Die Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie gibt es seit April dieses Jahres schon in der 8. Auflage. Was hat sich außer des Preises verändert und wer sollte sich das Buch zulegen? Wir geben Euch die Antwort.
Zielgruppe
Das Fach Mikrobiologie kommt aufgrund der Bedeutsamkeit für viele klinische Fächer an vielen Unis bereits früh im klinischen Studienabschnitt vor. Zur Zielgruppe der entsprechenden Dualen Reihe gehören deshalb vor allem Medizinstudenten, die etwas mehr als die Basics der Mikrobiologie erfahren möchten.
Aufbau / Didaktik
Die Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie ist in insgesamt 10 Kapitel unterteilt: Nach den mikrobiologischen Grundlagen folgen die Immunologie, die Virologie, das große Kapitel der Bakteriologie, die Mykologie, Protozoen, Helminthen, Arthropoden, ein großes Kapitel über die klinische Infektiologie sowie eines über Hygiene und Impfungen. Neu in der 8. Auflage ist das abschließende Addendum mit 10 Seiten zum Thema SARS-CoV-2 bzw. Covid-19. Diese Kapitel sind natürlich wiederum in Unterkapitel und kleinere Abschnitte unterteilt. Neben Merke-Kästen, Defintions-Kästen, Exkursen sowie klinischen Fällen sind auch eine Menge Abbildungen und Tabellen in das Buch eingearbeitet worden. Das Duale-Reihe-Prinzip mit Mischung aus Lehrbuch und Kurzlehrbuch wurde natürlich beibehalten.
Rezension: „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, 8. Auflage“ weiterlesen

Das Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie gibt es seit kurzem nun in der 13. Auflage. Im Vergleich zur
An einigen Unis ist die medizinische Mikrobiologie eines der ersten Fächer, die auf die Studenten im klinischen Studienabschnitt wartet. Das impliziert bereits eine gewisse Wichtigkeit, der die seit April dieses Jahres erhältliche 5. Auflage der Dualen Reihe Medizinischen Mikrobiologie auch ganz klar gerecht wird.
Mikrobiologie ist ein Fach, das nicht gerade von allen Studenten bedingungslos geliebt wird. Viele scheuen das pure Auswendiglernen von Krankheitserregern samt Diagnose- und Therapiekriterien. Die Wichtigkeit des Faches wird allerdings spätestens dann klar, wenn man sich bewusst macht, wie viele Überschneidungen es mit anderen Bereichen der Medizin gibt.
Das Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie ist eigentlich kein klassisches Taschenlehrbuch. Natürlich ist das Format handlich und somit praktisch, um es in einer kleinen Tasche zu transportieren. Jedoch steckt in diesem Buch mehr als die Bezeichnung „Taschenlehrbuch“ assoziieren lässt.