Rezension: „Endspurt Vorklinik: Biologie“

Endspurt Vorklinik: Biologie (Thieme)Etwa 20 Fragen des Physikums entfallen auf die Biologie – um kurz vor der Prüfung nochmals alle wichtigen Informationen der immensen Stoffmenge zu wiederholen, eignen sich die Endspurt-Skripte von Thieme. Seit April 2017 gibt es die mittlerweile 4. Auflage des Skriptes Biologie. Wir haben das Heft für euch probegelesen und bewertet.

Zielgruppe:

Das Endspurtskript Biologie richtet sich in erster Linie an die Studenten, die sich in der Vorbereitung auf das Physikum befinden. Aber auch früher im Studium bietet Thieme mit seinem Skript eine sehr gute Grundlage für die Klausuren und das Wiederholen des Stoffes während des Semesters. Das Skript ist ebenso für die Vorbereitung auf das mündliche zahnärztliche Vorphysikum geeignet.

Aufbau / Didaktik:

Die 10 Kapitel werden gemäß des „in 70 Tagen zum Physikum“-Zeitplanes in 3 Lernpakete eingeteilt. Ein individueller Zeitkalender lässt sich ebenfalls auf Thiemes Internetseite erstellen. Besonders prüfungsrelevante Inhalte sind gelb markiert, sodass eigenes Markieren nahezu entfällt. Am Ende jedes Unterkapitels befinden sich Fazit-Kästen, in denen Inhalte mit unterschiedlicher !-Anzahl nach IMPP-Relevanz gekennzeichnet werden. Ebenso hilfreich sind die grünen Lerntipp-Kästen, welche wichtige Inhalte für die mündliche Prüfung oder Lernhilfen beinhalten oder auf Tücken und oft gemachte Fehler hinweisen. Auch Online-Lerner kommen auf ihre Kosten: Auf der Thieme-Homepage lassen sich original IMPP-Fragen vergangener Examina kreuzen – so könnt ihr euren Wissenstand nach jedem Lernpaket direkt überprüfen.

Rezension: „Endspurt Vorklinik: Biologie“ weiterlesen

Rezension: „EKG-Kurs für Isabel“, 7. Auflage

EKG für Isabel, 7. AuflageWeil sie Probleme bei der Befundung und Deutung von Elektrokardiogrammen hatte, bekam die Medizinstudentin Isabel einst Nachhilfe per Post von ihrem Vater Professor Hans-Peter Schuster. Aus diesen Briefen entstand Ende der 90er Jahre schließlich das Lehrbuch „EKG für Isabel“. Seit August dieses Jahres findet man die 7. Auflage des Klassikers in den Buchläden.

Zielgruppe:

Das Buch „EKG-Kurs für Isabel“ ist für alle Mediziner geeignet, die sich schon einmal ganz grob mit der Physiologie des Herzens und EKGs beschäftigt haben. Die vermittelten Informationen sind nicht für das Facharztwissen in der Kardiologie ausreichend, aber für den Medizinstudenten und Arzt außerhalb der kardiologischen Praxis locker umfassend genug.

Aufbau / Didaktik:

„EKG-Kurs für Isabel“ ist in 4 Teile gegliedert: Die Grundlagen des EKG mit physiologischen Basics, einzelne EKG-Befunde und zum Abschluss noch Beispiele und ein kleines Quiz mit MC-Fragen und Übungsmaterial. Aufgeteilt sind die Kapitel der EKG-Befunde noch in 36 kleinere Lektionen von 2-6 Seiten, die z. B. ein Krankheitsbild erläutern. Hier wird zuerst noch einmal die Erkrankung oder deren Grundlagen kurz erklärt und anhand von kleinen schematischen Beispiel-EKGs belegt. Schlagwörter sind fett hervorgehoben, sodass man den Text gut scannen kann. Zum Abschluss einer Lektion gibt es einen grünen Merke-Kasten, in dem noch einmal kurz und knapp das wichtigste zusammengefasst und wiederholt wird. Hier kann man sich schrittweise einen guten Überblick über die EKG-Befundung verschaffen. Daran schließen sich noch 52 Beispiel EKGs zu den einzelnen Lektionen an, die mit allen Ableitungen auf EKG-Papier auf zwei Buchseiten dargestellt werden. Als Bonus gibt es Zugang zum eRef und ein EKG-Lineal.

Rezension: „EKG-Kurs für Isabel“, 7. Auflage weiterlesen

Rezension: „Checkliste Intensivmedizin“

Checkliste Intensivmedizin (Thieme)Seit Oktober gibt es die Checkliste Intensivmedizin von Thieme in der 5. Auflage. Wir haben das Buch für alle Intensivmedizin-Interessierten probegelesen.

Zielgruppe:

Die „Checkliste Intensivmedizin“ ist, wie der Name schon sagt, in erster Linie für den Gebrauch auf Intensivstation oder in der Notaufnahme geeignet. Es handelt sich um eine ausführliche Zusammenfassung aller gebräuchlichen ärztlichen Maßnahmen für den Notfall, für die tägliche Arbeit oder auch zum Nachschlagen für angehende Mediziner im PJ und Assistenzärzte.

Aufbau / Didaktik:

Das Buch gliedert sich in 5 farblich markierte Themengebiete, um die Suche nach Schlagwörtern zu erleichtern und eine gute Orientierung zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um Grundlagen, intensivmedizinische Krankheitsbilder, Medikationen, therapeutische Maßnahmen sowie Laborwerte. Die farblich hervorgehobenen Bereiche sind wiederum in einzelne Kapitel gegliedert. Um den Überblick zu wahren, gibt es viele Abbildungen, Tabellen und Schemata, was einen schnellen Zugriff auf relevante Informationen erlaubt. Zu den therapeutischen Maßnahmen gibt es jeweils eine gut beschriebene, schrittweise Durchführung mit Hinweisen zu hygienischen Maßnahmen und notwendigen Medizinprodukten, um eine professionelle Arbeit am Patienten zu gewährleisten.

Rezension: „Checkliste Intensivmedizin“ weiterlesen

Rezension: „Endspurt Vorklinik: Histologie“

Endspurt Vorklinik: HistologieAls Teil der Anatomie entfallen im Physikum meistens 20 – 30 Prozent dieses Fragenbereichs auf die Histologie. Die Wichtigkeit im Staatsexamen lässt sich somit nicht unterschlagen und entsprechende Lerntage in der Vorbereitung nach dem 4. Semester sollten fest eingeplant werden. Bei der Vorbereitung helfen soll das Heft „Endspurt Vorklinik Histologie“.

Zielgruppe:

„Endspurt Vorklinik Histologie“ richtet sich an vor allem Studenten, die sich in der direkten Vorbereitung auf das Physikum befinden. Aber auch schon etwas früher im Studium bietet Thieme mit seinem Endspurt-Skript eine gute Grundlage für Klausuren oder den Histo-Kurs.

Aufbau / Didaktik:

Die 11 Kapitel werden in 3 Lernpakete eingeteilt – Ideal um in kurzer Zeit in sinnvollen Zusammenhängen zu lernen. Lerntipps, gelb markierte Fakten sowie Fazit-Kästen am Ende jedes Kapitels bereiten den Leser gezielt auf das Physikum vor. Außerdem wird sinnvollerweise aufgezeigt, was in den letzten Jahren vom IMPP häufig abgefragt wurde und auf welche Inhalte man somit besonderen Fokus legen sollte. Die Bilder sind gut und eindeutig beschriftet, hin und wieder dürfte eine kleine erklärende Abbildung mehr auftauchen. Auch für die Online-Lerner ist gesorgt: Passend zur Skriptenreihe kann man auf der Thieme-Homepage original IMPP-Prüfungsfragen aus vergangen Examina kreuzen, um stets die Prüfung im Blick zu behalten.

Rezension: „Endspurt Vorklinik: Histologie“ weiterlesen

Rezension: „Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“

Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, 4. AuflageMan könnte den Prometheus mit einem IPhone vergleichen: Gefühlt jeder zweite Medizinstudent hat ihn, er erscheint stetig in einer neuen Auflage, ist nicht ganz billig und wirkt „schicker“ als seine Dauerkonkurrenten. Wir nutzen die 4. Auflage um der Sache auf den Grund zu gehen.

Zielgruppe:

Studenten der Zahn- und Humanmedizin.

Aufbau/Didaktik:

Vier große Kapitel folgen auf 613 Seiten jeweils demselben Aufbau: Zuerst Knochen, Bänder & Gelenke, dann die Systematik der Muskulatur und ihre Topographie und als letztes die Systematik und Topographie der Leitungsbahnen. An diese Aufteilung muss man sich gewöhnen. Die Einteilung in Systematik und Topographie sorgt in der Lernpraxis teilweise für ziemliches Geblättere. Hier sollte Thieme nacharbeiten und manche Inhalte am Stück abhandeln.

Neben den wirklich guten Bildern, unterstützen schematische Illustrationen und Tabellen beim Lernen. Die anatomischen Bilder wirken sehr plastisch und sind nicht nur Lernhilfen, sondern auch fähige Helfer im Präpkurs.

Die Textpassagen sind flüssig geschrieben, leicht zu verstehen und verzichten auf zu viele Details. Ein weiterer Pluspunkt ist der klinische Bezug: mit vielen Röntgenbildern und Bezügen zur Biomechanik liefert das Buch wertvolle Inhalte für die mündlichen Testate.

Rezension: „Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“ weiterlesen

Rezensenten gesucht

Ihr habt Interesse auch einmal ein medizinisches Lehrbuch zu bewerten und eine Rezension zu schreiben?

Medizinische Lehrbücher sind teuer. Wir bieten die Möglichkeit Rezensionsexemplare nach erfolgter Buchbewertung kostenlos zu behalten.

Dann schaut einfach bei unserer Angebotsliste für offene Buchrezensionen vorbei. Diese Liste wird von uns monatlich aktualisiert und enthält damit immer wieder neue Exemplare. Wenn ihr ein interessantes Buch gefunden habt, schreibt ihr uns einfach eine Mail, damit wir alles Weitere zusammen abklären können. Wie so häufig lohnt sich Schnelligkeit, weil wir jeweils nur ein Rezensionsexemplar zur Verfügung haben und dies dann derjenige bekommt, der sich als Erstes meldet.

Übrigens: Nach der Rezension, dürft ihr das Buch kostenlos behalten.

Euer Team von Medizin-Blog.info.

Rezension: „Endspurt Vorklinik: Anatomie“

Die Endspurt-Reihe Anatomie als Vorbereitung für das Physikum.Erster Endgegner: Physikum. Auch für das Fach Anatomie bietet Thieme ein Endspurt-Skript an. Wir haben die 4. Auflage unter die Lupe genommen.

Zielgruppe:

Studenten der Vorklinik, vor allem die Viertsemester vor dem Physikum. Daneben kann das Skript auch als Leitfaden oder Vorlesungsbegleiter eingesetzt werden.

Aufbau/Didaktik:

In 3 Heftchen, mit insgesamt 12 Lernpaketen wird auf über 260 Seiten das Wichtigste erklärt. Die Illustrationen stammen überwiegend aus der Dualen Reihe oder dem Prometheus. Wer sich damit bisher in der Vorklinik vorbereitet hat, wird sich noch schneller zurechtfinden. Das Layout ist Thieme-typisch übersichtlich und wie gewohnt unterstützen auch in dieser Auflage „Lerntipp“- und „Fazit – Das müssen Sie wissen“-Kästchen den Lernprozess. In den Letztgenannten gibt die Anzahl der Ausrufezeichen die Häufigkeit des Themenbezugs seitens des IMPP seit 2010 wieder. Die wichtigsten Fakten werden im Text (teilweise zu oft) gelb unterlegt.

Rezension: „Endspurt Vorklinik: Anatomie“ weiterlesen