Glatte Haut liegt seit Jahrzehnten im Trend

Glatte Beine gehören bei vielen Frauen zum Schönheitsideal.Sowohl in den USA, in Europa als auch in der restlichen westlichen Welt gehört sie einfach zum aktuellen Schönheitsideal: Glatte Haut. Seitdem der Trend in den 70er und 80er Jahren aus Amerika nach Deutschland gebracht wurde, gehört das Rasieren der Beine vor allem bei vielen Frauen zum Standard-Beauty-Programm, um sich wohl zu fühlen. Aber auch immer mehr Männer empfinden glatte Haut bei sich selbst auch als angenehmer und damit seien nicht nur Sportler wie Radfahrer, Schwimmer oder Leichtathleten gemeint, bei denen rasierte Beine zum Alltagsgeschäft gehören. Außerdem rasieren sich immer mehr junge Männer auch die Brusthaare. Doch worauf sollte man beim Rasieren achten und welche Risiken birgt dieser Trend?

Glatte Haut wird von vielen Menschen in erster Linie als hygienischer wahrgenommen. Dabei sollte man beim Rasieren allerdings auf die richtige Hautpflege achten, damit man nicht das Gegenteil erreicht. Denn durch unsaubere Rasierblätter können schnell Bakterien und Viren in kleinste Hautirritationen geraten und so zu Entzündungen führen. Außerdem kann es beim Wachsen der Haare auch mal zu einer Haarwurzelentzündung (Follikulitis) kommen, wodurch sich Eiter bilden kann. Im schlimmsten Fall entstehen so Abszesse, die sich zu Furunkeln und Karbunkeln entwickeln können.

Glatte Haut liegt seit Jahrzehnten im Trend weiterlesen

Kann man FFP-2-Masken waschen?

Seit dem 15. Dezember können rund 27 Millionen Deutsche kostenlose FFP-2-Masken in Apotheken abholen. Die Masken sollen Risikogruppen (über 60-Jährige und chronisch Kranke) vor einer Infektion mit dem SARS-CoV-2 schützen. Pro Betroffenen geben die Apotheken in den nächsten Monaten bis zu 15 Masken heraus. Doch wie lange halten diese Masken bzw. wann sollte man diese austauschen? Und gibt es eine Möglichkeit diese Masken zu reinigen?

Seit dem 15. Dezember werden FFP-2-Masken kostenlos an Risikogruppen verteilt.FFP-2-Masken sollen nach europäischer Norm mindestens 95 Prozent von gesundheitsschädlichen Stäuben, Nebel und Rauche und Aerosole filtern. Diese Filterwirkung nimmt mit der Zeit ab, vor allem, wenn die Maske zum Beispiel durch die kondensierte Ausatemluft feucht wird. Maskenhersteller empfehlen deshalb nach spätestens 8 Stunden einen Maskenwechsel. Ein Mund-Nasen-Schutz beziehungsweise eine FFP-1-Maske sollte übrigens noch häufiger ausgetauscht werden. Die normalen FFP-2-Masken sind nicht wiederverwendbar, das erkennt man an der Aufschrift „NR“ („not reusable“).

Kann man FFP-2-Masken waschen? weiterlesen

Wieviel Geld verdient ein Assistenzarzt?

Das Studium der Humanmedizin ist mit einer Regelstudienzeit von 12 Semestern eines der längsten in Deutschland und ist mit ca. 200.000 Euro pro Student für den Staat besonders kostspielig. Doch wieviel Geld verdient eigentlich ein Assistenzarzt im 1. Jahr, wenn man sich nach langen 6 Jahren Studium endlich mal finanziell von den Eltern abnabeln kann?

Das Gehalt orientiert sich am Tarifvertrag

Das Gehalt eines Assistenzarztes richtet sich nach einem Tarifvertrag, egal welcher Fachrichtung man angehört.Anders als in anderen Berufen ist das monatliche Gehalt als Arzt gerade in der Zeit der Weiterbildung bis zur Facharztprüfung (je nach Fachrichtung 5-6 Jahre, im Falle der Herz- und Thoraxchirurgie auch noch länger) keineswegs Verhandlungssache. Hierfür gibt es bundesweit geltende Tarifverträge, in denen der Verdienst festgeschrieben ist. Die dort festgelegten Summen erhöhen sich in der Regel jährlich, was häufig leider gerade nur einem Inflationsausgleich entspricht (1-2 Prozent). Außerdem bekommt man in den ersten 5 Jahren als Weiterbildungsassistent jährlich eine Gehaltserhöhung. Diese bewegt sich meistens zwischen 150 und 300 Euro brutto.

Mit welchem Startgehalt darf man rechnen?

Der Verdienst als Assistenzarzt variiert minimal je nachdem, ob man an einem kommunalen Krankenhaus, einer Uniklinik oder einem Haus mit privatem Träger arbeitet. Dabei ist es übrigens völlig egal, ob man als chirurgischer, internistischer oder radiologischer Assistenzarzt arbeitet. Das Gehalt ist für alle Fachrichtungen gleich. So verdient man an einer kommunalen Klinik im ersten Jahr ab dem 1. Januar 2021 4694,75 Euro brutto monatlich bei einer tariflichen Wochenarbeitszeit von 40 Stunden. An einer Uniklinik verdient man im gleichen Weiterbildungsjahr 4841,95 Euro brutto monatlich, hier sind allerdings 42 Wochenstunden festgeschrieben. Rechnet man also im Vergleich den Bruttostundenlohn aus, verdient man an einem kommunalen Krankenhaus mehr als an einer Uniklinik. Das Anfangsgehalt an einem Krankenhaus eines privaten Trägers (Helios, Asklepios, Damp, KMG, Rhön oder zum Beispiel Sana) bewegt sich meistens zwischen diesen beiden Werten der Tarifverträge.

Wieviel Geld verdient ein Assistenzarzt? weiterlesen

Grundlagen der rhinoplastischen Chirurgie

Durch die zunehmenede Bedeutung der Nase für das Aussehen und die damit verbundene Harmonie des Gesichts sind plastisch-chirurgische Eingriffe an der Nase heutzutage die häufigsten überhaupt. Die Korrektur wird sowohl zur Verbesserung der Nasenfunktion (um leichter Luft zu bekommen) als auch zur Veränderung der äußeren Kontur (ästhetische Gründe) durchgeführt.

Natürlich ist die Voraussetzung für eine solche Nasen-OP die subtile Kenntnis der anatomischen Gegebenheiten. Als OP-Optionen gibt es die offene Technik nach Rethi, die allerdings selten angewendet wird, sowie die unterschiedlichsten Arten der vestibulären Inzisionen.

Leidensdruck entscheindend für die Sinnhaftigkeit der OP

Die Nasenverkleinerung gehört zu den häufigsten ästhetischen Nasen-OPs.Wann eine solche Nasen-OP überhaupt sinnvoll ist, ist individuell zu entscheiden und sollte sich vor allem im Gespräch mit dem Chirurgen herausstellen. Entscheidend ist der Leidensdruck des Patienten. Dieser kann sich im Falle einer Atembehinderung als Leistungsminderung darstellen: Wer nicht genügend Luft bekommt, weil das Nasenseptum zum Beispiel nicht gerade verläuft, ist zumeist nicht so leistungsfähig. Außerdem kann das Schnarchen ein besonders einschränkendes Symptom für den Patienten und auch den jeweiligen Partner sein. Dabei werden häufig viele Maßnahmen ausgetestet, um für einen erholsamen Schlaf der Beteiligten zu sorgen. Treten gar sogenannte Schlafapnoephasen auf, atmet der Patient also nicht regelmäßig, sondern hält für eine gewisse Dauer die Luft an, kann eine Beatmungsmaschine weiterhelfen. Da diese aber in den meisten Fällen nicht gerade leise arbeitet, sorgt sie wiederum für eine Belastung des Partners, der im gleichen Bett seinen Schlaf finden möchte. Sobald das Problem des Schnarchens im Bereich der Nase lokalisiert wurde, kann eine Operation geplant werden, die dann den gewünschten Erfolg bringen wird. Grundlagen der rhinoplastischen Chirurgie weiterlesen

Augen lasern lassen: Das sollten Sie wissen!

Wenn Sie keine Lust mehr haben, ständig eine Brille zu tragen, dann kommt vielleicht das Lasern der Augen infrage. Es ergibt durchaus Sinn, dass Sie sich bereits lange vor dem Eingriff über die Kosten, über die verschiedenen Methoden, dem Ablauf und über die Chancen informieren. So können Sie auf Basis fundierten Wissens im Anschluss entscheiden, ob Sie sich die Augen lasern lassen möchten oder lieber auf die Brille bzw. auf Kontaktlinsen zurückgreifen.

Diese Voraussetzungen müssen Patienten erfüllen

Auch im Ausland gibt es seriöse Angebote, um sich die Augen lasern zu lassenGenerell dürfen sich in Deutschland nur Menschen in einem Alter ab 18 Jahren die Augen lasern lassen. Besonders geeignet sind Patienten, deren Fehlsichtigkeit sich im Laufe der Jahre verändert hat und die keine akuten Augenkrankheiten – außer der Fehlsichtigkeit – haben. Zudem dürfen Patienten weder schwanger sein, noch stillen. Die Sehschwäche sollte im Bereich zwischen -10 bis +5 Dioptrien liegen, manche Augenärzte lassen hier auch leichte Abweichungen zu.

Augen lasern lassen: Das sollten Sie wissen! weiterlesen

Keine Chance mehr auf einen Studienplatz verpassen

Die drei Gründer von Medizin-Losverfahren.de helfen Abiturienten einen Studienplatz für Medizin zu ergattern.Am Anfang steht der große Traum: Medizin studieren! Man hat sich Gedanken gemacht, mit Freunden und Bekannten gesprochen und vielleicht sogar schon ein Praktikum oder eine Ausbildung absolviert. Und dann muss man feststellen: obwohl man alles für einen Studienplatz tun würde, sind die Chancen leider immer noch gering. Alles hängt gefühlt immer noch an der Abitur Note. Diese eine Note, die den gesamten Lebensweg beeinflusst und den Traum zu platzen droht.

Man will seinen Traum aber noch nicht aufgeben, also erkundigt man sich nach Alternativen. Schnell stößt man auf die tollsten Angebote: Medizin studieren ohne NC und trotzdem voll anerkannt in Deutschland! Der Haken? Studiengebühren von mehr als 70.000 Euro – oftmals kommt hier sogar noch eine fünfstellige Vermittlungsgebühr hinzu.

Man sucht also weiter und findet private Universitäten in Deutschland, jedoch mit dem gleichen Problem. Dann gibt es natürlich noch die etwas ausgefalleneren Lösungswege: Medizin studieren bei der Bundeswehr beispielsweise, oder sich verpflichten, nach dem Studium als Landarzt zu arbeiten. Ganz schön viel Kommitment und trotzdem sind die Plätze heiß umkämpft.

Keine Chance mehr auf einen Studienplatz verpassen weiterlesen

Das Mask-Have der Saison

Mit Schutzmasken gegen das Coronavirus kann man auch modische Akzente setzen.Seit dem Beginn der Corona-Pandemie zu Anfang dieses Jahres hat sich in der westlichen Gesellschaft vieles verändert. Die offensichtlichste Veränderung begleitet uns mittlerweile tagtäglich: Die Maskenpflicht ist allgegenwärtig. Ob bei der Arbeit, beim Einkaufen oder mittlerweile auch auf der Straße und auf öffentlichen Plätzen in vielen deutschen Städten – Ohne Maske geht nichts mehr.

Der Grund für die Maskenpflicht lässt sich leicht erklären. Das Virus SARS-CoV-2 (besser bekannt als Corona-Virus) wird in Form einer Tröpfcheninfektion übertragen und findet sich vor allem im Nasen- und Rachenraum von infizierten Personen. Da deren Infektion zum Zeitpunkt der höchsten Ansteckungsgefahr meistens noch völlig symptomlos ist, wissen die Betroffenen nicht, welche Gefahr sie für ihre Mitmenschen darstellen. Deshalb ist das Tragen von dem sogenannten Mund-Nasen-Schutz eine wirksame Methode, um die Verbreitung der gefährlichen Lungenerkrankung COVID-19 zu verhindern.

Das Mask-Have der Saison weiterlesen