Rezension: „Kurzlehrbuch Innere Medizin“

Kurzlehrbuch Innere MedizinViele Studenten kennen den Zeitdruck, der sich am Ende eines Semesters ergibt, und der es den meisten leider nicht ermöglicht zur Prüfungsvorbereitung ein ausführliches Lehrbuch zu lesen.

Die 2. Auflage von Thiemes „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ kann hier Abhilfe schaffen und in kurzer Zeit zu einer kompakten Wissensgrundlage verhelfen.

Das ca. 600 Seiten umfassende Kurzlehrbuch überzeugt mit seinem übersichtlich strukturierten und modernen Design bereits auf den ersten Blick. Die Kapitel gliedern sich in eine immer wiederkehrende Einteilung mit einzelnen Abschnitten für Definition, Äthiologie, Pathologie, Klinik, Diagnostik und Therapie einer Krankheit. Diese kleinen Abschnitte und ein guter Erklärstil erleichtern dem Studenten das Lernen.

Auf wichtige Dinge wird dabei immer wieder durch eigene kleine „Merke“-Kästen hingewiesen. Die kurzen Einleitungen vor einem jeden Kapitel sind blau hervorgehoben und bestätigen ebenfalls das wirklich schöne Design dieses Buches.

Das Kurzlehrbuch verfügt neben dem Text über 395 Bilder, die nicht nur im Kardiologie-Kapitel als EKGs oder im Hämatologie-Abschnitt als histologische Zell-Abbildungen das Verständnis fördern. Bei den Tabellen wurde darauf geachtet, dass diese nicht zu lang ausfallen. In der Eile der Zeit begeht man so also schon mal nicht den beliebten Fehler und übergeht einfach eine zu groß wirkende Tabelle.

Fazit:

Natürlich braucht man für das 2. Staatsexamen oder das PJ ein großes, ausführliches Lehrbuch der Inneren Medizin. Aber zum erfolgreichen Bestehen einer Semesterabschlussklausur, zur Wiederholung bestimmter Themen oder für den so wichtigen kompakten Überblick ist das Kurzlehrbuch Innere Medizin ein wirklich hilfreiches Buch, das neben der Sprache und dem Erklärstil besonders beim Design zu überzeugen weiß.

Kurzinfo:

Autor(en):Hans-Wolf Baenkler et al.
Verlag:Thieme
Auflage:2.
Erscheinungsjahr:2010
Seitenanzahl:632
Abbildungen:
395
Preis:34,95 €

Rezension: „Basislehrbuch Innere Medizin“

Basislehrbuch Innere MedizinEin gutes Lehrbuch der Inneren Medizin ist für jeden Medizinstudenten ein Muss und wird wohl von den meisten bis weit über das Medizinstudium hinaus ein fester Bestandteil des eigenen Lehrbuch-Fundus bleiben.

Das Basislehrbuch Innere Medizin von Herbert Renz-Polster und Steffen Krautzig ist hier wohl eines der Besten von seiner Sorte, die es derzeit auf dem Markt gibt.

Die einen jeden Studenten natürlich abschreckende Dicke des Buches (1376 Seiten), wird bei nährerer Betrachtung sehr schnell immer sympathischer und vertrauter. In diesem Buch wurde von den Autoren nicht nur einfach jede Menge Wissen zusammengepackt, sondern es wurde merklich sehr viel wert auf gute Erklärungen und eine eingängige Sprache gelegt.

Das viele Wissen beginnt mit einem Kapitel mit soziologischer und gesellschaftskritischer Betrachtung des Arzt-Berufs und dessen Wandel im Laufe der Zeit. Auch das letzte Kapitel, in dem es um die Seele des Patienten (Suchtprobleme und pyschische Krankheiten) geht, bettet die Lehrinhalte thematisch sehr gut in ein Gesamtgefüge ein.

Die Texte gliedern sich in kleine Abschnitte, die einem das Lesen erleichtern und die Möglichkeit bieten, den Verständnisprozess ständig zu kontrollieren. Dieser wird auch durch viele Bilder (Fotos, Röntgen- und CT-Bilder) und tolle Grafiken gefördert und veranschaulicht. Immer wieder gibt einem das Buch wichtige Begriffserklärungen, wodurch es dem Student erspart bleibt, Begriffe in weiteren Büchern oder im Internet nachzuschlagen. Klinische Bezüge werden nicht nur durch ständige Fallbeispiele und pharmakologische Hinweise gegeben: Mehrere Klinisch-Pathologische Fallkonferenzen verknüpfen das vermittelte Wissen und machen das Geschriebene noch intereressanter.

Fazit:

Das Basislehrbuch Innere Medizin besticht durch einen guten Aufbau, klinische Verknüpfungen und einen angenehmen Erklärstil. Hinzu kommt außerdem ein außerordentlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Man bekommt hier sehr viel für sein Geld, sodass es sich lohnt, sich dieses Buch gleich zu Beginn der klinischen Semester zuzulegen und viele Vorlesungen damit nachzuarbeiten.

Kurzinfo:

Autor(en):Herbert Renz-Polster et al.
Verlag:Elsevier
Auflage:4.
Erscheinungsjahr:2011
Seitenanzahl:1376
Abbildungen:
870
Preis:49,95 €

>> „Basislehrbuch Innere Medizin“ bestellen