Rezension: „Kurzlehrbuch Innere Medizin, 4. Auflage“

Seit September 2021 gibt es das Kurzlehrbuch Innere Medizin (Thieme) in der 4. Auflage.Nach etwas mehr als 6 Jahren wurde das Kurzlehrbuch Innere Medizin aus dem Hause Thieme mal wieder neu aufgelegt. Welche Neuerungen im Vergleich zur 3. Auflage des Buches umgesetzt wurden und ob sich der Kauf lohnt, erfahrt ihr hier.

Zielgruppe

Auch die 4. Auflage des Kurzlehrbuchs Innere Medizin richtet sich an Medizinstudenten des klinischen Studienabschnitts, die einen guten Überblick über das große Feld der Inneren Medizin bekommen oder vor / während der Famulatur oder dem PJ-Tertial nochmal etwas nachlesen möchten. Auch zur Prüfungsvorbereitung oder vorlesungsbegleitend kann das Kurzlehrbuch eingesetzt werden.

Aufbau / Didaktik

An der Kapiteleinteilung hat sich im Grunde nicht viel geändert: Das „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ gliedert sich in 12 Kapitel, die die einzelnen Gebiete des großen Faches behandeln. So umfasst das Buch von der Kardiologie, Angiologie, Hämatologie, Pneumologie, Gastroenterologie über die Endokrinologie, Nephrologie und Immunologie bis hin zur Rheumatologie, Infektiologie und internistischen Intensivmedizin ein breites Spektrum auf den 696 Seiten. In jedem Kapitel wird erst einmal auf die jeweiligen Leitsymptome und die diagnostischen Methoden hingewiesen, bevor spezifische Krankheitsbilder erklärt werden.

In der neuen Auflage wurden tatsächlich ein paar Abbildungen weniger verwendet, obwohl das Buch ca. 30 Seiten länger ist. Auf diesen zusätzlichen Seiten wurden einige Fakten hinzugefügt wie beispielsweise auch etwas zu Covid-19. Weiterhin sind Fallbeispiele optisch hervorgehoben und leiten jedes Kapitel ein. An den  sogenannten „Key Points“, Merke-Kästen, Tabellen und Praxistipps hat sich seit der letzten Auflage nicht viel getan.

weiterlesen Rezension: „Kurzlehrbuch Innere Medizin, 4. Auflage“

Rezension: „Duale Reihe Innere Medizin“

Duale Reihe Innere MedizinFast 1500 Seiten widmet die Duale Reihe Innere Medizin dem wichtigsten medizinischen Fachbereich neben der Chirurgie. Wann sollte man sich diesen dicken Schinken zulegen und für wen lohnt er sich überhaupt? Wir haben einen Blick in die 4. Auflage geworfen.

Zielgruppe:

Für das Medizinstudium alleine ist das Buch definitiv zu ausführlich. Und für Medizinstudenten, die schon wissen, dass sie später kein Internist werden möchten, sicher auch. Die Duale Reihe Innere Medizin eignet sich eher für ausgewiesen Innere-Fans, die das Buch dann auch ohne Weiteres auch während der Assistenzzeit zum Nachlesen gebrauchen können.

Aufbau / Didaktik:

Das Buch gliedert sich in insgesamt 17 Kapitel, die wiederum in mehrere Unterkapitel aufgeteilt sind. Jedes Kapitel befasst sich mit einer internistischen Unterdisziplin (Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Gastroenterologie…) oder einem Organsystem (Säure-Basen-Haushalt, Leber, Galle, Pankreas). Natürlich findet man am Rand jeder Seite zusammenfassende Worte wie es sich für eine Duale Reihe gehört. Neben Definitionen, fettgedruckten Begriffen und Unterteilungen (Diagnostik, Klinik, Therapie…) und Exkursen gibt es auch die Thieme-typischen Merke-Kästen, die rötlich unterlegt sind. Abbildungen von Sonografie-, Röntgen- oder CT-Bildern sowie weitere klinische Bilder runden das designtechnische Angebot zwar insgesamt ab, trotzdem würde man sich etwas mehr Struktur bei der Wahl der fettgedruckten Begriffe oder bei der Wahl der Absätze wünschen.

weiterlesen Rezension: „Duale Reihe Innere Medizin“

Rezension: „Der Sono-Trainer“

Der Sono-Trainer von Berthold Block.Wie schon bei der Rezension der „Dualen Reihe Sonografie“ angesprochen gehört die Ultraschalldiagnostik zu den grundlegenden Fähigkeiten in der Inneren Medizin, der Unfallchirurgie und in der Radiologie. Mal abgesehen davon, dass wie bei so vielen Fertigkeiten vor allem die Übung den Meister macht, bietet „Der Sono-Trainer“ von Berthold Block eine sehr gute theoretische Grundlage.

„Der Sono-Trainer“ beginnt mit den allgemeinen Grundlagen, die nicht nur technische Fragen beleuchten, sondern dem Anfänger auch aufzeigen, wie er am besten eine gewisse Routine entwickeln kann. Danach behandelt das mit 1035 Bilder üppig ausgestattete Lehrbuch von den Gefäßen, über die Leber bis hin zur Harnblase, der Prostata und dem Uterus alle wichtigen Bauchorgange, die im Ultraschall befundet werden können, im Detail. Dabei gibt der Autor zu Anfang eines jeden Kapitels wichtige Vorbemerkungen wie die Deklaration der Lernziele. Schon beim einfach Blättern durch das Buch merkt man schnell, dass viel Wert auf Systematik gelegt wird. Deshalb werden auch die Untersuchungsmethoden der einzelnen Organe Schritt für Schritt erklärt.

Im letzten Teil des Buches gibt es nochmal stichpunktartige Kurzanleitungen über jedes Organ und Tipps zur Befunddokumentation, die die wichtigsten Befundkonstellationen zusammenfassen und auch super zum Nachschlagen dienen.

Fazit:

„Der Sono-Trainer“ von Berthold Block bietet umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonografie, wie es auch schon in der Titelunterschrift des Lehrbuchs beschrieben ist. Der Autor behält seinen guten und verständlichen Erklärstil im gesamten Buch bei und erklärt immer wieder auch anschaulich anhand der vielen Sono-Bilder. Die ganz und gar nicht überlaufenen Buchseiten heben die eh schon beeindruckende Aufgeräumtheit und Systematik des Buchs hervor. Man bekommt einen wirklich brauchbaren Befundungsplan vermittelt, der einem hilft möglichst wenige Pathologien zu übersehen. Hilfreich ist „Der Sono-Trainer“ vor allem für internistische und radiologische Assistenten, aber auch interessierte Studenten haben einen enormen Mehrwert durch das Buch, auch wenn die Übung im Studium vielleicht bis auf die Teilnahme an einem Sono-Kurs etwas zu kurz kommt. Erweitern würde das tolle Buch natürlich noch ein Kapitel zu Schilddrüse und Hals, aber das gehört eben nicht mehr zum Oberbauch, auch wenn diese Körperteile nach dem Abdominalbereich wahrscheinlich am zweithäufigsten sonografiert werden.

Kurzinfo:

Autor(en):Berthold Block
Verlag:Thieme
Auflage:5.
Erscheinungsjahr:2014
Seitenanzahl:360
Abbildungen:
1035
Preis:49,99 €

Bewertung:

Inhalt:[s3r star=4/5]
Verständlichkeit:[s3r star=5/5]
Übersichtlichkeit:[s3r star=5/5]
Layout:[s3r star=5/5]
Preis-Leistungs-Verhältnis:[s3r star=4/5]
Gesamtbewertung:[s3r star=4,6/5]

Rezension: „Basislehrbuch Innere Medizin“

Basislehrbuch Innere Medizin, 5. Auflage, ElsevierDas Basislehrbuch Innere Medizin von Herbert Renz-Polster und Steffen Krautzig gehört auch in der aktuellen 5. Auflage zu den Vorreitern in diesem Fach.

Vieles, und vor allem die Qualität, ist im Vergleich zur 4. Auflage des Buches gleich geblieben. Es teilt sich diesmal in 14 Kapitel ein mit anschließenden Fallbeispielen und einer klinisch-pathologischen Konferenz zu verschiedenen Themen, die man online abrufen kann. Das ist auch gleich schon eine der auffälligsten Neuheiten an der 5. Auflage: Wie andere Neuauflagen aus dem Elsevier-Verlag, gibt es auch im Basislehrbuch Innere Medizin eine persönliche PIN, durch die sich Online-Inhalte freischalten und verwenden lassen. Auf mediscript-online.de lassen sich dann wichtige Themen effizient vertiefen und Single-Choice-Fragen beantworten, wodurch das Gelernte auch gleich getestet werden kann.

Angenehm ist auch der feste Bucheinbund, der dem circa 1200 Seiten dicken Wälzer genügend Stabilität für den Transport verleiht. Die Texte sind nach wie vor sehr gut geschrieben und fügen sich nahtlos in die didaktisch sinnvolle Konstellation von Abbildungen, Merke-Kästen, Gut-Zu-Wissen-Boxen, Tabellen, Grafiken und zahlreichen Praxisbezügen ein. Zu Beginn eines jeden Kapitels wird auch nochmal aufgezeigt, wo bei dem Thema die Prüfungsschwerpunkte bisher lagen.

Fazit:

Das Basislehrbuch Innere Medizin ist nach wie vor ein sehr gut ausgereiftes Lehrbuch, dass sich aufgrund der umfassenden Bedeutung der Inneren Medizin vielfältig einsetzen lässt. Vom Nacharbeiten von Vorlesungen ab dem 5. Semester über die Vorbereitung auf Semesterabschlussklausuren bis hin zur Examensvorbereitung macht das Buch eine durchweg gute Figur. Anders als beim Vorgängermodell gibt es nun allerdings keine abgespecktere Lehrbuchvariante mit Soft-Cover mehr, aber immerhin noch ein zwanzig Euro günstigeres E-Book im PDF-Format.

Kurzinfo:

Autor(en):Herbert Renz-Polster, Steffen Krautzig
Verlag:Elsevier
Auflage:5.
Erscheinungsjahr:2012
Seitenanzahl:1216
Abbildungen:
Keine genauen Angaben
Preis:64,99 €
Preis-Leistungs-Verhältnis
(1 = mies, 10 = grandios):
7

>> „Basislehrbuch Innere Medizin“ bestellen