Im Sommer ist es mal wieder soweit: die Fußball-Weltmeisterschaft und nebenbei noch das Physikum. Am Ende gilt bei beidem das gleiche: Das Spiel muss nicht schön sein, am Ende zählen nur die Punkte. Das wissen auch Medizinstudenten. Wer das zu spät bemerkt hat oder nicht bereits seit März in den dickeren Lehrbüchern lesen wollte, greift jetzt gerne nach den Endspurt-Skripten. Wir haben für euch die Physiologie-Reihe in der 4. Auflage analysiert.
Zielgruppe:
Medizinstudenten im vorklinischen Studienabschnitt, die sich auf die Abschlussklausur im Fach Physiologie oder die schriftliche und mündliche Physikumsprüfung vorbereiten.
Aufbau / Didaktik:
Insgesamt verteilt Thieme die prüfungsrelevanten Themen der Physiologie auf drei Skripte mit insgesamt 257 Seiten. Dabei macht die Aufteilung der Themen durchaus Sinn und sie bauen, beginnend mit der Zellphysiologie, größtenteils aufeinander auf. Endspurttypisch bietet die Einteilung in Lernpakete (hier 10 Stück) die Möglichkeit sich den Physikums-Stoff in 70-Tage-Lernplänen einzuverleiben. Ansonsten findet man wie gewohnt „FAZIT – Das müssen Sie wissen“- Kästchen, die am Ende jedes Themas nochmal das Wichtigste auf den Punkt bringen. Eine unterschiedliche Anzahl an Ausrufezeichen priorisiert die Information zusätzlich. Gut gefallen haben uns die „Lerntipp“-Kästchen, die einen Ausblick auf die Frageweise des IMPP und die mündliche Prüfung liefern.