Alles, was Sie über die basale Krankenhausdiät wissen sollten

Der Masterabschluss „Klinische Ernährung in der Medizin“ vermittelt das aktuelle Wissen zur Spezialisierung von Fachkräften in der klinischen Ernährung.

Eine individuelle Ernährung auf der Grundlage gesunder Lebensmittel ist für die Genesung von Patienten im Krankenhaus von großer Bedeutung. Der Private Masterstudiengang in Klinische Ernährung in der Medizin vermittelt einen Einblick in den in Krankenhäusern umzusetzenden Ernährungsplan unter Berücksichtigung der Pathologie und spezifischer Parameter über die Art der Nahrung, die jedem Patienten verabreicht werden sollte.

Gesunde Ernährung für Patienten ist im Krankenhaus keine SelbstverständlichkeitIn diesem Sinne weisen die Dozenten der Technischen Universität TECH, die den Masterstudiengang unterrichten, darauf hin, dass es sich um eine Planung handelt, die an die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten angepasst ist und die den Ernährungsbedürfnissen entsprechen muss, damit die Verbesserung gelingt. Das Ziel ist jedoch nicht die Gewichtskontrolle, sondern das Wohlbefinden des Patienten, weshalb es von den Ärzten verschrieben wird, um das Wohlbefinden des Patienten während seines Krankenhausaufenthalts zu verbessern.

Alles, was Sie über die basale Krankenhausdiät wissen sollten weiterlesen

Gewinnspiel zum Unistart

Auf unseren Kanälen bei Facebook, Twitter oder Instagram erfahrt ihr, wie ihr an unserem Ersti-Gewinnspiel teilnehmen könnt.Für ca. 10.000 Erstsemester hat in der letzten Wochen das Medizinstudium begonnen. Nach dem großen Kennenlernen mit Stadtrallye, Kneipentour und Erstiparty sind die Vorlesungen und Kurse bald in vollem Gange. Viele nun aufkommende Fragen lassen sich mit unseren Überlebenstipps für Erstis beantworten.

Damit ihr darüberhinaus für den Unistart gewappnet seid, verlosen wir fünf kleine Erstipakete mit:

5 x Regenschirm von Thieme,
5 x Schädel-Poster von Thieme,
5 x Anti-Stress-Ball von Springer,
3 x Medilearn Poster Biochemie,
2 x Medilearn Studienführer „Abenteuer Medizinstudium“,
1 x Prometheus Frühstücksbrett.

Wie ihr bei unserem Gewinnspiel mitmachen könnt, erfahrt ihr auf unserer Facebook, Instagram oder Twitter Seite. Teilnahmeschluss ist der 6. November.

Allen Teilnehmern wünschen wir viel Glück und allen Erstsemestern einen guten und spannenden Start ins Studium!

Die häufigsten Sportverletzungen – und wie man sich davor schützt

Das Knie kann ein Grund für Schmerzen bei Sportlern sein.Im Sport gibt es hunderte verschiedener Verletzungen. Ob nun als Profi- oder Hobby-Sportler, einige Verletzungen treten vermehrt auf. Das ist vor allem dann der Fall, wenn es bei der Ausübung einer Sportart zu Über- oder Falschbelastung kommt. Dabei sind einige Körperteile besonders verletzungsanfällig.

Die drei häufigsten Sportverletzungen

Nicht wenige Sportler klagen über Schmerzen. Wer selbst einmal für einen längeren Zeitraum sportlich aktiv war, weiß wovon die Rede ist. Einige der häufigsten Verletzungen können vermieden werden, indem auf bestimmte Dinge geachtet wird.

Die Knöchelverstauchung

Knöchelverstauchungen sind bei Fußball-, Hockey-, Basketball- und Volleyballspielern weit verbreitet. Sie sind in diesen Sportarten nahezu unvermeidlich, da durch das Springen, Laufen und Drehen der Knöchel einer ständigen Belastung ausgesetzt ist. Diese Bewegungen können dazu führen, dass sich der Knöchel verdreht und möglicherweise sogar eine Sehne oder ein Band reißt.

Vorbeugung und Behandlung:
Kräftigung der Knöchel durch Übungen wie Knöchelheben auf der Treppe; das Tapen des Knöchels kann ebenso helfen. Doch diese Maßnahmen garantieren keineswegs, dass der Knöchel verletzungsfrei bleibt, wenn man schwer fällt oder eine falsche Bewegung macht. Eine Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten kann helfen. Um die Heilung zu beschleunigen, sollte zudem versucht werden, den Knöchel behutsam zu bewegen, um den Kreislauf in Schwung zu bringen und Schwellungen zu reduzieren.

Die häufigsten Sportverletzungen – und wie man sich davor schützt weiterlesen

Überlebenstipps für Erstis (04)

Die Zusage ist da, die Immatrikulation steht und schon jetzt fühlt ihr euch absolut planlos und aufgeschmissen?
Kein Problem! Wir haben ein paar wichtige Tipps für euch gesammelt, damit in den kommenden Wochen wirklich gar nichts schief geht. 🙂

Facebook / Instagram

Habt ihr schon? Top. Ihr seid seit Jahren Facebook oder Instagram-Gegner? Auch okay, aber für das kommende Studium solltet ihr euch wirklich einen Account zulegen. Egal ob WG- oder Wohnungssuche, Infos von der Fachschaft und Gruppen für gebrauchte Bücher oder Zahnimaterialien: Facebook und/oder Instagram ist die Lösung aller Probleme. Schaut auf jeden Fall, ob es schon eine Jahrgangsgruppe gibt! Alles wichtige Organisatorische läuft meist über Facebook. Ein Repetitorium wird angekündigt oder eine HiWi-Stelle frei – ihr verpasst nichts. Auch die nächste Party nicht. 😉

Bücher

In den ersten Wochen des Studiums stellen sich viele Fragen: Wir geben hilfreiche Tipps für Erstis.Kauft im Voraus keine Bücher. Wirklich! In den ersten Wochen werdet ihr schon genug Empfehlungen bekommen, welches Lehrbuch nützlich ist und auf welche Investition ihr getrost verzichten könnt. Lest Rezensionen und fragt auf jeden Fall auch Höhersemestrige nach deren Meinung! (Die Geschichten von Dozenten, die ihr eigenes Buch unbedingt an den Mann bringen wollen, kennen wir doch alle.) Ihr solltet euch die Bücher auch erstmal ausleihen und überprüfen, wie ihr damit klar kommt. Medizinische Literatur ist teuer – in ein Buch zu investieren welches schlussendlich nur im Regal verstaubt, ist einfach ärgerlich.

Und noch ein kleiner Tipp: schaut euch frühzeitig die Skripte von Endspurt (oder Medilearn) an. Gerade für den Einstieg oder zur Wiederholung super praktisch und in unseren Augen jeden Cent wert.

Connections

Vernetzt euch. Einzelkämpfer mag keiner! Haltet zusammen, teilt Tipps & Infos und arbeitet nicht gegeneinander. Zusammen studiert es sich einfach leichter. Vor allem in anstrengenden Lernphasen sind Uni-Freunde unbezahlbar. Gründet Lerngruppen oder seid einfach nur füreinander da: der Druck im Medizinstudium ist enorm und geteiltes Leid bekanntlich halbes Leid. Auch solltet ihr ein gutes Verhältnis und Kontakt zu den anderen Jahrgängen halten. Ob Altprotokolle oder nahezu überlebenswichtige Tipps: es hilft immer, Ansprechpartner zu haben. Und da das Ganze ein studentischer Generationenvertrag ist, seid dann bitte auch für die neuen Erstis da.

Überlebenstipps für Erstis (04) weiterlesen

Gesundheit und Kosmetik für die Haut

Für die Gesundheit der Haut kann man jederzeit und in jedem Alter viel tun. Neben neuen Inhaltsstoffen werden auch immer neuere Geräte entwickelt, die zum Beispiel durch Licht oder Wärme die Selbstheilungskraft der Haut aktivieren. In Kombination mit qualitativ hochwertigen Kosmetikartikeln kann man für erhebliche Verbesserungen sorgen. Ein attraktives und gutes Aussehen zeugt meist von Zufriedenheit und Gesundheit. Glatte Haut, volles Haar und schöne Nägel gehören dazu. Oftmals reicht eine lokal aufgebrachte Pflegelotion nicht aus, denn natürliche Schönheit entsteht auch in den tiefer liegenden Zellen, die von Cremes und Shampoos nur schwer erreicht werden. Nur wenn man dem Körper ausreichend Vitalstoffe gibt, kann sich dieser rundum wohlfühlen und attraktiv aussehen.

Vitalstoffe für den menschlichen Körper

Wer sich gesund ernährt, kann auf viele Kosmetika verzichten.Vitamine bieten Schutz vor freien Radikalen, die den Alterungsprozess von Haut und Haar beeinflussen. Vor allem die Vitamine A, C und E haben positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Aussehen. Auch Mineralstoffe sind notwendige Nährstoffe, die der Körper nicht in vollem Umfang selbst herstellen kann. Magnesium, Eisen und Zink sind dabei besonders wichtig. Aber auch die Wirkung von Chlorophyll, das an der Bildung von Hämoglobin beteiligt ist, kann positiv sein. Ist der Mensch mit diesen Stoffen nicht ausreichend versorgt, kann dies zu rauer und schuppiger Haut und brüchigem Haar führen. Oftmals kommt es zu Mangelerscheinungen wie Haarausfall, trockener Haut, brüchigen Nägeln und beschleunigter Faltenbildung. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass in gewissen Stresssituationen der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen ansteigt. Auch während der Schwangerschaft und in den Wechseljahren braucht der menschliche Organismus ausreichend Nährstoffe. Ein ungesunder Lebensstil mit Tabak und Alkohol kann ebenfalls zu einem erhöhten Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen führen.

Gesundheit und Kosmetik für die Haut weiterlesen

Marketing für die Zahnarztpraxis

Einladende Räumlichkeiten sind für eine Arztpraxis genauso wichtig wie ein gutes Marketingkonzept.Gerade in deutschen Großstädten und Ballungsgebieten gibt es ein breites Angebot an Zahnarztpraxen. Nicht in allen Städten ist der Zahnärztemangel schon angekommen. Das ist nachweislich vor allem ein Problem der ländlichen Regionen. Zahnarztpraxen befinden sich also in Berlin, Köln, München, Hamburg oder zum Beispiel auch in Frankfurt oftmals in starkem Konkurrenzdruck durch Mitbewerber. Am stärksten ist das bei Praxen für Privatpatienten zu spüren.

Um auf sich aufmerksam zu machen, bedarf es heutzutage nicht mehr nur gute zahnmedizinische und menschliche Qualität sowie schöne Räumlichkeiten. Zahnarztpraxen sind längst in der Marktwirtschaft angekommen und dort geht es darum auf sich aufmerksam zu machen. Ein angenehmes Team, gute Leistungen und ein breites Angebotsspektrum sind deshalb genauso wichtig wie ein abgerundetes Marketingkonzept. Immer mehr Zahnarztpraxen überzeugen deshalb durch einprägsame Namen, Logos oder Schriftzüge. Wer bei diesem Trend nicht auf der Strecke bleiben und auch weiterhin neue Patienten für sich gewinnen möchte, sollte deshalb nicht tatenlos zusehen und ebenfalls auf Marketingstrategien setzen.

Eine gelungene Internetseite ist für den Erfolg einer Arztpraxis enorm wichtig.Heutzutage suchen sich Patienten vor allem über Bewertungen und die Präsenationen im Internet ihren Zahnarzt aus. Eine geordnete, informative und aktuelle Internetseite ist deshalb mittlerweile so viel Wert wie zufriedene Patienten, die Ihre Erfahrungen mündlich an Freunde und Bekannte weitergeben. Praxisräume sowie das Praxisteam werden genauso gerne online präsentiert wie natürlich Informationen zu den angebotenen Leistungen und möglichen Zusatzleistungen. Immer mehr Zahnärzte geben auf ihren Internetseiten auch grundlegende zahnmedizinsiche Informationen zu Krankheitsbildern und wie sich diese behandeln lassen.

Marketing für die Zahnarztpraxis weiterlesen

Rezension: „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, 8. Auflage“

Lest unsere Rezension des Lehrbuchs Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie (Thieme).Die Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie gibt es seit April dieses Jahres schon in der 8. Auflage. Was hat sich außer des Preises verändert und wer sollte sich das Buch zulegen? Wir geben Euch die Antwort.

Zielgruppe

Das Fach Mikrobiologie kommt aufgrund der Bedeutsamkeit für viele klinische Fächer an vielen Unis bereits früh im klinischen Studienabschnitt vor. Zur Zielgruppe der entsprechenden Dualen Reihe gehören deshalb vor allem Medizinstudenten, die etwas mehr als die Basics der Mikrobiologie erfahren möchten.

Aufbau / Didaktik

Die Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie ist in insgesamt 10 Kapitel unterteilt: Nach den mikrobiologischen Grundlagen folgen die Immunologie, die Virologie, das große Kapitel der Bakteriologie, die Mykologie, Protozoen, Helminthen, Arthropoden, ein großes Kapitel über die klinische Infektiologie sowie eines über Hygiene und Impfungen. Neu in der 8. Auflage ist das abschließende Addendum mit 10 Seiten zum Thema SARS-CoV-2 bzw. Covid-19. Diese Kapitel sind natürlich wiederum in Unterkapitel und kleinere Abschnitte unterteilt. Neben Merke-Kästen, Defintions-Kästen, Exkursen sowie klinischen Fällen sind auch eine Menge Abbildungen und Tabellen in das Buch eingearbeitet worden. Das Duale-Reihe-Prinzip mit Mischung aus Lehrbuch und Kurzlehrbuch wurde natürlich beibehalten.

Rezension: „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, 8. Auflage“ weiterlesen