Insgesamt erkennt man eine wohl durchdachte Struktur des Buches, die dem Vorklinik-Studenten genau das vermittelt, weshalb solche Bücher auf dem Markt sind: Einen roten Faden, den man ansonsten im Dschungel der Vorlesungen, Kurse und Praktika schon mal leicht aus den Augen verlieren kann.

Rezension: „Kurzlehrbuch Biochemie“, 4. Auflage weiterlesen

Rezension: „Taschenatlas Anatomie: Nervensystem und Sinnesorgane“

Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane (Thieme)Der 3. Band der Reihe „Taschenatlas Anatomie“ widmet sich der Neuroanatomie und komplettiert damit das Trio aus dem Hause Thieme. Viele Studenten haben vor diesem Teil der Anatomie den größten Respekt und halten ihn für sehr komplex. Wir haben das Buch für Euch getestet.

Zielgruppe:

Medizin- und Zahnmedizinstudenten der Vorklinik.

Aufbau / Didaktik:

Nach einem einleitenden Kapitel mit Grundlagen des Aufbaus und der Entwicklung des Nervensystems folgen insgesamt 11 weitere Kapitel. Dabei werden das Rückenmark, die verschiedenen Hirnanteile, das Gefäß- und Liquorsystem und das vegetative Nervensystem behandelt, bevor es in den abschließenden Abschnitten um das Sehen, Hören und das Gleichgewichtsorgan geht. Natürlich kommt auch wieder die klassische Text-Bild-Aufteilung der Doppelseiten zum Einsatz, wie man sie bereits aus den Vorauflagen und dem ersten und zweiten Band kennt. Wie in den anderen Teilen wirken die Abbildungen zwar auf den ersten Blick etwas angegraut, aber gerade bei Verläufen der Leitungsbahnen oder für die Topographie sind sie enorm hilfreich.

Rezension: „Taschenatlas Anatomie: Nervensystem und Sinnesorgane“ weiterlesen

Rezension: „MEDI-LEARN Skriptenreihe Gesamtpaket“

Das Gesamtpaket der MEDI-LEARN SkriptenreiheSeit Anfang des Jahres gibt es die MEDI-LEARN Skriptenreihe in der mittlerweile 8. Auflage. Was gibt es Neues? Welche Inhalte sind gleich geblieben? Wir haben die Skripte unter die Lupe genommen.

Zielgruppe:

Die Skripte richten sich natürlich vor allem an Medizinstudenten im 4. Semester, die sich in der unmittelbaren Vorbereitung auf das Physikum befinden. Aber auch schon in den früheren Semestern kann ein Blick in die Skripte nicht schaden.

Aufbau / Didaktik:

Das Gesamtpaket der Skriptenreihe besteht aus insgesamt 42 Skripten. Neben der einzelnen Fächer Anatomie (7 Bände), Biochemie (7 Bände), Biologie (2 Bände), Chemie (2 Bände), Histologie (3 Bände), Lernstrategien (1 Band), Mathe/Physik (2 Bände), Physiologie (6 Bände), Psychologie (4 Bände) gehören ein Skript zu Lernstrategien und insgesamt 8 Bände mit ausgedruckten Examensfragen zum Paket. Außerdem bekommt man ein Biochemie-Poster und einen Lizenzschlüssel für die Online-Plattform „Das bringt Punkte“ dazu. Die Hefte sind dabei immer ähnlich aufgebaut und machen insgesamt einen moderneren Eindruck als die Vorauflagen. Zwar gibt es leider kein Rippenspreitzer-Cartoon mehr auf dem Einband, dafür erscheinen die Inhaltsseiten aber aufgeräumter und bauen weiterhin auf die bekannten Features mit Relevanz-Angaben, Merke-Kästen, der Rubrik „Übrigens“, „Das bringt Punkte“ sowie kleine Pausen-Hinweise an bestimmten Stellen im Heft. Hinter „Fürs Mündliche“ verbergen sich Tipps zur mündlichen Physikumsprüfung, die sich durch die Auswertung von mehreren Tausend Prüfungsprotokollen ergeben haben. Für den ein oder anderen könnten diese gut aufgearbeiteten Hinweise in einem Extra-Heft geballt besser zur Geltung kommen, wenn man sich nach der schriftlichen gezielt auf die mündliche Prüfung vorbereitet. Im orangenen Abschnitt „Kreuzen“ findet man die Verweise zu den entsprechenden mitgelieferten IMPP-Fragen Examensfragen oder zu passenden Kapiteln, die man bei Amboss online kreuzen kann.

Rezension: „MEDI-LEARN Skriptenreihe Gesamtpaket“ weiterlesen

Zahnmedizin in Heidelberg #6: Das Vorphysikum

Myrièlle studiert im 1. Semester Zahnmedizin in Heidelberg.Myrièlle ist 19 Jahre alt und hat im Oktober 2017 ihr Zahnmedizinstudium an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg begonnen. Damit startet für sie ein neuer Lebensabschnitt in einer neuen Stadt mit neuen Freunden, neuen Tagesabläufen und vielen neuen Eindrücken. In mehreren Beiträgen schildert Myrièlle ihre Erfahrungen vom neuen Leben als Zahni.


Sechs Wochen nach der Integrierten Klausur stand dann auch schon das Vorphysikum an. Das ist die naturwissenschaftliche Vorprüfung und stellt die erste staatliche Prüfung im Studium der Zahnmedizin dar. In aller Regel finden die Prüfungen nach dem 2. Semester statt – möglich ist aber auch eine Teilnahme nach dem 3. Semester, wenn die Prüfungen geschoben wurden oder man zur Zweitprüfung antritt.

Um teilnehmen zu dürfen, müssen alle Scheine der Fächer Biologie, Chemie und Physik für Mediziner vorliegen. Die Prüfungen finden mündlich statt, in den jeweils 15-20 Minuten kann alles gefragt werden, was die letzten zwei Semester gelehrt wurde. Geprüft wird in Gruppen von jeweils vier Studenten. Zwei bis vier Wochen vor Prüfungsstart versendet die Uni Briefe, in denen die Prüfer sowie die Prüfungstage mitgeteilt werden. Ich habe diese erste große Hürde nach vielen einsamen Bib-Stunden und schlaflosen Nächten — Gott sei Dank – hinter mir. Aber da die Informationen, die man erhält teilweise etwas dürftig sind, hier ein paar Tipps:

Organisation

Das Vorphysikum gilt im Zahnmedizinstudium als die erste große Hürde.Das Vorphysikum gilt im Zahnmedizinstudium als die erste große Hürde.Es ist eine staatliche Prüfung. Nur mit Studentenausweis bewaffnet kurz vor knapp am Prüfungsort aufzutauchen, reicht einfach nicht. Von Abiturzeugnis bis hin zu Geburtsurkunde, Immatrikulationsbescheinigung und Zulassungsantrag muss alles fristgerecht bei der Universität vorliegen. Was genau ihr braucht, erfahrt ihr schon weit im Voraus von eurer Uni. Denkt aber daran, euch frühzeitig um die Geburtsurkunde zu kümmern – bei manchen Gemeinden bekommt man beglaubigte Kopien anscheinend nur vor Ort. Die schriftliche Ladung der Universität solltet ihr ebenfalls zu den Terminen mitnehmen, das kontrollieren einige Prüfer!

Höhersemestrige

Wie immer kann es nicht schaden von dem Wissen derer, die den Spaß schon hinter sich haben, zu profitieren. Bei uns haben einige der höheren Semester extra einen Infoabend veranstaltet, um uns mit dem nötigen Input zu versorgen. Welche Lehrbücher eignen sich für die kurzfristige Vorbereitung? Welcher Prüfer bevorzugt welche Themen? Schaut auch, dass ihr an Gedankenprotokolle kommt. Schon allein zu wissen auf welchem Niveau das Ganze erwartet wird, bringt sehr viel.

Kontakt zum Prüfer

Die Dozenten haben bezüglich der Prüfungsinhalte zwar einen Rahmen vorgegeben, dennoch kann sich die Art der Prüfung sehr unterscheiden. Während der eine nur mündlich abfragt, möchte der andere alles gezeichnet oder direkt unterm Mikroskop gezeigt bekommen. Also: Schließt euch mit den anderen Prüflingen kurz und fragt direkt an der Quelle nach. Einige Prüfer geben tatsächliche Hinweise bezüglich ihres Erwartungshorizontes oder vereinbaren einen Vortermin, um alles Wichtige abzuklären und sich schon einmal mit Ihren Prüflingen bekannt zu machen.

Zahnmedizin in Heidelberg #6: Das Vorphysikum weiterlesen

Rezension: „Lehrbuch Histologie, 5. Auflage“

Die 5. Auflage des Lehrbuchs Histologie von Ulrich Welsch (Elsevier)In der mittlerweile 5. Auflage verfolgt der Welsch das Konzept, Lehrbuch und Atlas in einem Werk zu vereinen. Ob es den Autoren gelingt, die gesamte Morphologie von Zellen und Geweben sowie die komplette mikroskopische Anatomie in einem Buch zusammenzufassen und für wen sich das überhaupt eignet, haben wir überprüft.

Zielgruppe

Das Werk richtet sich an Medizin- und Zahnmedizinstudenten der Vorklinik und lässt sich begleitend zu den Vorlesungen, dem Mikroskopier-Kurs sowie als Vorbereitung auf die Klausuren und das Physikum verwenden.

Aufbau / Didaktik

In insgesamt 19 Kapiteln werden die mikroskopischen Grundlagen des menschlichen Körpers anschaulich und ausführlich dargestellt. Von den Bestandteilen der Zellen bis hin zum mikroskopischen Aufbau komplexer Organe deckt der Welsch das gesamte prüfungsrelevante Wissen ab. Dabei hat das Buch auch didaktisch einiges zu bieten: Neben vielen sehr sehr guten Schemazeichnungen finden sich einige Tabellen, die das wichtigste kurz und prägnant zusammenfassen. Vor allem die mikroskopischen Bilder können sich sehen lassen! Über hunderte hochauflösende licht- und elektronenmikroskopische Bilder hat der Welsch zu bieten und sichert so das sichere Einprägen histologischer Strukturen. Orientierungs-Kästen zu Anfang jedes Kapitels geben einen schnellen Einstieg, während Merke-Kästen kurze Zusammenfassungen liefern und Klinik-Kästen einen direkten Bezug zur Praxis herstellen. Auch das Layout ist durch Blocksatz und die klaren farblichen Markierungen anschaulich sowie übersichtlich und sorgt für ein angenehmes Lernen.

Rezension: „Lehrbuch Histologie, 5. Auflage“ weiterlesen

Rezension: „Taschenatlas Anatomie: Innere Organe“

Taschenatlas Anatomie: Innere Organe von ThiemeDie inneren Organe stehen im Anatomiekurs meistens nach dem Bewegungsapparat auf dem Programm. Passend dazu handelt der 2. Band des „Taschenatlas Anatomie“ von Thieme von Herz, Lunge, Leber und Co. Wir haben das Buch für Euch probegelesen.

Zielgruppe:

Medizin- und Zahnmedizinstudenten der Vorklinik.

Aufbau / Didaktik:

Das Buch teilt sich in insgesamt 11 Kapitel auf. Nach einem einleitenden Kapitel werden strukturiert das „Herz-Kreislauf-System“, das „Atmungs-„, „Verdauungs-“ und „Harnsystem“ erklärt. Nach dem männlichen und weiblichen Geschlechtssystem wird im 8. Kapitel die Themen Schwangerschaft und Embryologie behandelt. Die letzten drei Kapitel enthalten eine große histologische Komponente und widmen sich der Sekretion, dem Drüsenepithel, dem hämolymphatischen System (Thymus, Milz…) und der Haut. Dabei findet man im Taschenatlas Anatomie natürlich genau wie in den anderen Büchern der Thieme-Reihe die klassische Text-Bild-Aufteilung, wodurch immer die linke Seite einer Doppelseite für Erklärungen und die rechte für die Illustration genutzt wird. CT- und MRT-Schnittbilder versuchen einen klinischen Blick auf die Themen zu vermitteln, werden aber zumeist nicht besonders gründlich erklärt. Das Buch gibt es natürlich auch als Online-Version in Thiemes eRef.

Rezension: „Taschenatlas Anatomie: Innere Organe“ weiterlesen