Jede Stimme zählt – Neues Bewertungssystem für unsere User

Das neue Bewertungssystem bietet Usern die Möglichkeit bei der Bewertung von Lehrbüchern mitzuwirken.Einige von Euch haben es bereits bemerkt: Wir haben ein neues Feature bei unseren Lehrbuchrezensionen eingebaut. Die Bewertungen in den 5 bekannten Kategorien (Inhalt, Verständlichkeit, Übersichtlichkeit, Layout, Preis-Leistungs-Verhältnis) können nun per Kommentar unterhalb jeder Rezension von Euch mitbestimmt werden und gehen dadurch zu dem jeweiligen Bruchteil in die Gesamtbewertung mit ein.

Dadurch habt Ihr also ab jetzt die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, welche Noten ein Lehrbuch auf unserer Seite erhält.

Wir sind gespannt auf Eure Meinung zu dieser neuen Funktion!

100 Tage bis zum Examen – Der Countdown beginnt

Für viele gehört der Kaffee beim Lernen für das Examen dazu.Am heutigen 5. Juli beginnt für viele Medizinstudenten der Lernplan für das Hammerexamen, der bekannte „100-Tage-Plan“. Ab dem 13. Oktober steht dann das 3-tägige schriftliche Examen (2. medizinisches Staatsexamen) auf dem Programm. Das erste PJ-Tertial geht für die Examenskandidaten dann am 16. November los.

Allen Betroffenen wünschen wir viel Erfolg beim Lernen und vor allem Durchhaltevermögen bei dem sonnigen Sommerwetter. Am besten funktioniert der Lernplan, wenn man sich gegenseitig in einer Gruppe motiviert, einen kühlen Lernplatz (beispielsweise in einer klimatisierten Bibliothek) aufsucht und genügend Pausen einlegt.

Bild: amenic181 / FreeDigitalPhotos.net

Rezension: „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“, 2. Auflage

Die 2. Auflage des Kurzlehrbuchs Gynäkologie und Geburtshilfe von ThiemeSeit Kurzem gibt es das „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“ nun in der 2. Auflage. Alle Kapitel wurden in der neuen Ausgabe überarbeitet und aktualisiert, wobei nach wie vor viele Abschnitte von unterschiedlichen Autoren, jeder ein Spezialist auf diesem Teilgebiet, geschrieben wurden.

Zielgruppe:

Das Kurzlehrbuch schafft einen guten Überblick über das prüfungsrelevante Wissen und reicht zum Bestehen der Klausur in Gynäkologie und Geburtshilfe gut aus. Auch während der Famulaturen oder im Praktischen Jahr lassen sich die meisten Krankheitsbilder mit dem Buch gut nachvollziehen. Wer sich überlegt, das Fach auch später beruflich zu wählen, sollte aber natürlich auch noch ein tiefergehendes Lehrbuch im Regal stehen haben.

Aufbau / Didaktik:

Das Kurzlehrbuch gliedert sich in 19 Kapitel und beginnt mit der gynäkologischen Anatomie und deren Fehlbildungen. Untersuchungsmethoden, Leitsymptome, psychosomatische Aspekte und Geschlechtskrankheiten runden den ersten Teil des Buches ab, bevor das Schwangerschaftskapitel die Geburtshilfe einläutet. Abschließend werden noch entsprechende Notfälle besprochen. Der Übergang vom einen in das nächste Kapitel fehlt leider häufig, ist aber auch nicht unbedingt von Nöten, weil man trotzdem die Verzahnungen der einzelnen Themen erkennen kann.

Rezension: „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“, 2. Auflage weiterlesen

Spiegel Online-Artikel über das PJ

Das Praktische Jahr (PJ) ist der letzte Teil der praxisbezogenen Ausbildung im Medizinstudium. Leider ist die Betreuung der Studenten auf den Stationen der Kliniken selten einheitlich geregelt und es ist teilweise Glückssache, an welchen Arzt man gerät und was man beigebracht bekommt.

Mit dieser und weiteren Problemen beschäftigt sich ein heute erschienener Artikel auf Spiegel Online. Gerade aktuelle oder ehemalige PJler werden das Geschilderte gut kennen und sich an die ein oder andere Situation in der Klinik erinnern.

Rezension: „BASICS Chirurgie“, 3. Auflage

BASICS Chirurgie in der 3. Auflage.Nach 3 Jahren gibt es seit Juni dieses Jahres nun wieder eine neue Auflage des BASICS Chirurgie, das durch seine Beliebtheit sicherlich zu den erfolgreichsten Kurzlehrbüchern der BASICS-Reihe gehört.

Zielgruppe:

Wie immer bei den BASICS-Büchern gehören natürlich vor allem die Studenten zur Zielgruppe, die sich einen groben Überblick über das behandelte Fach verschaffen wollen. So kann man schnell Vorlesungen nachbereiten, Inhalte für die Klausur wiederholen oder eben nochmal etwas für die Famulatur, das Blockpraktikum oder das Chirurgie-Tertial im PJ nachlesen.

Aufbau / Didaktik:

Das BASICS Chirurgie teilt sich wie alle Hefte aus dieser Reihe in einen allgemeinen und einen speziellen Teil auf. Dabei werden die Themen auf maximal 2 Doppelseiten erklärt und am Ende in einem Kasten nochmal zusammengefasst. Im allgemeinen Teil werden Grundlagen geschaffen durch Themen wie Nahttechniken oder die Versorgung chirurgischer Wunden. Der spezielle Teil behandelt dann bestimmte Krankheitsbilder. Am Ende findet man noch 3 Fallbeispiele. Durch das übersichtliche Format und die klare Struktur der Doppelseiten wird dem Leser genau das vermittelt, was in der Klinik so wichtig ist: ein guter Überblick.

Inhalt:

Dieses BASICS orientiert sich vor allem an der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Aber auch kleinere Nebendisziplinen wie Herz-Thorax-Chirurgie, Kinderchirurgie und plastische Chirurgie bekommen ihre Plattform in Form einiger Doppelseiten. Rezension: „BASICS Chirurgie“, 3. Auflage weiterlesen

Rezension: „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“, 3. Auflage

Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie, 3. AuflageDie 3. Auflage des „Taschenlehrbuchs Orthopädie und Unfallchirurgie“ ist seit Mitte April auf dem Markt und führt auf 472 Seiten durch die wichtigsten Krankheitsbilder dieses chirurgischen Fachs.

Zielgruppe:

Praktisch ist das Buch natürlich vor allem für alle Studenten, die sich besonders für Orthopädie und Unfallchirurgie interessieren. Beispielsweise lässt sich eine Famulatur in dem Fach gut mit dem Taschenlehrbuch vor- oder nachbereiten und auch im entsprechenden Wahltertial macht das Buch Sinn. Außerdem kann man damit gut für die OSCE-Prüfung in Orthopädie lernen.

Aufbau / Didaktik:

Das Lehrbuch ist in 9 große Kapitel eingeteilt, die sich nach der Anatomie aufteilen. So beginnt das 1. Kapitel mit der Hüfte, dem Becken und dem Oberschenkel und widmet sich danach den anderen Gliedmaßen und der Wirbelsäule. Im 8. Kapitel geht es um Tumorerkrankungen des Bewegungsapparates, wie zum Beispiel dem Osteochondrom oder dem Osteosarkom. Abschließend werden noch Systemerkrankungen und Syndrome mit orthopädischen Merkmalen behandelt. Alle Abschnitte sind so aufgebaut, dass zuerst die häufigsten Krankheitsbilder dargestellt werden, wodurch man schneller als in vielen anderen Lehrbüchern ein Gefühl dafür bekommt, wie oft einem diese Pathologie in der Klinik begegnet. Man bekommt also einen guten Überblick. Designtechnisch hat das Lehrbuch keinerlei Mängel und auch der Erklärstil ist angenehm zu lesen.

Inhalt:

Zu Anfang eines jeden Kapitels bzw. Organsystems wird auf einigen Seiten stets die passende Anamnese und die Untersuchungsmethoden und klinischen Tests erläutert. Rezension: „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“, 3. Auflage weiterlesen

Rezension: „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“, 4. Auflage

Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung, 4. AuflageSeit April dieses Jahres ist die „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“ in der 4. Auflage erhältlich. Wie üblich bei der Checklisten-Reihe von Thieme kann man nach dem Kauf des Buches durch Eingabe eines Codes auf die Inhalte auch in der Kittelcoach-App zugreifen und so systematisch bestimmte Methoden und Befunde auch mal schnell mit dem Smartphone nachschauen (leider bisher nur mit einem iOS-Betriebssystem möglich).

Zielgruppe:

Das Buch richtet sich hauptsächlich an Medizinstudenten im klinischen Studienabschnitt und eignet sich zur Vorbereitung auf Famulaturen, OSCE-Untersuchungsprüfungen, das PJ und natürlich auch für die mündlich-praktische Examensprüfung (3. Staatsexamen).

Aufbau / Didaktik:

Das Lehrbuch ist didaktisch ansprechend in folgende 4 farbig-markierte Teile gegliedert (die Farben findet man übrigens auch in der App wieder):

  • Grauer Teil: Sorgt für Grundlagen der Anamnese, körperlichen Untersuchung, Blutabnahme, Patientenvorstellung und Normalwerte
  • Grüner Teil: Systematisch werden organbezogen die wichtigsten Spezialuntersuchungen erläutert. Dabei gehen die Autoren grob „von oben nach unten“ vor, sodass von den Haaren, der Haut, den Nägeln bis hin zum Bewegungsapparat und den Geschlechtsorganen die wichtigsten Untersuchungen jeder Organgruppe abgehandelt werden. Abschließend gibt es noch ein Kapitel zu den speziellen körperlichen Untersuchungen bei Kindern.
  • Blauer Teil: In diesem Teil werden sowohl die Aufnahmeuntersuchungen der einzelnen Fachdisziplinen (internistisch, traumatologisch, chirurgisch, gynäkologisch, neurologisch, psychiatrisch, dermatologisch) erklärt, als auch die wichtigsten Untersuchungen bei Notfällen geschildert.
  • Roter Teil: Im 4. Teil des Buches geht es um acht häufige Leitsymptome: Fieber, Dyspnoe, Husten, Angina pectoris, akute und chronische Bauchschmerzen, Ikterus und gerötete Augen.

Inhalt:

Auf den 536 Seiten findet sich extrem viel Wissen, das geballt natürlich nicht zu fassen ist. Dabei wird es an manchen Stellen schwer die wichtigsten Dinge herauszufiltern, wodurch die Übersichtlichkeit etwas leidet. Rezension: „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“, 4. Auflage weiterlesen