Der „Test für medizinische Studiengänge“, kurz TMS oder Medizinertest, wird in Deutschland immer populärer und mittlerweile sind es schon 36 Unis, an denen man durch ein entsprechend gutes Testergebnis seine Chancen auf einen Studienplatz erhöhen kann. Kein Wunder also, dass es auch immer mehr Bücher gibt, mit denen man sich auf den TMS vorbereiten kann. Heute stellen wir euch Band 1 bis 5 der TMS-Vorbereitung von smartmedix vor.
Zielgruppe:
Da die Bücher für die Vorbereitung auf den Medizinertest konzipiert wurden, eignen sie sich für Anwärter auf einen Studienplatz der Veterinär-, Zahn- oder Humanmedizin in Deutschland (TMS) und der Schweiz (EMS). Das sind in der Regel Schüler, die gerade ihr Abitur oder die Maturität bestanden und sich dann für den Medizinertest angemeldet haben.
Aufbau / Didaktik:
Die einzelnen Bänder der TMS-Vorbereitung von smartmedix befassen sich mit jeweils einem Aufgabentyp des Medizinertests. So geht es in Band 1 um die Aufgabe „Muster zuordnen“, Band 2 befasst sich mit dem „medizinisch-naturwissenschaftlichen Grundverständnis“. Weiter geht es mit den „Schlauchfiguren“, „quantitativen und formalen Problemen“ und dem „konzentrierten und sorgfältigen Arbeiten“. Der Aufbau der einzelnen Hefte folgt immer demselben Prinzip: Nach verschiedenen Tipps zu den Aufgabenstellungen, möglichen Lösungsstrategien und Bearbeitungsmethoden folgen die originalgetreuen Übungsaufgaben mit variierenden Schwierigkeitsgraden (Band 1: 288 Aufgaben, Band 2: 120 Aufgaben, Band 3: 312 Aufgaben, Band 4: 96 Aufgaben, Band 5: 52 Aufgaben). Anschließend findet man Antwortbögen als Kopiervorlagen oder zum direkten Bearbeiten im Buch sowie die Lösungen der Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle. Die entsprechenden Lösungswege sind leider nur in Band 1 („Muster zuordnen) im Buch enthalten. Die Lösungswege von Band 2, 4 und 5 gibt es als kostenlosen Download nach Anmeldung auf der smartmedix-Website, für die Schlauchfiguren braucht man keine Lösungswege / Erklärungen.
Rezension: „Die TMS-Vorbereitung 2020 – Band 1-5“ weiterlesen

In Deutschland heißt er „
Seit 2013 werden Plätze der Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin und Molekulare Medizin in Österreich auch anhand der Resultate beim sogenannten Medizinischen Aufnahme-Test (MedAT) vergeben. Der Test fragt sowohl soziale und kognitive Fähigkeiten als auch naturwissenschaftliches Vorwissen ab. Zur Vorbereitung auf Letzeres gibt es seit kurzem ein gleichnamiges spezielles Lernskript.
Für Abiturienten, die in Hamburg, Berlin oder Magdeburg Humanmedizin oder die in Hamburg und Berlin Zahnmedizin studieren möchten, ist der HAM-Nat eine wichtige Hürde im Auswahlverfahren. Ähnlich wie der Med-AT in Österreich ist er ein mathematisch-naturwissenschaftlicher Wissenstest, der zeigen soll, wer sich am meisten für die Inhalte der medizinischen Studiengänge eignet. Das Lernskript für diesen Auswahltest ist nun seit Mai auf dem Markt.
Seit 2013 werden Plätze der Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin und Molekulare Medizin in Österreich auch anhand der Resultate beim sogenannten Medizinischen Aufnahme-Test (MedAT) vergeben. Der Test fragt sowohl soziale und kognitive Fähigkeiten als auch naturwissenschaftliches Vorwissen ab. Zur Vorbereitung auf Letzeres gibt es seit kurzem ein gleichnamiges spezielles Lernskript.
Als Teil der Anatomie entfallen im Physikum meistens 20 – 30 Prozent dieses Fragenbereichs auf die Histologie. Die Wichtigkeit im Staatsexamen lässt sich somit nicht unterschlagen und entsprechende Lerntage in der Vorbereitung nach dem 4. Semester sollten fest eingeplant werden. Bei der Vorbereitung helfen soll das Heft „Endspurt Vorklinik Histologie“.
Die Medi-Learn Skriptenreihe gibt es mittlerweile in der 7. Auflage. Im Vergleich zu alten Versionen hat sich das Format der Hefte über die Jahre etwas vergrößert, das Konzept hinter dem Projekt ist aber das gleiche geblieben.