Rezension: „Chemie im Medizinstudium“

Das Kurzlehrbuch "Chemie im Medizinstudium" gibt es mittlerweile in der 6. Auflage.Die Welt der Chemie ist wie ein komplexes Puzzle, dessen Teile angehende Mediziner im Laufe ihres (vor allem vorklinischen) Studiums zusammensetzen sollten. In diesem Kontext verspricht die 6. Auflage des „Kurzlehrbuchs Chemie im Medizinstudium“ nicht nur ein simples Nachschlagewerk zu sein, sondern vielmehr ein navigierbarer Kompass, der Studenten durch die vielfältigen chemischen Konzepte führt. Doch hält es diesen Ansprüchen stand? Wir haben es ausprobiert, um herauszufinden, wie es sich von anderen Lehrbüchern abhebt.

Zielgruppe

Dieses Lehrbuch spricht Medizinstudenten an, die nach einem klaren Wegweiser durch das komplizierte Labyrinth der Chemie suchen. Es ist nicht nur für Neulinge geeignet, sondern auch für diejenigen, die bereits Grundkenntnisse haben (zum Beispiel aus der Schule) und diese vertiefen möchten. Die klare Struktur und praxisorientierte Didaktik machen es zu einem wertvollen Begleiter für das vorklinische Studium und die Prüfungsvorbereitung auf das Physikum.

Aufbau / Didaktik

Das „Kurzlehrbuch Chemie im Medizinstudium“ unterscheidet sich durch seine einzigartige Didaktik und klare Struktur von anderen Lehrbüchern. Es bietet nicht nur eine Zusammenstellung von Fakten, sondern vermittelt die Inhalte auf eine fesselnde und leicht verständliche Weise. Die zahlreichen Lerntipps, Merkhilfen und klinischen Beispiele machen das Buch zu einem interaktiven Lernwerkzeug, das Studenten aktiv einbindet und ihnen hilft, komplexe chemische Konzepte besser zu erfassen und anzuwenden.

Rezension: „Chemie im Medizinstudium“ weiterlesen

Rezension: „Physiologie, 10. Auflage“

Das Buch "Physiologie" von Pape, Kurtz und Silbernagl gilt längst als Standardwerk unter Medizinstudenten.Physiologie“ ist ein absolutes Standardwerk, das das gesamte prüfungsrelevante physiologische Wissen für das Medizinstudium in einem Band vereint. Seit über 25 Jahren wird das bewährte Konzept kontinuierlich optimiert, um Studenten eine klare und verständliche Darstellung der komplexen physiologischen Prozesse im menschlichen Körper zu bieten.

Zielgruppe

Das Buch richtet sich an Medizinstudenten, die ein fundiertes Verständnis der physiologischen Grundlagen benötigen. Durch die auf IMPP-Relevanz geprüften Inhalte ist es besonders geeignet für die Vorbereitung auf das erste medizinische Staatsexamen (Physikum). Auch für Ärzte in Weiterbildung und klinisch tätige Mediziner bietet es eine wertvolle Auffrischung des physiologischen Wissens.

Aufbau / Didaktik

Das Buch ist in insgesamt 15 Kapitel unterteilt, die sich mit verschiedenen physiologischen Themen befassen. Angefangen bei den Grundlagen der Zellphysiologie und Biochemie bis hin zu speziellen Themen wie Herz-Kreislauf-Physiologie und Neurophysiologie bietet es eine umfassende Abdeckung. Die klare Strukturierung und brillante Grafiken erleichtern das Verständnis der komplexen Zusammenhänge.

Rezension: „Physiologie, 10. Auflage“ weiterlesen

Rezension: „Biologie im Medizinstudium“

Biologie im Medizinstudium ist ein kompaktes Kurzlehrbuch für Medizinstudenten in den ersten Semestern.Die 6. Auflage des „Kurzlehrbuchs Biologie im Medizinstudium“ verspricht einen kompakten, aber umfassenden Einblick in die entscheidenden Konzepte der Biologie. Für angehende Mediziner verspricht das Buch also eine wertvolle Ressource zu sein, um sich auf den komplexen Pfad des medizinischen Wissens vorzubereiten und zu navigieren. Ob das Buch hält, was es verspricht, haben wir für Euch getestet.

Zielgruppe

Dieses Lehrbuch richtet sich an Medizinstudenten, die nach einem klaren und prägnanten Überblick über die biologischen Grundlagen suchen, die für ihr Studium von wesentlicher Bedeutung sind. Insbesondere im vorklinischen Studienabschnitt ist es gleichermaßen nützlich und bietet eine wertvolle Unterstützung während des Studiums sowie bei der Vorbereitung auf Prüfungen wie das Physikum.

Aufbau / Didaktik

Das „Kurzlehrbuch Biologie im Medizinstudium“ ist in übersichtliche Kapitel gegliedert, die systematisch die wichtigsten Themen der Biologie behandeln. Jedes Kapitel beginnt mit einer klaren Einführung und führt die Leser durch relevante Konzepte und Zusammenhänge. Die klare Struktur und die praxisorientierte Didaktik, einschließlich Lerntipps und farbiger Kennzeichnung der Prüfungsrelevanz, machen es den Lesern leicht, komplexe Inhalte zu erfassen und zu behalten.

Rezension: „Biologie im Medizinstudium“ weiterlesen

Rezension: „Taschenatlas Dermatologie“

Den Taschenatlas Dermatologie gibt es seit Februar 2024 in der zweiten Auflage.Der „Taschenatlas Dermatologie – Grundlagen, Diagnostik, Klinik“ von Martin Röcken, Martin Schaller, Elke Sattler und Lars French (Thieme Verlag) ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk, das die gesamte Dermatologie in kompakter Form präsentiert. In seiner zweiten Auflage bietet es nicht nur eine Überarbeitung der bewährten Inhalte, sondern auch neue Themen wie die Melanom-Therapie, Psoriasis, sexuell übertragbare Infektionen (STI) und Tattoos.

Zielgruppe

Dieses Buch richtet sich an Medizinstudenten, Dermatologen in Weiterbildung und praktizierende Dermatologen. Durch seine klare Struktur, verständlichen Erklärungen und aktualisierten Inhalte ist es gleichermaßen geeignet für den Einsatz in der klinischen Praxis und die Prüfungsvorbereitung.

Aufbau / Didaktik

Der Taschenatlas ist in insgesamt 15 Kapitel unterteilt, die verschiedene Aspekte der Dermatologie abdecken. Von grundlegenden Konzepten bis hin zu speziellen Themen wie Infektionen, Tumoren und Therapien bietet das Buch einen umfassenden Überblick. Die Texte sind klar strukturiert und mit hochwertigen Abbildungen ergänzt, um komplexe Zusammenhänge anschaulich darzustellen.

Rezension: „Taschenatlas Dermatologie“ weiterlesen

Rezension: „Neuroanatomie“

An vielen Unis ein Standardwerk in der Vorklinik: Das Lehrbuch "Neuroanatomie" von Martin Trepel.Geht es um Buchempfehlungen für das Fach Anatomie, werden die allermeisten wohl den Prometheus nennen (Sorry, Sobotta!). Steht allerdings die Neuroanatomie auf dem Lehrplan, scheiden sich die Geister: Während viele Kommilitonen den bewährten Prometheus wieder rauskramen und einige sich wagemutig lediglich mit Doccheck begnügen, plädieren die meisten dann doch für den Trepel. Ob der gute Ruf berechtigt ist, haben wir für Euch getestet.

Zielgruppe

Das Buch richtet sich an alle Vorkliniker der Human- und Zahnmedizin, kann aber sicher auch in medizinverwandten Fächern, wie etwa der Psychologie, nützlich sein.

Aufbau / Didaktik

Auf rund 450 Seiten wird die gesamte Neuroanatomie inklusive der Sinnesorgane besprochen. Dabei unterteilt sich das Buch in insgesamt 15 Kapitel, die letzten beiden davon widmen sich Fallbeispielen und einer Tabelle der Transmittersysteme. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Orientierung, um es in den Gesamtkontext der Neuroanatomie zu setzen. Im weiteren Verlauf gibt es immer wieder plastische Abbildungen und Tabellen, die das Verständnis fördern. Natürlich fehlen auch klinische Bezüge nicht, damit man nicht vergisst, wofür man die Inhalte eigentlich lernt. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es neben einer Zusammenfassung auch Wiederholungsfragen und die entsprechenden Lösungen.

Rezension: „Neuroanatomie“ weiterlesen

Rezension: „BASICS Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“

Rezension des BASICS Hals-Nasen-Ohren-HeilkundeDie Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zählt zu den eher knapp behandelten Fächern des Medizinstudiums. Ein solides HNO-Grundverständnis hilft jedoch sowohl im klinischen, als auch im Examensalltag, weshalb ein schlankes Kurzlehrbuch wie das BASICS Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sicher eine gute Wahl ist.

Zielgruppe

Die Basics-Reihe richtet sich generell an Studenten. Unserer Meinung nach ist dieses Buch ideal zur Famulatur- oder Blockpraktikumsvorbereitung. Es bietet einen schnellen Überblick, perfekt für eine hektische Klausurenphase oder zur Rekapitulation vor einem HNO-Tertial im PJ.

Aufbau / Didaktik

Wie schon in der Rezension der Vorauflage des HNO-Basics geschrieben, präsentiert sich auch die Neuauflage in sehr gut verständlichen Kapiteln. Ein Unterkapitel umfasst zwei bis maximal vier Seiten und präsentiert prägnant die wichtigsten Pathologien mit den dazugehörigen Therapien. Man gewinnt einen zügigen Überblick, ohne vor lauter Details das Wichtigste aus den Augen zu verlieren. Besonders gut finden wir die vielen farbigen Abbildungen, Fotos und die radiologische Diagnostik, die zu einem besseren Verständnis der Inhalte führen. Studenten, die besonders spät dran sind, werden sich über den Zusammenfassungs-Kasten am Ende jedes Unterkapitels freuen.

Rezension: „BASICS Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“ weiterlesen

Rezension: „Duale Reihe Biochemie, 5. Auflage“

Lest unsere Rezension zur aktuellen Auflage des Lehrbuchs Duale Reihe Biochemie (Thieme).Je nachdem, wie anschaulich das Fach Biochemie in der Vorklinik gestaltet wird, ist es bei manchen Studenten nicht gerade das Lieblingsfach. Aufgrund der Bedeutung neben den anderen Vorklinik-Schwergewichten Anatomie und Physiologie sollte man aber trotzdem fundiert auf die Prüfungen und damit auch für das Physikum lernen. Nach 6 Jahren gibt es seit April dieses Jahres die nun 5. Auflage der Dualen Reihe Biochemie. Ob die Neuerungen die Anschaffung der Neuauflage rechtfertigen oder man getrost auf die 4. Auflage zurückgreifen kann, beantworten wir für Euch.

Zielgruppe

Das Buch eignet sich für Medizinstudenten der ersten vier Semester (Vorklinik) sowie für die Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen (Physikum).

Aufbau / Didaktik

Die Duale Reihe Biochemie besteht aus folgenden 8 Teilen: Energiestoffwechsel; Zellbiologie; Zellzyklus und molekulare Genetik; Zelluläre Kommunikation; Infektionen, Verletzungen und Vergiftungen; Blut, Leber und Niere; Muskulatur und Nervensystem; Ausblick. Diese großen Abschnitte teilen sich wiederum in kleinere Kapitel auf. Abschließend werden 12 klinische Fälle besprochen, die im Buch verteilt sind. An dieser Grundordnung hat sich im Vergleich zur Vorauflage nichts geändert. Neben der bekannten Duale-Reihe-Struktur mit Kurzzusammenfassungen am Rand finden sich auch in der 5. Auflage des Buches traditionelle Features wie Merke-Boxen, Exkurse und Tabellen. Manche Abbildungen wurden überarbeitet, ebenso wie einige klinische Bezüge.

Rezension: „Duale Reihe Biochemie, 5. Auflage“ weiterlesen