Erfolgreich gründen und einrichten: Worauf es bei modernen Physiotherapie-Praxen ankommt

Eine moderne Praxis für Physiotherapie spricht Patienten und gutes Personal an.Der Weg in die Selbstständigkeit als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut ist ein großer Schritt. Neben der fachlichen Qualifikation und einem durchdachten Praxiskonzept spielt die Einrichtung der Praxis eine entscheidende Rolle. Sie beeinflusst nicht nur die Effizienz der täglichen Arbeit, sondern auch den Wohlfühlfaktor für – Patientinnen und Patienten. Moderne Praxiseinrichtungen Physiotherapie – Hochwertige Ausstattung für moderne Praxen bilden dabei die Basis für nachhaltigen Erfolg.

Erfolgreich gründen und einrichten: Worauf es bei modernen Physiotherapie-Praxen ankommt weiterlesen

Der Weg zum Facharzt: Allgemeinchirurgie

Illustration eines Chirurgen im OP-Saal in typischer Arbeitskleidung und sterilem Umfeld, passend zum Artikel über die Facharztausbildung in Allgemeinchirurgie.Die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinchirurgie deckt ein besonders breites Spektrum der chirurgischen Versorgung ab: von der Notfallchirurgie über Bauchraum- und Viszeralchirurgie bis zur Versorgung von Verletzungen und Wundheilung. Das Fachgebiet bietet eine sehr fundierte Basisausbildung in Chirurgie, die insbesondere operative Fertigkeiten und interdisziplinäres Denken fördert.

Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinchirurgie

Nach abgeschlossenem Medizinstudium und Approbation umfasst die Weiterbildung insgesamt 72 Monate (6 Jahre) in zugelassenen Weiterbildungsstätten.

Die Verteilung ist wie folgt:

  • 24 Monate Basisweiterbildung (Common Trunk) im Gebiet Chirurgie, mit allgemeinen chirurgischen Grundlagen, Instrumententechniken, perioperativer Betreuung und Notfallmanagement.
  • 48 Monate Fachweiterbildung Allgemeinchirurgie, aufgeteilt in:
    • 12 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie
    • 12 Monate Viszeralchirurgie
    • 24 Monate Allgemeinchirurgie oder andere chirurgische Fachrichtungen (z. B. Gefäßchirurgie, Kinderchirurgie), ggf. bis zu 12 Monate in anderen chirurgischen Fachgebieten oder im ambulanten Bereich anrechenbar.

Zudem sind 6 Monate Rotationszeit in der Notfallaufnahme und 6 Monate in der Intensivmedizin verpflichtend vorgesehen.

Diese Struktur stellt sicher, dass alle relevanten Bereiche der Chirurgie – von viszeralen Eingriffen über Traumatologie bis zur perioperativen Betreuung – fundiert erlernt werden.

Inhalte und Kompetenzen der Weiterbildung

Die Weiterbildungsinhalte der Allgemeinchirurgie umfassen:

  • Chirurgische Techniken wie Präparation, Nahttechniken oder minimalinvasive Verfahren (z. B. laparoskopisch)
  • Perioperative Versorgung, Komplikationsmanagement, Risikoeinschätzung und Patientenvorbereitung
  • Wundmanagement, Defektdeckung, Verbandslehre sowie palliative und lokal-analgetische Behandlungsmethoden
  • Diagnostik und Therapie von Notfällen (z. B. Ileus, Peritonitis, Milzruptur), inklusive Thorax- und Bauchhöhlenoperationen
  • Instrumentelle und funktionelle Diagnostik: Sonographie, Endoskopie, Röntgendiagnostik
  • Verletzungen und Erkrankungen von Weichteilen, Hand, Kopf/Hals, Bewegungsorgansystem und viszeralen Organen, inkl. Frakturen, Luxationen oder Abszessentfernungen.

Alle Teilbereiche müssen in einem strukturierten eLogbuch dokumentiert und während der Facharztprüfung belegt werden.

Aufgaben eines Facharztes für Allgemeinchirurgie

Nach Abschluss der Weiterbildung übernehmen Allgemeinchirurgen folgende Aufgaben:

  • Diagnostik und operative Behandlung von Verletzungen, Tumoren, chronischen Erkrankungen und lebensbedrohlichen Notfällen
  • Notfallchirurgie inkl. Versorgung von Polytraumata, Perforationen und akuten Abdomenverläufen
  • Viszeralchirurgische Eingriffe wie Appendektomien, Hernienoperationen, Cholezystektomien
  • Rekonstruktive und Wundtherapie, einschließlich Weichteildefektdeckungen, Kompressionstherapie und Wundmanagement
  • Endoskopische Diagnostik und Interventionen z. B. Darmspiegelung oder intraoperative Kontrolluntersuchungen.

Ein Schwerpunkt liegt auch auf interdisziplinärer Zusammenarbeit – z. B. mit Viszeral-, Trauma‑, Gefäß- und Intensivmedizin.

Berufliche Perspektiven nach der Prüfung

Fachärzte für Allgemeinchirurgie können folgende Wege einschlagen:

  • Klinische Tätigkeit in chirurgischen Abteilungen, meist mit Notfall- und Viszeraleinsatz
  • Leitung operativer Teams, zum Beispiel als Oberarzt in Allgemein‑ oder Viszeralchirurgie
  • Facharztweiterbildungen: z. B. Handchirurgie, Proktologie, Transplantationsmedizin
  • Forschung und Lehre insbesondere zu chirurgischen Methoden oder implantatbezogenen Verfahren

Fazit

Die Facharztausbildung Allgemeinchirurgie vermittelt eine umfassende chirurgische Basis mit Spezialisierungen und Rotationen in Notfall-, Intensiv-, Unfall- und Viszeralchirurgie. Wer diese anspruchsvolle Weiterbildung absolviert, erhält eine solide operative und pflegerische Kompetenz – ein vielseitiger Einstieg in chirurgische Karrierewege mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten und hoher Verantwortung.

Wettbewerbsvorteile von Online-Apotheken

Online Apotheken erweitern seit Jahren ihr Angebot.In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen internetbasierte Angebote stetig an Bedeutung. Gerade im pharmazeutischen Sektor stellt sich die Frage, was eine Online Apotheke von herkömmlichen stationären Einrichtungen unterscheidet und welche Nutzenaspekte daraus resultieren. Die Aspekte reichen von zeitsparenden Bestellprozessen bis hin zu einem breiten Warensortiment. Ob im klinischen Umfeld oder in der Ausbildungsphase zukünftiger Mediziner – eine rasche und unkomplizierte Versorgung mit geeigneten Arzneimitteln stellt oftmals einen entscheidenden Faktor für den Behandlungserfolg dar. Dabei bieten internetgestützte Plattformen neben rezeptfreien Präparaten inzwischen auch Fachliteratur, Kosmetikartikel und vieles mehr.

Wettbewerbsvorteile von Online-Apotheken weiterlesen

Turbo-Lernen im Medizinstudium (3): Fit bleiben für den Lernerfolg

Medizinstudent mit Wasserflasche und Apfel am Schreibtisch – gesunde Ernährung und ausreichend Trinken für optimale Konzentration im Medizinstudium.Auch die beste Organisation und die effektivsten Lernmethoden bringen nichts, wenn du dann nicht aufnahmefähig bist. Um viel auf einmal zu lernen, solltest du also fit sein. Wenn du deinen Lerninhalt noch nicht organisiert und auch noch nicht die richtigen Lernmethoden gefunden hast, lies unbedingt zuerst Teil 1 und Teil 2 unserer Beitragsserie „Turbo-Lernen im Medizinstudium“. Gelesen? Super! Dann also weiter im Text!

Spazieren gehen

Irgendwie bist du noch nicht so ganz in Form zum Lernen? Unkonzentriert, unmotiviert, vielleicht ein bisschen müde…? Dann erstmal eine Runde an die frische Luft. Das mag zunächst unproduktiv wirken, aber wie schon gesagt: Lernen bringt nur dann etwas, wenn du dich auch konzentrieren kannst. Also lieber ein paar Minuten deiner Lernzeit opfern, um dann voll konzentriert arbeiten zu können, als ein paar Minuten mehr Zeit zum Lernen zu haben, aber dafür nur so halbwegs bei der Sache zu sein.

Turbo-Lernen im Medizinstudium (3): Fit bleiben für den Lernerfolg weiterlesen

Der Weg zum Facharzt: Allgemeinmedizin

Digitale Illustration einer Hausärztin im Gespräch mit einer älteren Patientin in einer hellen, freundlichen Praxis – Sinnbild für die hausärztliche Versorgung in der Allgemeinmedizin.Die Allgemeinmedizin ist das Rückgrat der medizinischen Versorgung. Fachärztinnen und Fachärzte für Allgemeinmedizin sind erste Ansprechpartner:innen für Patientinnen und Patienten jeden Alters – ob bei akuten Beschwerden, chronischen Erkrankungen oder in der Gesundheitsvorsorge. Die Facharztausbildung bereitet Ärztinnen und Ärzte auf ein besonders breit gefächertes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld vor.

Facharztausbildung in Allgemeinmedizin

Die Weiterbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Allgemeinmedizin kann nach erfolgreicher Approbation begonnen werden. Sie dauert 60 Monate (5 Jahre) und folgt der Weiterbildungsordnung der jeweiligen Landesärztekammer.

Der Weg zum Facharzt: Allgemeinmedizin weiterlesen

Turbo-Lernen im Medizinstudium (2): Zeit effektiv nutzen

Medizinstudent setzt die Pomodoro-Technik ein, um konzentriert 25 Minuten in der Bibliothek in einer ruhigen Umgebung zu lernen – effektives Zeitmanagement im Medizinstudium.Der erste Schritt, um deine Zeit möglichst effektiv zu nutzen, ist bereits getan: Durch die richtige Priorisierung der einzelnen Themen und der Erstellung deines Lernplans, hast du deine Zeit schonmal eingeteilt. Wenn du das noch nicht getan hast oder keine Ahnung hast, wovon hier die Rede ist, lies unbedingt den ersten Teil unserer Beitragsreihe „Turbo-Lernen im Medizinstudium“.

Ersten Teil gelesen? Super! Dann geht’s jetzt endlich ans Lernen. Aber richtig. Also so, dass der Stoff nach deiner Lernzeit auch im Gedächtnis bleiben.

Ablenkung vermeiden

Als Erstes suchst du dir die richtige Umgebung zum Lernen. Richtig heißt in dem Fall: eine Umgebung mit so wenig Ablenkung wie möglich. Lernen hat nämlich nur dann einen Sinn, wenn du auch konzentriert bei der Sache bist. Ansonsten sitzt du nur deine Zeit ab, ohne einen bemerkenswerten Lerneffekt.

Turbo-Lernen im Medizinstudium (2): Zeit effektiv nutzen weiterlesen

Der Weg zum Facharzt: Pädiatrie

Illustration einer Kinderärztin, die ein Kleinkind in einer kinderfreundlichen Praxis untersucht – symbolisch für die Facharztausbildung Pädiatrie.Die Facharztausbildung in Pädiatrie, offiziell auch Kinder- und Jugendmedizin genannt, ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Entwicklung, Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen befasst – von der Geburt bis zur Volljährigkeit. Dabei steht nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die psychosoziale Entwicklung der jungen Patientinnen und Patienten im Fokus. Pädiaterinnen und Pädiater benötigen neben fundierter medizinischer Kompetenz auch besonderes Einfühlungsvermögen, kommunikative Stärke und ein Verständnis für die Bedürfnisse von Familien.

Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

Die Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt für Pädiatrie dauert insgesamt 60 Monate (5 Jahre) und setzt eine abgeschlossene ärztliche Approbation voraus. Sie gliedert sich wie folgt:

Der Weg zum Facharzt: Pädiatrie weiterlesen