Rezension: „BASICS Immunologie“

Die 2. Auflage von Elseviers BASICS ImmunologieDas Fach Immunologie spielt generell im Medizinstudium und im abschließenden Staatsexamen eine eher kleinere Rolle. In den meisten Studienordnungen taucht es nur als Querschnittsbereich auf. Wer die Vorlesungen trotzdem durch ein Lehrbuch ergänzen möchte, ist mit dem BASICS Immunologie gut bedient.

Die 2013 erschiene 2. Auflage gibt einen guten Überblick über die Basis der Immunologie und geht auf die durch dieses Themengebiet erklärbaren Krankheitsbilder ein. Wie viele andere Bücher der BASICS-Reihe gliedert sich auch diese Ausgabe in einen allgemeinen Teil, in dem die Grundlagen des Immunsystems und der Immunabwehr erläutert werden. Im zweiten, dem speziellen Teil, wird anschließend auf akute und chronische Infektionen, Immundefekte, Autoimmunreaktionen und Organtransplantationen eingegangen.

Natürlich ist das Buch wieder in viele kleine Kapitel gegliedert, die jeweils nur 2 Seiten umfassen, wie es üblich ist für die BASICS-Reihe. Diese kleinen Häppchen sind besonders gut zu lernen und lesen sich leicht. Abschließend werden in einem kleinen Kasten am Ende jedes Themas die wichtigsten Fakten nochmal zusammengefasst. Am Ende des Buches gibt es 4 Fallbeispiele, die man zusätzlich als Übung und zur Lernüberprüfung durchlesen und lösen kann. Insgesamt gibt es zahlreiche Bilder und Schaubilder, die den Text jeweils sinnvoll untermalen.

Fazit:

Elseviers BASICS Immunologie ist eine gute Ergänzung zum immunologischen Grundverständnis der inneren und Transplantationsmedizin. Das Buch lässt sich einfach durcharbeiten und kann sowohl als schneller Einstieg genutzt werden als auch, um näher auf die Vorlesungsinhalte einzugehen. Insgesamt ist es also ein rundum gelungenes Lehrbuch der beliebten BASICS-Reihe, das zum erfolgreichen Beantworten der meisten immunologischen Fragen ausreichen dürfte.

Kurzinfo:

Autor(en):Oliver Schmetzer
Verlag:Elsevier
Auflage:2.
Erscheinungsjahr:2013
Seitenanzahl:128
Abbildungen:
160
Preis:19,99 €

Bewertung:

Inhalt:[s3r star=4/5]
Verständlichkeit:[s3r star=5/5]
Übersichtlichkeit:[s3r star=5/5]
Layout:[s3r star=5/5]
Preis-Leistungs-Verhältnis:[s3r star=4/5]
Gesamtbewertung:[s3r star=4,6/5]

>> Weitere Infos zu „BASICS Immunologie“

Rezension: „Checkliste Innere Medizin“

Die Checkliste Innere Medizin überzeugt mit einer klaren Struktur, durch die man schnell mal etwas nachlesen kann während einer VisitePassend zur Checkliste Chirurgie haben wir nun auch die neueste (die 7.) Auflage der Checkliste Innere Medizin unter die Lupe genommen.

Auch diese Checkliste gliedert sich in 4 Teile, die jeweils mit einer bestimmten Farbe markiert sind. Im ersten, dem grauen Teil wird der Leser (Student in den letzten Semestern oder Assistenzarzt) in die Grundlagen und Arbeitstechniken der Inneren Medizin eingeführt. Dabei geht es hauptsächlich um allgemeine diagnostische und therapeutische Maßnahmen, die sich nicht speziell auf eine bestimmte Krankheit beziehen. Nach diesem ca. 160 Seiten starken Kapitel, folgt der grüne Teil, in dem Leitsymptome nach Organen respektive Körperteilen geordnet sind, in denen sie auftreten. Also vom Thorax über das Abdomen bis hin zum Bewegungsapparat und das Nervensystem. Diese Einteilung erleichtert das systematische Lernen und Verstehen, da man die Symptome leichter zuordnen kann, was auch im darauffolgenden blauen Teil gefördert wird. Dort kommen nun nämlich die Krankheitsbilder ins Spiel, die nach Organsystemen geordnet sind (Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs, Erkrankungen der Atmungsorgane, Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms etc.).

Wie in den Checklisten üblich, folgen die Kapitel bzw. Krankheitsbilder einem immer gleichen Aufbau, der von Definition, Ursachen, Klinik und Diagnostik bis hin zur Therapie und der Prognose reicht.

Der letzte Teil (rot) schließt mit internistischen Notfällen wie den Schockformen, dem Myokardinfarkt oder der Lungenembolie. Der Anhang mit einer Übersicht über die Tumormarker, Laborwerte und Handelsnamen und Wirkstoffe von Arzneimitteln ist allein auch nochmal 100 Seiten lang.

Fazit:

Wie schon die Checkliste Chirurgie eignet sich auch das internistische Pendant sehr gut zum Nachschlagen während einer Visite, beim Aufarbeiten der Stationsarbeit oder in der Ambulanz (so lange Zeit dafür bleibt). Ein ganz großes Plus ist neben der systematischen Herangehensweise an die Inhalte der einzelnen internistischen Disziplinen natürlich die Möglichkeit, die einem mit der App „Kittelcoach“ gegeben wird, die man mit einem Code, den man im Buch findet, freischalten kann. So hat man auch ganz einfach über das Smartphone oder das Tablet Zugriff auf das Buch und es lässt sich dadurch leichter mal etwas nachschlagen. Die Struktur und auch die Erklärweise im Buch sind genau richtig zum Lernen und auch dafür, dass man möglichst den roten Faden erkennen kann, solange es einen für das Krankheitsverständnis und die Therapie gibt. Sicherlich eine Bereicherung für das Innere-Tertial im praktischen Jahr (PJ) und auch noch in der Assistenzzeit.

Kurzinfo:

Autor(en):Johannes-Martin Hahn
Verlag:Thieme
Auflage:7.
Erscheinungsjahr:2013
Seitenanzahl:848
Abbildungen:
145
Preis:49,99 €
Preis-Leistungs-Verhältnis
(1 = mies, 10 = grandios):
7

Rezension: „Basislehrbuch Innere Medizin“

Basislehrbuch Innere Medizin, 5. Auflage, ElsevierDas Basislehrbuch Innere Medizin von Herbert Renz-Polster und Steffen Krautzig gehört auch in der aktuellen 5. Auflage zu den Vorreitern in diesem Fach.

Vieles, und vor allem die Qualität, ist im Vergleich zur 4. Auflage des Buches gleich geblieben. Es teilt sich diesmal in 14 Kapitel ein mit anschließenden Fallbeispielen und einer klinisch-pathologischen Konferenz zu verschiedenen Themen, die man online abrufen kann. Das ist auch gleich schon eine der auffälligsten Neuheiten an der 5. Auflage: Wie andere Neuauflagen aus dem Elsevier-Verlag, gibt es auch im Basislehrbuch Innere Medizin eine persönliche PIN, durch die sich Online-Inhalte freischalten und verwenden lassen. Auf mediscript-online.de lassen sich dann wichtige Themen effizient vertiefen und Single-Choice-Fragen beantworten, wodurch das Gelernte auch gleich getestet werden kann.

Angenehm ist auch der feste Bucheinbund, der dem circa 1200 Seiten dicken Wälzer genügend Stabilität für den Transport verleiht. Die Texte sind nach wie vor sehr gut geschrieben und fügen sich nahtlos in die didaktisch sinnvolle Konstellation von Abbildungen, Merke-Kästen, Gut-Zu-Wissen-Boxen, Tabellen, Grafiken und zahlreichen Praxisbezügen ein. Zu Beginn eines jeden Kapitels wird auch nochmal aufgezeigt, wo bei dem Thema die Prüfungsschwerpunkte bisher lagen.

Fazit:

Das Basislehrbuch Innere Medizin ist nach wie vor ein sehr gut ausgereiftes Lehrbuch, dass sich aufgrund der umfassenden Bedeutung der Inneren Medizin vielfältig einsetzen lässt. Vom Nacharbeiten von Vorlesungen ab dem 5. Semester über die Vorbereitung auf Semesterabschlussklausuren bis hin zur Examensvorbereitung macht das Buch eine durchweg gute Figur. Anders als beim Vorgängermodell gibt es nun allerdings keine abgespecktere Lehrbuchvariante mit Soft-Cover mehr, aber immerhin noch ein zwanzig Euro günstigeres E-Book im PDF-Format.

Kurzinfo:

Autor(en):Herbert Renz-Polster, Steffen Krautzig
Verlag:Elsevier
Auflage:5.
Erscheinungsjahr:2012
Seitenanzahl:1216
Abbildungen:
Keine genauen Angaben
Preis:64,99 €
Preis-Leistungs-Verhältnis
(1 = mies, 10 = grandios):
7

>> „Basislehrbuch Innere Medizin“ bestellen

Rezension: „EKG-Kurs für Isabel“

EKG-Kurs für IsabelOb im Blockpraktikum, während einer Famulatur oder spätestens im PJ – die EKG-Befundung begegnet jedem Studenten irgendwann einmal. Besser, wenn man dann weiß, womit man es zu tun hat und worauf zu achten ist. Mit dem „EKG-Kurs für Isabel“ lässt sich das leicht lernen.

Das Buch, das nun schon bereits in der 6. Auflage erschienen ist, beinhaltet von den Grundlagen, über Theorie bis hin zu praxisrelevanten Beispiel-EKGs und Übungen zur Selbstüberprüfung alles. Selbst ein schönes kleines EKG-Lineal befindet sich im Buch, wodurch man für den Stationsalltag gerüstet ist.

Die Kapitel des EKG-Buches sind immer schön knapp gehalten, wodurch sie sich leicht lesen und verstehen lassen. Dazu tragen ebenfalls die 360 Abbildungen bei.

Fazit:

Der „EKG-Kurs für Isabel“ macht schon für das Erlangen eines Grundverständnisses Sinn und kann deshalb bereits vorlesungsunterstützend eingesetzt werden. Das Buch enthält mehr Informationen, als man sie für eine normale Famulatur auf einer Station der Inneren-Medizin (außer natürlich auf der Kardiologie) benötigt. Trotzdem macht die Investition in den EKG-Kurs viel Sinn, da sich viele Inhalte auch schnell nachlesen lassen und man mit EKGs ja bekanntlich in fast jeder Teildisziplin der Medizin zu tun hat. Eine gewisses Repertoire und Grundverständnis ist also auf jeden Fall sinnvoll und erstrebenswert.

Kurzinfo:

Autor(en):Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster
Verlag:Thieme
Auflage:6.
Erscheinungsjahr:2013
Seitenanzahl:334
Abbildungen:
360
Preis:34,99 €
Preis-Leistungs-Verhältnis
(1 = mies, 10 = grandios):
8

Rezension: „Fallbuch Innere Medizin“

Fallbuch Innere MedizinSeit kurzem ist die neueste Auflage von Thiemes Fallbuch für die Innere Medizin auf dem Markt. Es behandelt insgesamt 150 Fälle aus den Bereichen Hämatologie, Kardiologie, Pneumologie, Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechselstörungen, Infektiologie, Nephrologie, Störungen des Säure-Base-Haushalts, Angiologie und Rheumatologie.

Die Fälle selber sind meistens nur sehr kurz gehalten und beschränken sich auf die wichtigsten Informationen. Vier bis fünf auf die Einleitung folgende Fragen können dann gleich im Buch bearbeitet werden oder eben auf einem seperaten Block. Die Antworten auf die Fragen gibt es dann im 2. Teil des Fallbuches, wo man außerdem hilfreiche Tabellen, Abbildungen und Erläuterungen in den Kommentaren findet. Zusätzlich werden verwandte Themen zu den jeweiligen Fällen genannt, die man beispielsweise in Lerngruppen beim Bearbeiten der Fälle durchsprechen kann.

Sehr praktisch ist, dass die einzelnen Fälle am Anfang des Buches sowohl nach betreffendem Fachbereich der Inneren Medizin als auch nach Antworten, also Diagnosen, geordnet ist. So findet man schneller, was man sucht. Natürlich gibt es im Sachverzeichnis am Ende des Buches auch noch eine alphabetische Auflistung nach Themen.

Fazit:

Das Fallbuch Innere Medizin von Bernard Hellmich eignet sich hervorragend zur Bearbeitung in kleinen Lerngruppen. Vor allem während des Inneren-Tertials im Praktischen Jahr macht das besonders viel Sinn. So lernt man bereits für das Hammerexamen bzw. die mündliche Examensprüfung und bereitet sich gleichzeitig für die Fragen des Ober- oder Chefarztes bei der Visite vor. Das Fallbuch hilft also sehr gut bei der aktiven Auseinandersetzung mit den Alltagsfällen auf der internistischen Station oder in der Notaufnahme.

Kurzinfo:

Autor(en):Bernhard Hellmich
Verlag:Thieme
Auflage:1.
Erscheinungsjahr:2013
Seitenanzahl:440
Abbildungen:
118
Preis:29,99 €
Preis-Leistungs-Verhältnis
(1 = mies, 10 = grandios):
8

Rezension: „EKG pocketcard Set“

EKG pocketcard SetSobald man zu seiner ersten Famulatur oder für das erste Blockpraktikum in der Klinik ist, merkt man, wie wichtig ein EKG-Lineal in der Kitteltasche sein kann. Mit EKG-Auswertungen hat man nämlich eigentlich auf jeder Station zu tun.

Das EKG pocketcard Set vom Börm Bruckmeier Verlag besteht aus 3 zusammengenieteten Einzelblättern aus widerstandsfähigem Kunststoff, von denen eine Karte durchsichtig ist und somit super für die Frequenzbestimmung anhand der R-Zacken auf 25mm- oder 50mm-EKG-Papier oder als Amplitudenlineal verwendet werden kann. Zusätzlich findet man auf dieser Seite noch einen Cabrerakreis, EKG-Normwerte und eine Tabelle für die relative QT-Dauer.

Die beiden anderen Karten sind jeweils doppelt bedruckt und darauf findet man richtig viel Inhalt. Isgesamt stehen dort 45 pathologische EKG-Varianten (Herzhypertrophie, Schenkelblock, AV-Blockierungen, Bradykarde Rhythmusstörungen, Tachykarde Rhythmusstörungen, Anhaltende Kammertachykardien, Elektrolystörungen und Karditis und Kardiomyopathie), die immer auch kurz erklärt sind und auf die man schnell mal einen Blick werfen kann, wenn Unklarheit besteht.

Auf der 3. Seite gibt es dann noch eine Übersicht über Myokardischämien und eine kleine Hilfe zur Bestimmung der Lagetypen. EKG-Differentialdiagnosen, Präexzitationssyndrome und die Bazett-Formel und der Sokolov-Index runden das unglaublich große Angebot dieser 3 kleinen Karten ab. Auf der Rückseite gibt es dann nochmal eine Checkliste, die einem ein hilfreiches systematisches Vorgehen bei der Beurteilung eines EKGs nahelegt.

Fazit:

Das EKG pocketcard Set beinhaltet alle wichtigen Fakten, die man zur EKG-Auswertung braucht. Das Set passt super in die Kitteltasche und kann einem in vielen Situationen eine große Hilfe sein. Gebündeltes Wissen und trotzdem übersichtlich – So sollten Kittelkarten aufgebaut sein.

Kurzinfo:

Autor(en):
Verlag:Börm Bruckmeier
Auflage:2.
Erscheinungsjahr:2009
Seitenanzahl:6
Abbildungen:
10
Preis:4,95 €

>> „EKG pocketcard Set“ bestellen

Rezension: „Arzneimittel pocket 2012“

Arzneimittel Pocket 2012Im Klinikalltag begegnet man täglich einer Vielzahl von Medikamenten- oder Wirkstoffnamen. Natürlich eignet man sich mit der Zeit ein gewisses Repertoire an Wissenswertem zu den gängigsten Arzneimitteln an. Hat man aber doch mal eine Frage zum Wirkmechanismus oder den unerwünschten Nebenwirkungen eines Medikamentes, ist es enorm hilfreich, wenn man durch den Blick in ein kleines Buch in nur kurzer Zeit die passende Antwort findet.

Das „Arzneimittel pocket 2012“ gliedert sich in 21 Kapitel, die nach den jeweiligen Einsatzgebieten der Medikamente (z. B. Notfall, Kardiologie, Hämatologie, Anästhesie, Gynäkologie…) sortiert sind. Auch ein eigenes Pädiatrie-Kapitel mit den dafür zugelassenen Arzneimitteln bietet das Buch. Zusätzlich findet sich zu Anfang sowohl eine Übersicht über Neuzulassungen der vergangenen 2 Jahre, ein (Kongress-) Kalender als auch die Möglichkeit bestimmte Rufnummern auf ein paar dafür vorgesehenen Seiten einzutragen. Insgesamt findet man in diesem Buch über 1250 Wirkstoffe und über 3400 Handelsnamen.

Das Büchlein passt, wie schon seine 16 Vorgänger, durch sein handliches Design in jede Kitteltasche. Im Index hat man im Nu den gesuchten Wirkstoff- oder Handelsnamen gefunden und kann so auf der passenden Seite die geforderten Informationen nachlesen. Wer seine Frage lieber technisierter beantwortet haben möchte, kann sich das Buch auch einfach als iPhone- oder Android-App auf seinem Handy installieren.

Fazit:

Das „Arzneimittel pocket 2012“ ist für den Studenten in der Klinik genau wie für den PJler und Assistenzarzt ein absolutes Muss. Ob während einer Visite, dem Schreiben eines Arztbriefes oder einfach, wenn man nochmal ein paar Informationen über ein bestimmtes Medikament nachschlagen möchte: Das Arzneimittel pocket verrät einem die Antwort.

Kurzinfo:

Autor(en):Andreas Ruß
Verlag:Börm Bruckmeier
Auflage:17.
Erscheinungsjahr:2011
Seitenanzahl:464
Abbildungen:
Preis:14,95 €

>> „Arzneimittel pocket 2012“ bestellen