Rezension: „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“

Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und InfektiologieMikrobiologie ist ein Fach, das nicht gerade von allen Studenten bedingungslos geliebt wird. Viele scheuen das pure Auswendiglernen von Krankheitserregern samt Diagnose- und Therapiekriterien. Die Wichtigkeit des Faches wird allerdings spätestens dann klar, wenn man sich bewusst macht, wie viele Überschneidungen es mit anderen Bereichen der Medizin gibt.

Das Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie von Uwe Groß ist aufgeteilt in insgesamt 20 Kapitel. Dabei geht es in den ersten sechs darum ein gewisses Grundverständnis für die Bakteriologie, Virologie, Mykologie und Parasitologie zu schaffen. Komplettiert wird diese Basis durch das Kapitel Krankenhaushygien und Infektionsprophylaxe, welches auf jeder Krankenhausstation eine bedeutende Rolle einnimmt.

Die sich daran anschließenden 12 Abschnitte erläutern verschiedene Infektionskrankheiten im Speziellen und sind aufgeteilt nach Organmanifestationen und Erregerart (Bakterien, Viren, Mykosen, Parasitosen). Dabei wird jedes Kapitel, wie in Thiemes Kurzlehrbüchern üblich, durch einen einseitigen klinischen Fall thematisch eingeleitet. Außerdem gibt es die sogenannten „Key-Points“ am Anfang jedes Unterkapitels, also ein kleiner Hinweis darauf, was besonders wichtig und prüfungsrelevant ist. Neben den modernen Abbildungen und Tabellen gibt es immer wieder auch kurze Merke-Boxen mit wichtigen, prägnanten Inhalten.

Fazit:

Wie viele anderen Kurzlehrbuch vom Thieme-Verlag überzeugt auch die aktuelle Ausgabe der Medizinischen Mikrobiologie und Infektiologie durch das auf den ersten Blick schon ersichtliche moderne und ansprechende Design. Bilder gibt es nicht im Übermaß, aber die Abbildungen sind durchweg gut gelungen und ergänzen den Fließtext und die Tabellen adäquat. Ein Kurzlehrbuch dürfte für viele Studenten für dieses Fach genau das richtige Maß an Aufwand darstellen, der notwendig ist, um die Prüfungen zu bestehen und gleichzeitig die Relevanz des Faches im Zusammenhang mit Nachbardisziplinen wie Innere Medizin, Chirurgie, Pharmakologie, Dermatologie oder auch Pathologie zu erkennen und somit über eine belastbare Basis an Grundwissen für den klinischen Alltag im Krankenhaus zu verfügen.

Kurzinfo:

Autor(en):Uwe Groß
Verlag:Thieme
Auflage:3.
Erscheinungsjahr:2013
Seitenanzahl:496
Abbildungen:
238
Preis:29,99 €
Preis-Leistungs-Verhältnis
(1 = mies, 10 = grandios):
8

Rezension: MediPods für die Vorbereitung auf das Hammerexamen

Die Medi-Pods für die akute Phase der Vorbereitung auf das Hammerexamen von Anna und JuliaFür alle Studenten, die sich in der Examensvorbereitung befinden, gibt es seit 2011 ein paar nette Audiodateien, die den Lernstoff in angebrachter Weise wiederholen und so auf die schriftliche oder mündliche Prüfung vorbereiten. Dabei handelt es sich um die MediPods der beiden ehemaligen Münchener Medizinstudentinnen Anna und Julia, die vor wenigen Jahren selber das Hammerexamen absolviert haben. Während der Vorbereitung kamen sie auf die Idee zu bestimmten Themen kurze Podcasts aufzunehmen, durch die man die Möglichkeit bekommt sich die prüfungsrelevanten Inhalten zum Beispiel während einer Bahnfahrt oder auch am Abend vor dem Einschlafen nochmal anzuhören, damit sich diese im Gedächtnis festigen.

Insgesamt gibt es derzeit 74 Podcasts aus den Bereichen Chirurgie, Gynäkologie, HNO, Innere Medizin, Klassifikationen, Neurologie, Pädiatrie und Pharmakologie. Die Audiodateien dauern meistens nicht länger als 15 Minuten und eignen sich somit perfekt, um sich diese auch auf kurzen Fahrten in Bus und Bahn zu Gemüte zu führen. Bestimmte Pods bekommt man auf der Internetseite sogar gratis, um aber Zugriff auf das Komplettpaket zu bekommen, muss man einen kleinen Zuschuss von 10 Euro zahlen, was bei Betrachtung des Nutzens der Audios wirklich angemessen ist.

Fazit:

Im Unterschied zu vergleichbaren Podcasts zu medizinschen Themen überzeugen die MediPods, die übrigens allesamt von Anna gesprochen werden, durch eine angenehme Lockerheit und einem sympathischen Ton. Man merkt direkt, dass Anna weiß, wie ätzend eine Vorbereitung auf das Staatsexamen sein kann und wie schwer es ist sich manche Fakten zu verschiedenen Krankheitsbildern zu merken. Die Podcasts eignen sich perfekt zum Anhören in kleinen Pausen oder nochmal zur Wiederholung nach einer passenden Lerneinheit. Inhaltlich ist alles stimmig und Anna weiß zu betonen, worauf das IMPP (Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen) besonderen Wert legt. Für 10 Euro sollte man sich diese gelungene Abwechslung zum ständigen Lernen aus Büchern und dem Kreuzen von Altfragen während des 100-Tage-Lernplans nicht entgehen lassen.

>> MediPod über Antidepressiva zum Probehören

>> Die MediPods für die akute Phase der Examensvorbereitung

Rezension: „Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe“

Die Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe ist 2013 in der 4. Auflage erschienenSeit Oktober des letzten Jahres gibt es die Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe nun in der 4. Auflage, die einige Neuheiten im Vergleich zum Vorgänger bereit hält.

Schon beim Blick in das Inhaltsverzeichnis fällt auf, dass die Gynäkologie ein weitreichendes Fachgebiet ist, denn das Buch teil sich auf in 6 große Teile: Nach dem allgemeinen Einführungsteil mit anatomischen und ethischen Grundlagen, geht es weiter mit dem Gynäkologie-Teil und den damit verbundenen Krankheitsbildern, wie den endokrinologischen Schaltkreisen und den zahlreichen den weiblichen Genitaltrakt betreffenden Krebsarten. Daraufhin folgt der Teil C, der sich gesondert mit der Mamma und den damit assoziierten Erkrankungen beschäftigt. Ein eigener Teil ist in dieser Dualen Reihe auch dem Thema Kontrazeption und Sterilität gewidmet. Das mag vielen Studenten zugute kommen, weil dieser Bereich aufgrund der hohen Komplexität häufig gehasst und gemieden wird. Nach dem langen Teil der Schwangerschaft und Geburtshilfe schließt das Buch mit einem fast 40 Seiten umfassenden Kapitel zu gynäkologischen Notfällen, worin hauptsächlich akute Blutungen und Komplikationen in der Schwangerschaft oder während der Geburt erklärt werden.

Rezension: „Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe“ weiterlesen

Rezension: „Checkliste Innere Medizin“

Die Checkliste Innere Medizin überzeugt mit einer klaren Struktur, durch die man schnell mal etwas nachlesen kann während einer VisitePassend zur Checkliste Chirurgie haben wir nun auch die neueste (die 7.) Auflage der Checkliste Innere Medizin unter die Lupe genommen.

Auch diese Checkliste gliedert sich in 4 Teile, die jeweils mit einer bestimmten Farbe markiert sind. Im ersten, dem grauen Teil wird der Leser (Student in den letzten Semestern oder Assistenzarzt) in die Grundlagen und Arbeitstechniken der Inneren Medizin eingeführt. Dabei geht es hauptsächlich um allgemeine diagnostische und therapeutische Maßnahmen, die sich nicht speziell auf eine bestimmte Krankheit beziehen. Nach diesem ca. 160 Seiten starken Kapitel, folgt der grüne Teil, in dem Leitsymptome nach Organen respektive Körperteilen geordnet sind, in denen sie auftreten. Also vom Thorax über das Abdomen bis hin zum Bewegungsapparat und das Nervensystem. Diese Einteilung erleichtert das systematische Lernen und Verstehen, da man die Symptome leichter zuordnen kann, was auch im darauffolgenden blauen Teil gefördert wird. Dort kommen nun nämlich die Krankheitsbilder ins Spiel, die nach Organsystemen geordnet sind (Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs, Erkrankungen der Atmungsorgane, Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms etc.).

Wie in den Checklisten üblich, folgen die Kapitel bzw. Krankheitsbilder einem immer gleichen Aufbau, der von Definition, Ursachen, Klinik und Diagnostik bis hin zur Therapie und der Prognose reicht.

Der letzte Teil (rot) schließt mit internistischen Notfällen wie den Schockformen, dem Myokardinfarkt oder der Lungenembolie. Der Anhang mit einer Übersicht über die Tumormarker, Laborwerte und Handelsnamen und Wirkstoffe von Arzneimitteln ist allein auch nochmal 100 Seiten lang.

Fazit:

Wie schon die Checkliste Chirurgie eignet sich auch das internistische Pendant sehr gut zum Nachschlagen während einer Visite, beim Aufarbeiten der Stationsarbeit oder in der Ambulanz (so lange Zeit dafür bleibt). Ein ganz großes Plus ist neben der systematischen Herangehensweise an die Inhalte der einzelnen internistischen Disziplinen natürlich die Möglichkeit, die einem mit der App „Kittelcoach“ gegeben wird, die man mit einem Code, den man im Buch findet, freischalten kann. So hat man auch ganz einfach über das Smartphone oder das Tablet Zugriff auf das Buch und es lässt sich dadurch leichter mal etwas nachschlagen. Die Struktur und auch die Erklärweise im Buch sind genau richtig zum Lernen und auch dafür, dass man möglichst den roten Faden erkennen kann, solange es einen für das Krankheitsverständnis und die Therapie gibt. Sicherlich eine Bereicherung für das Innere-Tertial im praktischen Jahr (PJ) und auch noch in der Assistenzzeit.

Kurzinfo:

Autor(en):Johannes-Martin Hahn
Verlag:Thieme
Auflage:7.
Erscheinungsjahr:2013
Seitenanzahl:848
Abbildungen:
145
Preis:49,99 €
Preis-Leistungs-Verhältnis
(1 = mies, 10 = grandios):
7

Rezension: „Neurologie compact – Für Klinik und Praxis“

Neurologie compact - Für Klinik und PraxisDas Buch „Neurologie compact – Für Klinik und Praxis“ von Thieme richtet sich an Ärztinnen und Ärzte der Neurologie, die sich damit das notwendige Facharztwissen aneignen können.

„Neurologie compact“ gliedert sich grob in 4 Kapitel. Nach dem Vorwort werden dabei bestimmte Symptome wie beispielsweise Bewusstseinsstörungen, Augenbewegungsstörungen, Tremor oder Schwindel behandelt und die jeweils möglichen Syndrome erörtert, die durch dieses Symptom klinisch repräsentiert werden können. Schnell fällt auf, dass die Autoren dieses Buches einen hohen Wissensstand einfordern und die Herangehensweise an die Themen genau so direkt ist wie das minimalistische, im Vergleich zu typischen Studiumsbüchern erwachsene Design, das kaum Abbildungen verwendet. Im zweiten Kapitel werden dann neurologische Krankheitsbilder wie zerebrale Ischämie, infektiöse Erkrankungen, Tumoren, Anfallserkrankungen oder Schlafstörungen behandelt, bevor das dritte und vierte Kapitel dann mit den diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der Neurologie an- und abschließt.

Die Texte sind durchweg sehr zielstrebig, also ohne großes Herumreden gestaltet. Die Herangehensweise an Krankheiten und Syndrome geschieht immer nach dem gleichen Schema: Nach allgemeinen, epidemiologischen und pathogenetischen Fakten wird das klinische Bild beleuchtet und stichwortartig erläutert, welche Diagnostik und Therapie zu erfolgen hat.

Das Buch lässt sich auch im Internet anwenden. Denn durch den Kauf des Buches wird einem auch der Zugriff über die Thieme-Website zum Ebook gewährt. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit eine Menge Bilder und Filme anzuschauen (ähnelt einem Angebot eines Atlasses) und man findet Links zu den aktuellen DGN-Leitlinien.

Fazit:

„Neurologie compact“ eignet sich vor allem für die Zeit als neurologischer Assistenzarzt und kann einen kompakt und trotzdem gut für die Facharztprüfung und den klinischen Alltag rüsten. Der Stil ist fordernd und zielstrebig, selten wird zu viel zu einer Krankheit geschrieben. Es gibt wohl kaum eine neurologische Auffälligkeit oder ein Syndrom, das einem im Klinikalltag, nicht aber in diesem Buch begegnet. Leider wurde auf die Verwendung von Abbildungen größtenteils verzichtet, was aber bei vielen Erklärungen der klinischen Bilder der verschiedenen Erkrankungen schon Sinn gemacht hätte. Ein guter Zusatzpunkt des Buches ist der Online-Service, den man mit dem Buch erwirbt.

Kurzinfo:

Autor(en):Andreas Hufschmidt, Carl Hermann Lücking, Sebastian Rauer
Verlag:Thieme
Auflage:6.
Erscheinungsjahr:2013
Seitenanzahl:976
Abbildungen:
22
Preis:99,99 €
Preis-Leistungs-Verhältnis
(1 = mies, 10 = grandios):
7

Rezension: AMBOSS – Lernprogramm für Medizinstudium und Hammerexamen

Zur Zeit lernen bundesweit wieder viele Medizinstudenten für das im April kommende 2. Staatsexamen. Dabei fällt auf, dass immer mehr neben den arrivierten Methoden (Thieme Examen Online, Schwarze Reihe, Exaplan, AllEx oder Medisript Star) auch auf das neue Online-Lernprogramm Amboss zurückgreifen.

Das Lernprogramm Amboss eignet sich für die Examensvorbereitung, aber auch für das Lernen auf Klausuren im Vorfeld. 12 Monate kosten 90 Euro.Dabei handelt es sich um ein Programm, das über das Internet verfügbar ist und alle Inhalte liefert, die es für die Examensvorbereitung braucht. Das heißt, dass es sich dabei nicht nur um ein Kreuzprogramm wie bei Thiemen Examen Online handelt, sondern es ebenfalls die Möglichkeit gibt aus sogenannten „Lernkarten“, die skriptartige aufgebaut sind, zu lernen. Das kann man entweder je nach Thema und eigenem Lernplan tun oder praktischerweise nach einem angepassten 100-Tage-Plan, der einem vorgibt, welche Lernkarten (also Themen) man wann lernen sollte und zusätzlich eine Fragesession mit 40-90 Fragen vorgibt, die das Tagesprogramm abrundet. Der Lernplan orientiert sich dabei grob an dem Thieme-100-Tage-Plan und beginnt ebenfalls mit Innere Medizin. Ab Tag 86 bekommt man Zeit für Wiederholungen und dafür die letzten 2 Examina in Echtzeit zu bearbeiten, da diese beim täglichen Kreuzen extra außen vor gelassen werden.

Bei Amboss kreuzt man ab dem 1. Lerntag drauf los, was dem ein oder anderen unpraktisch vorkommt, weil man so auch oft Fragen zu Themen bekommt, die man noch nicht bearbeitet hat. Der Hintergrund ist aber, dass Amboss so testet, wie gut die eignen Vorkenntnisse zu den einzelnen Themen sind und dem Studenten so den sogenannten Study-Status anzeigen kann, der darauf hinweist, welche Inhalte man sich besonders gut anschauen sollte. Gepaart mit der Anzahl der Fragen, die bisher zu diesem Thema gestellt wurden, sieht man so in der sogenannten Bibliotheksübersicht (Übersicht der Lernkarten) auf einen Blick, welche Themen besonders wichtig und lernenswert sind. Die Statistik, die hinter diesem System steckt, ist also gut durchdacht, auch wenn man anfangs sicherlich viele Fragen nicht beantworten kann. Durch dieses System bemerkt man außerdem einen enormen Lerneffekt, da man die Inhalte ja dann auch mindestens 2 mal an verschiedenen Tagen lernt: Einmal beim Kreuzen und einmal beim Lesen der Lernkarte.

Die Lernkarten an sich sind alle mehr oder weniger gleich aufgebaut, aber natürlich unterschiedlich lang. Sie beginnen immer mit einem Abstract, also einer kleinen textlichen Einleitung. Darauf folgen dann Abschnitte wie „Definition“, „Epidemiologie“, „Diagnostik“, „Symptome“, „Therapie“, „Komplikationen“ und beinhalten auch immer wieder wichtige Bilder. Bisher gefragte Inhalte kann man sich gelb markieren lassen, was bei deutlicherer Farbausprägung bedeutet, dass diese Fakten häufiger geprüft wurden. Der Stil, in dem diese Lernkarten gehalten sind, erinnert stark an Skripte wie den Herold oder den Müller in Chirurgie oder Gynäkologie. Im Vergleich zu Kompendien wie dem AllEx oder Mediscript Star hat man so das nötige Wissen in möglichst kompakter Form, was einem vor allem unter Zeitdruck zugute kommen kann.

Das Lernen läuft mit Amboss stets online ab und beinhaltet das Lesen von sogeannten Lernkarten und das anschließende Kreuzen von alten IMPP-Fragen.

Leider merkt man beim Kreuzen, dass die Bilder in den Lernkarten alten IMPP-Fragen entstammen, sodass man sich gerade in Dermatologie vom Wissensstand her vielleicht etwas betrügt, weil man die genau gleichen Bilder ja schon beim Lernen gesehen hat und sie sich deshalb leichter zuordnen lassen. Ein weiterer kleiner Minuspunkt ist der Umstand, dass man bei den vielfach verlinken Inhalten leider schnell mal den Überblick verliert und nicht mehr weiß, zu welchem Lerntag ein bestimmtes Thema gehört, da dies auf den Lernkarten nicht vermerkt ist. Wenn man zum Beispiel also auch beim Kreuzen auf die Divertikulose kommt, da nach dieser in einer Frage eingegangen wird, kann man nicht genau nachvollziehen, an welchem Lerntag diese behandelt wird. Inhaltlicht finden sich im Vergleich zu vergleichbaren Kompendien übrigens nur wenige Fehler, die sich dann meistens lediglich auf die Epidemiologie beziehen.

Fazit:

Das Lernprogramm Amboss, das übrigens größtenteils von Medizinstudenten entwickelt wurde, dürfte für viele Examensaspiranten eine große Erleichterung bei der Vorbereitung darstellen. Man kann es sowohl zum Kreuzen als auch zum echten Lernen einsetzen. Und das geht nicht nur fürs Examen, sondern macht auch schon bei Klausuren vorher Sinn. Man bekommt genau das vorgekaut, was vom IMPP häufig gefragt wird und erhält durch das so wichtige tägliche Kreuzen ein Gefühl für die Fragen und Fälle. Leider ist das ständige Lernen vor dem PC oder Laptop ja nicht für jeden etwas und gerade Studenten, die sich leicht mal von Youtube und Co. ablenken lassen, könnten gefährdet sein, das Tagespensum nicht zu schaffen. Für alle anderen ist Amboss mit Sicherheit eine der besten, wenn nicht sogar die beste Lösung für die Examensvorbereitung. Preislich bewegt sich das Programm übrigens auf einem günstigen Niveau: 6 Monate (die ja dann für den 100-Tage-Plan oder mehr reichen) kosten 60 Euro.

Rezension: „Basislehrbuch Innere Medizin“

Basislehrbuch Innere Medizin, 5. Auflage, ElsevierDas Basislehrbuch Innere Medizin von Herbert Renz-Polster und Steffen Krautzig gehört auch in der aktuellen 5. Auflage zu den Vorreitern in diesem Fach.

Vieles, und vor allem die Qualität, ist im Vergleich zur 4. Auflage des Buches gleich geblieben. Es teilt sich diesmal in 14 Kapitel ein mit anschließenden Fallbeispielen und einer klinisch-pathologischen Konferenz zu verschiedenen Themen, die man online abrufen kann. Das ist auch gleich schon eine der auffälligsten Neuheiten an der 5. Auflage: Wie andere Neuauflagen aus dem Elsevier-Verlag, gibt es auch im Basislehrbuch Innere Medizin eine persönliche PIN, durch die sich Online-Inhalte freischalten und verwenden lassen. Auf mediscript-online.de lassen sich dann wichtige Themen effizient vertiefen und Single-Choice-Fragen beantworten, wodurch das Gelernte auch gleich getestet werden kann.

Angenehm ist auch der feste Bucheinbund, der dem circa 1200 Seiten dicken Wälzer genügend Stabilität für den Transport verleiht. Die Texte sind nach wie vor sehr gut geschrieben und fügen sich nahtlos in die didaktisch sinnvolle Konstellation von Abbildungen, Merke-Kästen, Gut-Zu-Wissen-Boxen, Tabellen, Grafiken und zahlreichen Praxisbezügen ein. Zu Beginn eines jeden Kapitels wird auch nochmal aufgezeigt, wo bei dem Thema die Prüfungsschwerpunkte bisher lagen.

Fazit:

Das Basislehrbuch Innere Medizin ist nach wie vor ein sehr gut ausgereiftes Lehrbuch, dass sich aufgrund der umfassenden Bedeutung der Inneren Medizin vielfältig einsetzen lässt. Vom Nacharbeiten von Vorlesungen ab dem 5. Semester über die Vorbereitung auf Semesterabschlussklausuren bis hin zur Examensvorbereitung macht das Buch eine durchweg gute Figur. Anders als beim Vorgängermodell gibt es nun allerdings keine abgespecktere Lehrbuchvariante mit Soft-Cover mehr, aber immerhin noch ein zwanzig Euro günstigeres E-Book im PDF-Format.

Kurzinfo:

Autor(en):Herbert Renz-Polster, Steffen Krautzig
Verlag:Elsevier
Auflage:5.
Erscheinungsjahr:2012
Seitenanzahl:1216
Abbildungen:
Keine genauen Angaben
Preis:64,99 €
Preis-Leistungs-Verhältnis
(1 = mies, 10 = grandios):
7

>> „Basislehrbuch Innere Medizin“ bestellen