Sowohl in den USA, in Europa als auch in der restlichen westlichen Welt gehört sie einfach zum aktuellen Schönheitsideal: Glatte Haut. Seitdem der Trend in den 70er und 80er Jahren aus Amerika nach Deutschland gebracht wurde, gehört das Rasieren der Beine vor allem bei vielen Frauen zum Standard-Beauty-Programm, um sich wohl zu fühlen. Aber auch immer mehr Männer empfinden glatte Haut bei sich selbst auch als angenehmer und damit seien nicht nur Sportler wie Radfahrer, Schwimmer oder Leichtathleten gemeint, bei denen rasierte Beine zum Alltagsgeschäft gehören. Außerdem rasieren sich immer mehr junge Männer auch die Brusthaare. Doch worauf sollte man beim Rasieren achten und welche Risiken birgt dieser Trend?
Glatte Haut wird von vielen Menschen in erster Linie als hygienischer wahrgenommen. Dabei sollte man beim Rasieren allerdings auf die richtige Hautpflege achten, damit man nicht das Gegenteil erreicht. Denn durch unsaubere Rasierblätter können schnell Bakterien und Viren in kleinste Hautirritationen geraten und so zu Entzündungen führen. Außerdem kann es beim Wachsen der Haare auch mal zu einer Haarwurzelentzündung (Follikulitis) kommen, wodurch sich Eiter bilden kann. Im schlimmsten Fall entstehen so Abszesse, die sich zu Furunkeln und Karbunkeln entwickeln können.