Rezension: „Innere Medizin in Frage und Antwort“

Innere Medizin in Frage und AntwortStudienabschließend ist nach dem Praktischen Jahr (PJ) noch das mündliche bzw. 3. Staatsexamen zu absolvieren. Wie bei anderen mündlichen Prüfungen unterscheidet sich das Lernen natürlich etwas von der Vorbereitung auf das schriftliche Examen. Neben Chrirurgie gehört Innere Medizin zu den beiden Fächern, die jeder Student geprüft wird. Das Buch „Innere Medizin in Frage und Antwort“ dient genau dieser Vorbereitung. Wir haben es getestet.

Zielgruppe:

Das Buch richtet sich an Medizinstudenten, die nach dem PJ noch das mündliche Examen ablegen müssen. Dabei eignet sich „Innere Medizin in Frage und Antwort“ vor allem für das Lernen in der Gruppe. Für gewöhnlich werden die Studenten im 3. Staatsexamen ja in 3er- oder 4er-Teams geprüft. Das gelegentliche Treffen mit den Mitprüflingen kann also durchaus Sinn machen.

Aufbau / Didaktik:

Insgesamt beinhaltet das Buch 10 Kapitel, die sich an den verschiedenen Unterdisziplinen der Inneren Medizin orientieren. So gibt es die Teile „Herz und Gefäße“, „Atmungsorgane“, „Gastrointestinaltrakt“, „Blut- und Lymphsystem“, „Niere“, „Bewegungapparat und Weichteile“, „Endokrinologie und Stoffwechsel“, „Infektionskrankheiten“, „Psychische Störungen und Nervensystem“ und „Immunologie“. Das Buch ist nach dem „Frage und Antwort“-Prinzip aufgebaut und eignet sich dadurch natürlich vor allem zum lauten Lesen alleine oder in der Lerngruppe. weiterlesen Rezension: „Innere Medizin in Frage und Antwort“

Lerntipp der Woche (03) – Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

Im Medizinstudium überwiegen eindeutig die schriftlichen Prüfungen. Über das bekannte Kreuzen haben wir ja letzte Woche bereits berichtet. Da ich letzte Woche meine praktische Examensprüfung hatte, soll es heute um die ungeliebten mündlichen Prüfungen gehen, die im Laufe der Jahre im Studium eher zur Seltenheit gehören.

Wenn ich darüber nachdenke, welche Prüfungen ich im Medizinstudium in Frankfurt mündlich ablegen musste, fallen mir nicht viele ein. Testate in Anatomie, in Physiologie, mal eine kleine Abfrage in Bio, das Physikum, die OSCEs (Untersuchungsprüfungen) im klinischen Abschnitt und dann abschließend die mündlich-praktische Examensprüfung… das war’s dann aber auch. Und genau das kann ja auch schon die größte Schwierigkeit darstellen: Man ist das mündliche Prüfungskonzept nicht wirklich gewöhnt. Dabei sind genau die Präsentationsfähigkeit und der Eindruck, den man nach außen abliefert, ja so wichtig für die späteren Aufgaben im Beruf.

Verbalisieren und Erklären ist das A und O

Klar ist, dass man für eine mündliche Prüfung deutlich anders lernen muss als für das Kreuzen. Wichtig ist zwar ebenfalls ein guter Überblick und eben nicht so sehr ein tolles Detailwissen, denn auf die genauen Medikamentennamen, OP-Techniken oder Dosierungen wird in der Prüfungssituation häufig nicht so viel wert gelegt. Das macht ja auch Sinn, denn vieles davon muss man sich ja eh nicht direkt merken, weil man es schnell nachschlagen kann oder lernt es durch den täglichen Umgang damit. Detailwissen bringt einen also nicht unbedingt viel weiter. In meiner Vorbereitung auf das mündliche Examen ging es deshalb eher darum, die wichtigsten und häufigsten Krankheiten fassen und definieren zu können und das dann im Gespräch mit den Lernpartnern auch rüber zu bringen, denn das Formulieren und Verbalisieren ist etwas ganz anderes als das Suchen nach Schlüsselwörtern beim Kreuzen. weiterlesen Lerntipp der Woche (03) – Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

Rezension: „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, 5. Auflage“

Die 5. Auflage der Dualen Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung.Die Anamnese und Klinische Untersuchung ist das stärkste Mittel eines Artztes, wenn es darum geht die richtige Diagnose zu stellen. Ein Untersuchungsbuch sollte deshalb in keinem Studentenregal fehlen.

Die Duale Reihe „Anamnese und klinische Untersuchung“ von Hermann Sebastian Füeßl und Martin Middeke ist nun bereits in der 5. Auflage erhältlich und gehört immer noch zu den führenden Lehrbüchern in diesem Bereich, die es auf dem Markt gibt.

Von der Gliederung her hat sich im Vergleich zur 4. Auflage dieser Dualen Reihe nichts Wesentliches verändert. Die drei grundlegenden Kapitel (Grundlagen der Arzt-Patienten-Beziehung; Blickdiagnosen; Die Organsysteme im Detail) wurden beibehalten, wobei besonders das zweite mit den vielen Fotos der Blickdiagnosen um einige Krankheitsbilder erweitert wurde, da viele Studenten auf diesem Gebiet bisher besonders viel Wissen mitnehmen konnten. Sowohl die Daten, die in der Vorauflage auf einer CD mitgeliefert wurden (Herztöne, Herz-Lungengeräusche, Video einer Untersuchung) als auch das gesamte Buch als Ebook findet der Leser nun im Internet unter +campus, wodurch die Daten von überall aus abrufbar sind. Desweiteren wurden historische Hintergrundinformationen und einige klinische Fallbeispiele mit Dialogen hinzugefügt.

Fazit:

Nach wie vor ist die Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung für eigentlich jeden Medizinstudent im klinischen Studienabschnitt ein absolutes Muss. Hier werden die Grundlagen der späteren Berufsausübung erläutert und grafisch einwandfrei demonstriert. Wer sich direkt nach dem Physikum um die Inhalte des Buches kümmert, wird merken, dass man diese Fertigkeiten in jeder medizinischen Disziplin anwenden kann. Die Neuerungen der 5. Auflage halten sich vom Umfang her in Grenzen, das Buch war aber ja schon in der Vorauflage ein gut strukturiertes Werk. Sehr praktisch ist, dass auch hier die Daten mittlerweile nicht mehr auf einer CD mitgeliefert werden, sondern durch einen Online-Zugang im Internet abzurufen sind.

Kurzinfo:

Autor(en):Hermann Füeßl, Martin Middeke
Verlag:Thieme
Auflage:5.
Erscheinungsjahr:2014
Seitenanzahl:536
Abbildungen:
680
Preis:49,99 €

Bewertung:

Inhalt:[s3r star=5/5]
Verständlichkeit:[s3r star=5/5]
Übersichtlichkeit:[s3r star=5/5]
Layout:[s3r star=4/5]
Preis-Leistungs-Verhältnis:[s3r star=4/5]
Gesamtbewertung:[s3r star=4,6/5]

Rezension: „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“

Duale Reihe Allgemeinmedizin und FamilienmedizinWie sich wahrscheinlich mittlerweile herumgesprochen haben dürfte, werden Allgemeinmediziner in Deutschland, und dort vor allem in ländlichen Regionen, knapp. Um dem Nachwuchsproblem entgegen zu wirken, kamen die Gesundheits- und Kultusministerien der Länder auf die Idee eine Famulatur in der Allgemeinmedizin zur Pflicht zu machen, was nun ab dem Jahrgang, der letzten Sommer das Physikum abgelegt hat, gilt. Außerdem wird das Blockpraktikum 2, also das Praktikum in einer Hausarztpraxis, nun an allen Universitäten für 2 Wochen verpflichtend angeboten.

Diese neue, größere Bedeutung der Allgemeinmedizin dürfte nun auch mehr Studenten dazu anregen sich vermehrt mit diesem Fach auseinanderzusetzen. Die Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin hilft dabei definitiv.

Das Lehrbuch teilt sich auf in 4 Teile, von denen sich der erste mit sogenannten hausärztlichen Behandlungskonzepten beschäftigt. Dahinter verbergen sich Aufgabenfelder, mit denen man in der Hausarztpraxis vermehrt zu tun hat, wie zum Beispiel Hausbesuche, Gesundheitsberatung, Impfungen, Arbeitsunfähigkeit, Gutachten, Naturheilverfahren oder psychotherapeutische Behandlungsansätze. Im zweiten Teil werden insgesamt 28 typische Symptome beziehungsweise Fälle besprochen, wie sie in der Praxis häufig auftreten. Dazu gehören Beschwerden wie Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Rückenschmerzen, Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Schwindel, Angst oder Depression. In Teil C des Buches werden theoretische Grundlagen der Allgemeinmedizin geliefert. Dazu gehören beispielsweise die besondere Arzt-Patienten-Beziehung, die auch häufig die Familie einschließt, ethische Fragen oder epidemiologische Aspekte der Allgemeinmedizin. Im abschließenden Teil werden häufig verwendete Formulare (Medikamentenrezepte, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Überweisungsscheine…) aus der Praxis erklärt. Diese Aufteilung ist sehr logisch und stellt vor allem die Besonderheit der Allgemeinmedizin und ihrer Bedeutung als zumeist erster Ansprechpartner einer Krankheit sehr gut heraus. Den zweiten Teil könnte man auch als Fallbuch sehen.

Das Buch verwendet wiederum das altbekannte Duale-Reihe-Prinzip und beinhaltet also die kurzlehrbuchartigen Zusammenfassungen am Seitenrand. Daneben erinnert das Layout natürlich komplett an andere Bücher dieser Reihe, da auch wieder die bekannten „Merke-Kästen“ vorkommen. Auffällig ist, dass es in diesem Buch besonders viele Fallbeispiele gibt, die vielleicht etwas darüber hinwegtrösten sollen, dass leider nicht sehr viele Bilder verwendet wurden.

Fazit:

Die Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin ist keineswegs nur eine Mischung aus Innere-, Untersuchungs-, Anamnese-, und Psychosomatikbuch. Es ist dem Autor sehr gut gelungen, die Alleinstellungsmerkmale und die Bedeutung der Allgemeinmedizin für die gesundheitliche Versorgung der Allgemeinheit darzustellen. Mehr Fotos und Abbildungen hätten den guten Eindruck der Texte und Aufteilung komplett abgerundet.

Kurzinfo:

Autor(en):Michael M. Kochen
Verlag:Thieme
Auflage:4.
Erscheinungsjahr:2012
Seitenanzahl:652
Abbildungen:
160
Preis:54,99 €
Preis-Leistungs-Verhältnis
(1 = mies, 10 = grandios):
6

Rezension: „Die 50 wichtigsten Fälle Allgemeinmedizin“

Die 50 wichtigsten Fälle AllgemeinmedizinGerade in letzter Zeit bekommt das Fach Allgemeinmedizin neuen Antrieb in der öffentlichen Wahrnehmung. Für Medizinstudenten ist es schon länger ein Fach, in dem sie auch im zweiten Staatsexamen geprüft werden. Für alle, die nun neu in die klinischen Semester kommen, ist aufgrund der Neuerung der Approbationsordnung eine Famulatur in einer Hausarztpraxis Pflicht. Höchste Zeit also, sich auch mit der dafür gebotenen Literatur auseinander zu setzen.

Das Fallbuch „Die 50 wichtigsten Fälle Allgemeinmedizin“ aus dem Elsevier-Verlag ist relativ neu auf dem Markt (November 2012) und ist stukturell ausgereift aufgebaut: Die 50 verschiedenen Fälle (von Adipositas über Depression, Demenz, Diabetes mellitus, Osteoporose bis hin zu Sonnenbrand, Tonsillitis und Verbrühung) werden alle in einem kleinen Einleitungstext angerissen, auf den dann jeweils 6 Fragen folgen. Diese sind mit einer Farbe markiert, welche sich auf den Antwortseiten dann wiederfinden. Die Lösungen sind gut ausformuliert und auf Wichtiges wird durch „Merke-Kästen“ gesondert hingewiesen. Zum Ende eines jeden Falles gibt es eine kleine, blau hinterlegte Zusammenfassung. Das alles vereinfacht das Lernen mit dem Buch und verhindert aufkommende Langeweile. Verwendete Abkürzungen werden im Anfangsteil des Buches nochmal erläutert.

Fazit:

Mit diesem Fallbuch lässt sich beispielsweise eine Famulatur oder das mittlerweile zweiwöchige Blockpraktikum Allgemeinmedizin gut vorbereiten. Für schriftliche Prüfungen ist es allerdings alleinig sicher zu wenig. Hierfür gibt es aber ja auch andere Lehrbücher, die ausführlicher, aber eben auch weitaus teurer sind.

Kurzinfo:

Autor(en):Reinhold Klein
Verlag:Elsevier
Auflage:1.
Erscheinungsjahr:2012
Seitenanzahl:228
Abbildungen:
82
Preis:19,99 €
Preis-Leistungs-Verhältnis
(1 = mies, 10 = grandios):
7

>> „Die 50 wichtigsten Fälle Allgemeinmedizin“ bestellen

Rezension: „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“

Duale Reihe Anamnese und Klinische UntersuchungViele Studenten bemängeln während den vorklinischen Semestern die fehlende Praxis. Dieser Aspekt ändert sich nach dem Physikum schlagartig, wenn man im UkliF-Kurs (Untersuchungskurs der klinischen Fächer) oder einer Famulatur endlich das große Theoriewissen in die Tat umsetzten kann. Wichtig ist dabei natürlich, dass genaue Vorgehensweisen bei Anamnese und der Untersuchung sitzen.

Die Duale Reihe „Anamnese und klinische Untersuchung“ von Hermann Sebastian Füeßl und Martin Middeke ist ein ausführliches Lehrbuch mit vielen Praxistipps und guten Erklärungen.

Das Buch ist dem Duale-Reihe-Prinzip (zusätzlich zum ausführlichen Text in der Seitenmitte noch eine verkürzte Fassung am Rand) getreu gestaltet und gliedert sich in 3 Teile: Es beginnt mit einem allgemeinen Teil mit Grundlagen für die Arzt-Patient-Beziehung, Anamnese und Untersuchungsmethoden, der sich sehr leicht liest und dem Leser direkt eine gute Basis für die grundlegenden Eckpfeiler einer umfassenden Diagnostik gibt. Das 2. Kapitel beinhaltet 113 verschiedene Blickdiagnosen mit jeweils einer kurzen Erläuterung neben dem Bild. Da die zu den Blickdiagnosen passenden Krankheitsbilder meist nicht so selten sind, ist dieser Teil besonders interessant und wird auch gerne von Ärzten bei UkliF-Kursen oder der anschließenden OSCE-Prüfung (Objective structured clinical examination) abgefragt. Abschließend weden im 3. Teil alle Organsysteme und die Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen im Detail erläutert. So kann man als Student fächerübergreifende Untersuchungsmethoden und -hinweise lernen, also nicht nur aus der Inneren Medizin, sondern beispielsweise auch aus der Orthopädie oder der Dermatologie.

Auf der hinteren Seite des Einbandes erhält der Käufer außerdem noch eine DVD mit Herz- und Lungenauskultationen und einem Film einer kompletten körperlichen Untersuchung. Zusätzlich zum Text und den vielen aussagekräftigen Bildern wird einem das Wissen so auch noch per Video präsentiert.

Fazit:

Die Duale Reihe „Anamnese und klinische Untersuchung“ ist ein rundum gelungenes Lehrbuch. Zusammen mit der beiliegenden DVD eignet es sich hervorragend zum Erlernen der wichtigsten Untersuchungsmethoden und hilft dem Studenten enorm, sich eine strukturell und fachlich sinnvolle Anamnese zurecht zu legen. Das ist im Studium besonders wichtig für Untersuchungskurse wie den UkliF-Kurs oder das OSCE, für das man mit dem Buch und ein paar Kommilitonen die Prüfungssituation perfekt simulieren kann.

Kurzinfo:

Autor(en):Hermann Sebastian Füeßl, Martin Middeke
Verlag:Thieme
Auflage:4.
Erscheinungsjahr:2010
Seitenanzahl:516
Abbildungen:
675
Preis:44,95 €