Die Medi-Learn Skriptenreihe gibt es mittlerweile in der 7. Auflage. Im Vergleich zu alten Versionen hat sich das Format der Hefte über die Jahre etwas vergrößert, das Konzept hinter dem Projekt ist aber das gleiche geblieben.
Zielgruppe:
Die Skriptreihe ist vor allem für Studenten interessant, die einen Überblick über die
relevanten Themen bekommen möchten, besonders zur Vorbereitung auf das Physikum oder auf die Psych/Soz-Klausur.
Aufbau / Didaktik:
Die Gliederung erfolgt in vier Skripten, die die unterschiedlichen Themengebiete behandeln. So umfassen die Skripte biopsychologische Modelle, methodische und theoretische Grundlagen, Gesundheits- und Krankheitsmodelle, sowie spezifischere Themen für den
Arztberuf wie Gesellschaft, Gesundheit, Krankheit, Arzt- Patient- Beziehung etc. Im letzten Skript findet sich ein Vokalbelheft. Die Aufteilung erscheint sinnvoll, da zunächst allgemeinere psychologische Modelle erklärt werden, bevor die dann für den Beruf interessanteren Konfliktpotentiale erläutert werden. Didaktische Mittel wie Merk- Kästen, Beispiele und Zusammenfassungen am Ende eines Kapitels erleichtern die Fertigung des Lernprozesses, wie man bereits von der Medi- Learn-Skripten gewohnt ist. Die Aufteilung in 3 verschiedene kurze Skripte macht Sinn, da sich die Hefte so leichter in den Physikums-Lernplan integrieren lassen.
Inhalt:
Die Sprache ist simpel gehalten, Fachwörter werden oft umschrieben oder erklärt und anschließend verwendet. Vorwissen ist bei den Abschnitten zumeist nicht zwingend notwendig. Rezension: „Medi-Learn Psychologie 2015/2016“ weiterlesen

Das Lernen für die mündliche Prüfung unterscheidet sich aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen natürlich deutlich von der Vorbereitung auf schriftliche Klausuren oder das Examen. Deshalb gibt es ja auch spezielle Lehrbücher zur Vorbereitung auf das mündliche Examen, das seit ca. einem Jahr wie früher als 3. Staatsexamen angesehen werden kann, da das schriftliche Examen nun wieder vor dem praktischen Jahr abzulegen ist.
Bereits im Studium wird man in vielen Fächern, nicht nur in der Radiologie, mit der Befundung von Röntgen-Thorax-Aufnahmen konfrontiert. Dabei merkt man schnell, dass eine solche Aufnahme viel diagnostisches Potential hat und sich eine strukturierte Vorgehensweise bei der Betrachtung lohnt. Mit dem Chest X-Ray Trainer von Matthias Hofer kann man sich diese Strukutr schnell erarbeiten und gewinnt so auch mehr Sicherheit im Klinikalltag.
„Nicht noch mehr lesen“ – jeder, der über einen längeren Zeitraum intensiv hat lernen müssen, hat dies bestimmt nicht nur einmal gedacht. Wäre es nicht schön, wenn jemand die Fakten einfach gut aufbereitet und zusammengefasst vorlesen könnte? Wie praktisch, dass mit Meditorium eine App auf dem Markt ist, die ein bisschen Erleichterung verschafft. Die App, die man ganz einfach im App Store oder bei Google Play auf das Handy herunterladen kann bietet sieben Lernpakete für das Fach-Monster Innere Medizin: Kardiologie, Pulmologie, Hämatologie-Onkologie, Endokrinologie, Angiologie, Gastrologie und Hepatologie. Die App an sich und das erste Paket (Angiologie) ist kostenlos, weitere Pakete kann man jeweils einzeln für 1,79€ – 2,69€ erwerben; ein fairer Preis angesichts des in gut strukturierte Einheiten aufbereiteten Fachwissens.
Fazit:
Für alle Studenten, die sich in der Examensvorbereitung befinden, gibt es seit 2011 ein paar nette Audiodateien, die den Lernstoff in angebrachter Weise wiederholen und so auf die schriftliche oder mündliche Prüfung vorbereiten. Dabei handelt es sich um die MediPods der beiden ehemaligen Münchener Medizinstudentinnen Anna und Julia, die vor wenigen Jahren selber das Hammerexamen absolviert haben. Während der Vorbereitung kamen sie auf die Idee zu bestimmten Themen kurze Podcasts aufzunehmen, durch die man die Möglichkeit bekommt sich die prüfungsrelevanten Inhalten zum Beispiel während einer Bahnfahrt oder auch am Abend vor dem Einschlafen nochmal anzuhören, damit sich diese im Gedächtnis festigen.