Das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie ist neben der Allgemein- und Viszeralchirurgie die zweite große Säule der Chirurgie. Dementsprechend kommt auch jeder Student mit diesem Fach in Berührung, spätestens im chirurgischen Tertial des Praktischen Jahres. Grund genug also, um sich damit ordentlich auseinanderzusetzen. Welche Rolle kann dabei das Lehrbuch Orthopädie aus dem Springer-Verlag spielen? Wir haben es getestet.
Zielgruppe
Das Lehrbuch Orthopädie richten sich an Medizinstudenten im klinischen Studienabschnitt (vornehmlich im 5. und 6. Jahr oder im PJ). Aber auch für Weiterbildungsassistenten der Allgemeinmedizin kann sich ein Blick ins Buch lohnen.
Aufbau / Didaktik
Das Buch ist in 12 verschiedene Kapitel aufgeteilt: Gelenkübergreifende „Must knows“ legen im ersten Kapitel Grundlagen fest, in den weiteren Kapiteln werden die orthopädischen und unfallchirurgischen Pathologien und die entsprechenden Therapieoptionen verschiedener Körperteile (Wirbelsäule, Schulter, Ellbogen, Hand, Hüfte, Knie, Fuß) besprochen. Das 9. Kapitel widmet sich kurz häufiger Krankheitsbilder der Kinderorthopädie (Hüftdysplasie, M. Perthes, Fußfehlstellungen), bevor in den letzten 3 Kapiteln die technische Orthopädie, die häufigsten Tumoren des Bewegungsapparates sowie Infektionen in der Orthopädie besprochen werden.

Neben der
Zum nun siebten Mal wurde die Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie überarbeitet und neu aufgelegt. Herausgekommen ist ein schönes Lehrbuch, das nicht nur für Orthopäden und Unfallchirurgen sinnvoll ist, sondern auch in fachverwandten Disziplinen (Radiologie, Allgemeinmedizin) als Nachschlagewerk genutzt werden kann.
Neben der Dualen Reihe Innere Medizin ist das chirurgische Pendant dazu sicherlich das Flagschiff der Dualen Reihen im klinischen Studienabschnitt. Mit fast 1300 Seiten und ca. 2200 Abbildungen macht das Lehrbuch von den nackten Zahlen her schon mal einen sehr ausgereiften Eindruck.
Was für die Innere Medizin der Herold ist, bietet der „Müller“ für die Chirurgie. Das Lehrbuch „Chirurgie für Studium und Praxis 2012/13“ reiht sich ein in die Tradition sogenannter Skriptensammlungen. Dabei meint diese Bezeichnung vor allem eines: Kurz, prägnant und prüfungsrelevant.
