Der Thiemeverlag hat nach ca. 5 Jahren eine neue Auflage der Dualen Reihe „Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ herausgegeben. Lohnt sich der Kauf des kombinierten Lehr- und Kurzlehrbuches?
Zielgruppe:
Dieses Buch wurde hauptsächlich für 3 Gruppen konzipiert:
- für Studenten im klinischen Abschnitt, die den Kurs Allgemeinmedizin besuchen
- sehr an der Allgemeinmedizin interessierte Studenten
- Weiterbildungsassistenten der Allgemeinmedizin
Aufbau / Didaktik:
Auch dieser Band der Dualen Reihe hält sich streng an das vorgegebene Konzept der optischen Trennung zwischen Lehr- und Kurzlehrbuch. Durchgeführt wird dieses Konzept wie immer mit einer blauen Randspalte, die parallel zum Haupttext verläuft und den Text des Kurzlehrbuches enthält. Das ist also ideal zum schnellen Nachlesen und zum Lernen der wesentlichen Punkte. Zusätzlich werden für den Autor wichtige Aspekte in roten Merke-Kästchen hervorgehoben. Hier könnte der Leser eine gewisse Redundanz zum Kurzlehrbuch wahrnehmen. Auffallend ist auch die konsequente Implementierung von meist kurzen Fallbeispielen in vielen Kapiteln. Diese ermöglichen dem Leser einen tollen Einblick in die hausärztliche Perspektive. Ergänzend zum Text sind sehr viele Kapitel mit Bildern, Tabellen und Formularabdrucken ausgestattet. Zusätzlich zur Druckversion erhält man über die Online-Plattform eRef Zugriff auf eine elektronische Version des Buches. Leider ist es nicht möglich, das Buch im Ganzen über einen Hyperlink downzuloaden. Es steht keine Version im EPUB-Format dort zur Verfügung.
Rezension: „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“, 5. Auflage weiterlesen

Die Kenntnis einiger wichtiger bildgebender Verfahren ist in vielen medizinischen Disziplinen von Vorteil und bezieht sich nicht etwa nur auf das Fachgebiet der Radiologie. Das Buch „Radiologie“ vom Elsevier-Verlag verschafft einen Überblick über die verschiedenen Arten der Bildgebung, über die Strahlentherapie und die Nuklearmedizin.
Seit April dieses Jahres ist die „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“ in der 4. Auflage erhältlich. Wie üblich bei der Checklisten-Reihe von Thieme kann man nach dem Kauf des Buches durch Eingabe eines Codes auf die Inhalte auch in der Kittelcoach-App zugreifen und so systematisch bestimmte Methoden und Befunde auch mal schnell mit dem Smartphone nachschauen (leider bisher nur mit einem iOS-Betriebssystem möglich).
Wie sich wahrscheinlich mittlerweile herumgesprochen haben dürfte, werden Allgemeinmediziner in Deutschland, und dort vor allem in ländlichen Regionen, knapp. Um dem Nachwuchsproblem entgegen zu wirken, kamen die Gesundheits- und Kultusministerien der Länder auf die Idee eine Famulatur in der Allgemeinmedizin zur Pflicht zu machen, was nun ab dem Jahrgang, der letzten Sommer das Physikum abgelegt hat, gilt. Außerdem wird das Blockpraktikum 2, also das Praktikum in einer Hausarztpraxis, nun an allen Universitäten für 2 Wochen verpflichtend angeboten.
Gerade in letzter Zeit bekommt das Fach Allgemeinmedizin neuen Antrieb in der öffentlichen Wahrnehmung. Für Medizinstudenten ist es schon länger ein Fach, in dem sie auch im zweiten Staatsexamen geprüft werden. Für alle, die nun neu in die klinischen Semester kommen, ist aufgrund der Neuerung der Approbationsordnung eine Famulatur in einer Hausarztpraxis Pflicht. Höchste Zeit also, sich auch mit der dafür gebotenen Literatur auseinander zu setzen.