Zahnmedizin in Heidelberg #10: Ich packe meinen Koffer, Teil 2

Myrièlle studiert Zahnmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität in HeidelbergMyrièlle ist 21 Jahre alt und hat im Oktober 2017 ihr Zahnmedizinstudium an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg begonnen. Damit startet für sie ein neuer Lebensabschnitt in einer neuen Stadt mit neuen Freunden, neuen Tagesabläufen und vielen neuen Eindrücken. In mehreren Beiträgen schildert Myrièlle ihre Erfahrungen vom neuen Leben als Zahni.


Willkommen zum 2. Teil meines Beitrags zum mysteriösen Zahni-Koffer! Nachdem ich zuletzt ja darauf eingegangen bin, was dieser „Werkzeugkoffer“ enthalten sollte und wie hoch die Kosten dafür sind, geht es heute mit weiteren hilfreichen Tipps weiter.

Gebraucht oder neu?

Man kann den Koffer neu kaufen – die Dentaldepots (bei uns Henry Schein) orientieren sich dann an den Listen der Universitäten und stellen den Koffer für einen zusammen. Vorteile: Ihr habt alles aus erster Hand, ihr wisst, dass keines der Geräte irgendeinen Schaden hat und müsst keine angebrochenen Verbrauchsmaterialien (die haben alle ja auch ein Ablaufdatum) verwenden. Ihr zahlt allerdings deutlich mehr und erwerbt vorerst nur die Dinge für die vorklinischen Kurse. Den Rest für die Klinik müsst ihr dann später noch kaufen – was natürlich auch nochmal gut kosten kann (Stichwort Endodontologie).

Für den Zahni-Koffer muss es nicht immer das teure neue Werkzeug sein, Gebrauchtes kann eine kostengünstige Alternative sein.Die meisten Studenten entscheiden sich daher für einen gebrauchten Koffer. Das Examenssemester verkauft jedes Jahr seine Materialien – da spart man natürlich und weiß, dass in diesem Koffer wirklich alles vorhanden ist, um die Kurse und das Examen an seiner Uni zu bestehen. Außerdem habt ihr dann einen direkten Ansprechpartner für Fragen aller Art. Angeboten werden die Koffer am schwarzen Brett oder – bei uns Heidelbergern zum Beispiel – auf Facebook in eigenen Kofferbörsen. Nehmt zu der Besichtigung auf jeden Fall die genauen Materiallisten mit. Manchmal bieten sich Studenten höherer Jahrgänge an, als „Kofferpaten“ mitzukommen, um die Koffer mit ihrem Wissen zu beurteilen. Bei gebrauchten Koffern solltet ihr die Tüchtigkeit der besonders teuren Teile genau prüfen! Für Hand- und Winkelstücke aus zweiter Hand könnt ihr auch nach einer Bescheinigung der Funktionstüchtigkeit fragen – ist ein Dental-Shop vor Ort (bei uns beispielsweise Funck Dental), kann der Verkäufer seine Geräte für euch testen lassen. Wäre ja auch ärgerlich (und vor allem unnötig teuer), wenn ihr im Kurs erst merkt, dass nicht alles ordnungsgemäß funktioniert.

weiterlesen Zahnmedizin in Heidelberg #10: Ich packe meinen Koffer, Teil 2

Zahnmedizin in Heidelberg #9: Ich packe meinen Koffer, Teil 1

Myrièlle studiert Zahnmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität in HeidelbergMyrièlle ist 21 Jahre alt und hat im Oktober 2017 ihr Zahnmedizinstudium an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg begonnen. Damit startet für sie ein neuer Lebensabschnitt in einer neuen Stadt mit neuen Freunden, neuen Tagesabläufen und vielen neuen Eindrücken. In mehreren Beiträgen schildert Myrièlle ihre Erfahrungen vom neuen Leben als Zahni.


Früher oder später steht für jeden Zahnmedizinstudenten die große Investition an: Der Kauf des „Zahni-Koffers“. Als naiver Ersti hatte ich gedacht, dass es sich dabei um einen kleinen kompakten Werkzeugkoffer handelt. Dass das Studium – nur bezogen auf die Materialien für die praktischen Kurse – bis zum Examen etwa 10.000 Euro kosten wird, hielt ich auch für unmöglich. Tja, ich wurde im vierten Semester dann mehrfach eines Besseren belehrt.

Damit ihr schon vorher wisst, was euch (nicht nur finanziell) erwartet und worauf ihr beim Kauf unbedingt achten müsst, habe ich euch mal eine Reihe an Tipps und Ratschlägen zusammengestellt:

Unispezifische Koffer

Die Anforderungen an den Zahni-Koffer unterscheiden sich von Uni zu Uni.Viele meiner Kommilitonen hatten sich gefreut, dass sie den Koffer älterer Geschwister – die ebenfalls Zahnmedizin studiert hatten – würden übernehmen können. Diese Freude hielt allerdings nur kurz: Jede Uni verlangt unterschiedliche Materialien und Werkzeuge für die Kurse. Gerade sehr teure Teile des Koffers, wie etwa der Artikulator (dazu später mehr) werden von der Uni genau festgelegt. Wenn ihr da mit einem „Arti“ einer anderen Marke aufkreuzt, könnt ihr auch gleich wieder nach Hause gehen. Welche Teile definitiv im Koffer sein müssen, legt eine Instrumentenliste fest, die ihr von eurer Zahnklinik erhaltet. Da steht genau drauf, was und in welchem Umfang ihr besorgen müsst. Und auch die Hersteller, die für die Materialien jeweils verlangt werden.

Außerdem: Jede Uni stellt unterschiedlich viele Instrumente zur Verfügung. Dementsprechend variieren dann auch die Anschaffungspreise. Ich habe von Studenten gehört, die für das Anschaffen des „Vorklinikkoffers“ nur ein Drittel von dem bezahlt haben, was mich der Spaß in Heidelberg gekostet hat. Also: Teuer wird es so oder so. Wie teuer genau, hängt dann aber von der Uni ab, an der ihr studiert.

weiterlesen Zahnmedizin in Heidelberg #9: Ich packe meinen Koffer, Teil 1

Zahnmedizin in Heidelberg #8: Neurowissenschaften

Myrièlle studiert Zahnmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität in HeidelbergMyrièlle ist 21 Jahre alt und hat im Oktober 2017 ihr Zahnmedizinstudium an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg begonnen. Damit startet für sie ein neuer Lebensabschnitt in einer neuen Stadt mit neuen Freunden, neuen Tagesabläufen und vielen neuen Eindrücken. In mehreren Beiträgen schildert Myrièlle ihre Erfahrungen vom neuen Leben als Zahni.


Das vierte Semester in Heidelberg stand ganz unter dem Motto ZNS und Sinne. Wie immer war die Lehre integriert aufgebaut – die Themen wurden in Module geteilt und dann nacheinander in den verschiedenen Fächern bearbeitet, um das Verknüpfen und das Verständnis komplexer Vorgänge zu erleichtern.

Thematisch ist die Neuroanatomie – da werden mir die allermeisten wohl zustimmen – ein harter Brocken. Während die vorangegangen Themen noch relativ eingängig waren, ist in den Neurowissenschaften abstraktes Denken und viel Vorstellungsvermögen erforderlich. Wer schon mal mit Basalganglienschleifen, Thalamuskernen oder Kleinhirnbahnen zu tun hatte, weiß was ich meine.

Neben der Komplexität ist diese Fachgebiet aber auch unfassbar spannend und interessant. Was macht den Charakter und Emotionen aus? Was genau passiert im Schlaf? Wie funktioniert das Lernen eigentlich und wie bildet sich ein Gedächtnis? Kleiner Hinweis am Rande – immer schön wiederholen und am besten vorm Schlafengehen nochmal das, was so gar nicht ins Hirn möchte, durchlesen. Dann kann nichts mehr schief gehen. 🙂

Neuroanatomie gehört in Heidelberg zum 4. Semester des Zahnmedizinstudiums.In Anatomie haben wir uns also mit den verschiedenen Bereichen des Gehirns sowie deren Aufgaben und Mikrostruktur beschäftigt. Während im Präparierkurs im ersten Semester alles noch irgendwie gleich aussah oder klang, war jetzt schon einiges mehr an Routine in Bezug auf Hirnstamm, Kleinhirn und Co. da. Auf jeden Fall ein super spannendes Fach! Und auch hier gab es wieder einige klinische Exkurse, beispielsweise zu den Themen Schlaganfall, Querschnittslähmung und Sprachstörungen. Es ist wirklich toll endlich zu verstehen, wie aus einem Gedanken eine willentliche Bewegung wird und wie dabei alle Komponenten des Körpers zusammenarbeiten. Oder wie unser Körper – von unserem Bewusstsein ganz unbemerkt – dafür sorgt, dass wir atmen, schlucken – und uns damit am Leben hält.

weiterlesen Zahnmedizin in Heidelberg #8: Neurowissenschaften

Rezension: „Zahnärztliche Prothetik“

Zahnärztliche Prothetik (Thieme)Als Teil der Lehrbuchreihe zur Zahn-Mund-Kieferheilkunde soll die „Zahnärztliche Prothetik“ von Thieme zuverlässig durch das Studium bringen und auch in der späteren Praxis für zufriedene Patienten sorgen. Ob das Autorenteam hält, was es verspricht, haben wir uns genauer angesehen.

Zielgruppe:

Das Buch richtet sich primär an Zahnmedizinstudenten ab Beginn der praktischen Kurse, kann aber ebenso auch nach dem Studium als Nachschlagewerk dienen oder für Zahntechniker interessant sein.

Aufbau / Didaktik:

In insgesamt 12 Kapiteln wird das gesamte nötige Wissen zum Thema Zahnersatz kompakt – aber vollständig – aufbereitet. Neben den zahlreichen qualitativ äußerst hochwertigen Fotografien und Grafiken wird der Lernerfolg ungemein durch das Layout unterstützt. Neben vielen eingängigen Tabellen finden sich Merke-Kästen sowie Praxistipps, die nicht nur Tricks für die praktische Umsetzung bereithalten, sondern auch auf oft gemachte Fehler und Risiken verweisen. Die Texte lassen sich wunderbar lesen und sind auch für Anfänger gut verständlich. Die Kapitel sind klar strukturiert und immer gleich aufgebaut. Dadurch ist nicht nur das Durcharbeiten des Werkes, sondern auch das spätere Nachschlagen erleichtert.

weiterlesen Rezension: „Zahnärztliche Prothetik“

Rezension: „Zahnärztliche Propädeutik“

Zahnärztliche Propädeutik - Einführung in die ZahnheilkundeAls Standardwerk im Zahnmedizinstudium soll die „Zahnärztliche Propädeutik“ einen perfekten Einstieg und umfassenden Einblick in die Kernfächer des Studiums bieten. Ob die 14. Auflage des Klassikers wirklich fit für Phantomkurs, Zahnerhaltungskunde und Co. macht, haben wir getestet.

Zielgruppe:

Das Werk richtet sich an Zahnmedizinstudierende im vorklinischen sowie klinischen Studienabschnitt und kann somit das ganze Studium über verwendet werden. Auch als Vorbereitungswerk für ein Praktikum im zahnmedizinischen / zahntechnischen Bereich kann das Buch super angewandt werden.

Aufbau / Didaktik:

In insgesamt 20 Kapiteln und über 400 Seiten liefert das Lehrbuch von Wenz und Hellwig einen Gesamtüberblick über die Kernfächer des Studiums der Zahnheilkunde. Von den anatomischen Grundlagen bis hin zu Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen des oralen Systems wird alles Nötige präzise und gut strukturiert zusammengefasst. Neben wirklich angenehm zu lesenden Fließtexten finden sich zahlreiche Tabellen und Merke-Kästen, die auf Tipps und gern gemachte Fehler hinweisen. Echte Fotografien gibt es leider nicht, dafür sind die häufigen Schemazeichnungen aber wirklich anschaulich und tragen beachtlich zum Verständnis bei. Am Rand neben den Fleißtexten finden sich die Überschriften zu den jeweiligen Textabschnitten, was zum angenehmen Nachschlagen und auch für das Wiederholen des gelernten Stoffes nützlich ist. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit der Nomenklatur zur Funktion des kraniomandibulären Systems – ebenfalls sehr praktisch, da sich das Buch ja vor allem an Neulinge in der Zahnmedizin richtet.

weiterlesen Rezension: „Zahnärztliche Propädeutik“

Rezension: „Memorix Zahnmedizin“

Das Memorix Zahnmedizin von Thieme.Das „Memorix Zahnmedizin“ ist das erste deutschsprachige zahnmedizinische Kompendium für die Kitteltasche und gehört schon seit Jahren zu den Klassikern im Zahnmedizinstudium. Ob sich die Anschaffung des „Kleinen Webers“ auch für euch lohnt, haben wir getestet.

Zielgruppe:

Das „Memorix Zahnmedizin“ richtet sich vor allem an Zahnmedizinstudenten und Assistenzzahnärzte, lässt sich aber auch nach erfolgreichem Abschluss zum Nachschlagen der wichtigsten Fakten verwenden.

Aufbau / Didaktik:

Das Kompendium von Weber gliedert sich in 18 Kapitel und präsentiert alle zahnmedizinischen Themen. Dabei werden vor allem in den ersten Kapiteln die relevanten Grundlagen gelegt und nach und nach alle klinischen Fächer abgehandelt. Dabei setzt der „Kleine Weber“ auf ein sehr schlichtes und ordentliches Design. Viele Tabellen und schematische Zeichnungen ergänzen die Fließtexte und Stichpunkte. Reale Patientenbilder gibt es nicht – das ist aber auch gar nicht nötig, da das Memorix das Ziel verfolgt, ein gut strukturiertes und zusammenfassendes Werk der Zahnmedizin zu sein. Wie von Thieme gewohnt, lässt sich auch hier der Inhalt des Buches als Online-Version in der Datenbank eRef abrufen.

weiterlesen Rezension: „Memorix Zahnmedizin“