Das mediscript Kurzlehrbuch Neurologie von Elsevier ist das erste Kurzlehrbuch für dieses Fach des Münchener Verlags. Es ist ein guter Zusatz zum Lehrbuch Neurologie und fasst sich natürlich etwas kürzer. Trotzdem sind über 400 Seiten nun wirklich keine Länge eines klassischen Kurzlehrbuchs.
Aufgeteilt ist das Buch in insgesamt 19 Kapitel, die jeweils für sich wiederum Unterteile enthalten. Der Einstieg wird über das Themenfeld der neurologischen Untersuchung und wichtige neurologische Syndrome gefunden. Die weiteren Kapitel haken Schlaganfall, Kopf- und Gesichtsschmerz, Anfalls- und Schlaferkrankungen, Schwindel, demyelinisierende Erkrankungen, Tumoren, neurodegenerative Erkrankungen, Demenz-Syndrome, Bewegungsstörungen, metabolische Erkrankungen sowie weitere speziellere Krankheitsbilder ab. Die Texte sind durchweg ansprechend und interessant geschrieben. Aufgelockert wird das Buch durch viele Abbildungen, Grafiken, Tabellen und weitere didaktische Elemente wie den neuen IMPP-Hits (Worauf legt das IMPP im Examen wert?), praktischen Lerntipps, Merke-Kästen, Cave-Abschnitte, Praxistipps und einigen klinischen Fällen.
Das Design des Buches ist nicht ganz so modern gehalten, durch die Verwendung vieler Farben und kurzer Abschnitte liest es sich allerdings abwechslungsreich und kurzweilig. Zusätzlich findet man auf der Umschlagsinnenseite einen PIN-Code, mit dem man die Online-Angebote von mediscript nutzen kann, zu denen das Online-Buch und thematisch passende mediscript-Fragen gehören.
Fazit:
Das mediscript Kurzlehrbuch Neurologie gibt es zwar erst in der ersten Auflage, trotzdem scheint die Didaktik und das Konzept schon sehr gut ausgearbeitet. Das Buch liest sich flüssig und beinhaltet alle wichtigen Themenfelder in logischer Reihenfolge. Für ein Kurzlehrbuch ist es mit 420 Seiten natürlich fast etwas lang, doch zur vorlesungsbegleitenden Klausur- oder Blockpraktikumsvorbereitung eignet sich das Lehrbuch sehr gut. Die Neurologie sollte man nicht unterschätzen, ist es doch ein sehr wichtiges Fach, auch in Bezug auf das Examen. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist durchaus annehmbar und für 29,99 Euro macht man mit dieser Anschaffung nichts falsch.
Kurzinfo:
| Autor(en): | Andreas Bender, Berend Feddersen, Jan Rémi, Gunther Fesl |
| Verlag: | Elsevier |
| Auflage: | 1. |
| Erscheinungsjahr: | 2012 |
| Seitenanzahl: | 440 |
| Abbildungen: | 176 |
| Preis: | 29,99 € |
| Preis-Leistungs-Verhältnis (1 = mies, 10 = grandios): | 7 |

Genau wie für die Chirurgie gibt es auch für die Gynäkologie und Urologie ein Skriptenbuch im Stile des Herolds. Auch dieses Buch wird vom Breisacher Arzt Dr. Markus Müller herausgegeben.
Ähnlich wie das Mediscript StaR von Elsevier hat auch Thieme mit dem „AllEx – Alles fürs Examen“ im September des letzten Jahres ein neues Kompendium für das 2. Staatsexamen veröffentlicht. Es soll Studenten bei der Vorbereitung auf die vielen zu lernenden Fächer (von Arbeitsmedizin bis hin zur Urologie) helfen und einen guten Überblick verschaffen, ohne sich zu sehr in verwirrenden Details zu verlieren.
Gerade in letzter Zeit bekommt das Fach Allgemeinmedizin neuen Antrieb in der öffentlichen Wahrnehmung. Für Medizinstudenten ist es schon länger ein Fach, in dem sie auch im zweiten Staatsexamen geprüft werden. Für alle, die nun neu in die klinischen Semester kommen, ist aufgrund der Neuerung der Approbationsordnung eine Famulatur in einer Hausarztpraxis Pflicht. Höchste Zeit also, sich auch mit der dafür gebotenen Literatur auseinander zu setzen.
Der Kurs der Rechtsmedizin kommt an den meisten Universitäten im achten, neunten oder zehnten Semester des Medizinstudiums vor. Auch wenn viele Studenten sich nicht vorstellen können, später mal als Rechtsmediziner zu arbeiten, empfinden doch relativ viele dieses Fach als interessant.
Die Duale Reihe Physiologie von Thieme ist in diesem Herbst in der 2. Auflage erschienen und konnte durch diese Überarbeitung einige Fehler (aber leider nicht alle) aus der ersten Version verbessern.
Natürlich finden Betroffene bei den entsprechenden Ärzten passende Therapievorschläge, die aufgrund der gegebenen Gefahr von zum Beispiel Suizidversuchen unbedingt wahrgenommen werden sollte. Auch im Internet gibt es einige Portale, die diesen Patientengruppen helfen können. Hier findet man nicht nur entsprechende Informationen und Hilfe zu den beiden Krankheitsbildern, sondern auch praktische Tools wie ein Kongresskalender oder die Literatursuche. Zusätzlich gibt es für Fachkreise mit DocCheck-Passwort auch einen Zugang für weitere Infos auf der Internetseite. Vorbeischauen lohnt sich also.