Famulatur in Paris: Gute Betreuung und viel Praxis

Unsere Gastautorin studiert Medizin im achten Semester. Momentan in Frankreich. Auf ihrem Blog https://medizinerei.wordpress.com/ berichtet sie über ihr Erasmus-Semester. Sie ist begeistert von den praktischen Erfahrungen, die sie in Frankreich sammeln kann, und legt es jedem Medizinstudenten ans Herz, die Möglichkeit zu nutzen und für einige Zeit ins Ausland zu gehen. Für uns berichtet sie über eine Famulatur im Ausland, die sie bereits vor einem Jahr nach Paris führte.

Klinikalltag auf Französisch

In Frankreich wird noch viel handschriftlich dokumentiert. Die Handschrift der Ärzte zu entziffern ist dabei manchmal das größte Problem.„Du bist die neue Praktikantin? Herzlich Willkommen! Aber du bist zu früh, die Morgenbesprechung fängt erst um neun an. Setz dich sonst solange einfach dort in den Raum und warte auf uns.“ Vor lauter Aufregung und Angst, den Weg auf die richtige Station doch nicht zu finden, bin ich zehn Minuten zu früh. Alles war viel einfacher als gedacht, dank der CityMapper-App und einem freundlichen Wärter an der Einfahrt zum Krankenhausgelände. Nun sitze ich in dem karg eingerichteten Raum, zwei Tische in der Mitte, ein paar Klappstühle, in der Ecke ein Computer von Anfang der 2000er. Nach und nach trudeln Ärzte ein, der Frauenanteil überwiegt. Alle haben ein Lächeln für mich übrig – immerhin sind wir auf der Pädiatrie. An den Stereotypen der verschiedenen Fachrichtungen in der Medizin ist so einiges dran. Pädiater sind ausgesprochen sozial und achten sehr aufmerksam auf das Wohl ihrer Mitmenschen; das werde ich im Laufe der Zeit noch genauer mitbekommen. Ich schaue mich um. Nach und nach trudeln auch ein paar Studenten ein. Mädels, die ihre langen offenen Haare gekonnt von rechts nach links zerwuscheln. Einige tragen Lippenstift. Statt Turnschuhen sehe ich Absätze, zum Teil sogar gewagt kurze Röcke. So gehen also Pariserinnen zum Dienst ins Krankenhaus! Die Besprechung beginnt. Ich verstehe kein Wort. Ob es wirklich die richtige Entscheidung war, meine erste Famulatur in Paris zu machen? Immerhin liegt mein Schulunterricht schon einige Jahre zurück… Famulatur in Paris: Gute Betreuung und viel Praxis weiterlesen

Rezension: „Promotion“

Promotion - Die medizinische Doktorarbeit - von der Themensuche bis zur DissertationDie Doktorarbeit ist für viele von uns die einzige wissenschaftliche Arbeit im ganzen Studium, die wir selbst verfassen. Kein Wunder, dass dieser großen Aufgabe mit viel Respekt begegnet wird! Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir für euch die vierte Auflage von „Promotion: Die medizinische Doktorarbeit – von der Themensuche bis zur Dissertation“ testgelesen.

Zielgruppe

Natürlich eignet sich „Promotion“ vor allem für Studenten und Ärzte, die gerade ihre Doktorarbeit schreiben. Ein Blick in das Buch lohnt sich aber bereits im Vorhinein, damit man direkt weiß, worauf zu achten ist.

Aufbau / Didaktik

Das Buch besteht aus zehn Kapiteln, die den Doktoranden vom Promotionsbeginn über die Anfertigung der Dissertationsschrift bis hin zur Disputation begleitend zur Seite stehen. Die ersten Kapitel widmen sich den Grundlagen, wie z.B. Vorteile einer Promotion, Formalitäten, Themensuche und wissenschaftstheoretische Grundlagen. Ein großes Kapitel behandelt das „Thema des Grauens“: die Statistik. Zwar gibt es an den meisten Universitäten einen Statistiker, mit dem man bestimmte Fragestellungen seiner Doktorarbeit diskutieren kann, dennoch hilft es natürlich ungemein, wenn man zumindest die Grundlagen der medizinischen Statistik beherrscht. Mindestens genauso wichtig ist die gute Literaturrecherche, weshalb auch hierzu ein Kapitel im Buch zu finden ist. Rezension: „Promotion“ weiterlesen

Rezension: „Wie schreibe ich eine Doktorarbeit“

Wie schreibe ich eine Doktorarbeit - Leitfaden für Mediziner und ZahnmedizinerViele Medizin- und Zahnmedizinstudenten entwickeln im Laufe des Studiums das Ziel eine Doktorarbeit zu schreiben. Die Motivation rührt meist von der Aussicht auf den Titel und bessere Karrierechancen her, aber natürlich gibt es auch Studenten, die dadurch testen möchten, in wie weit eine Forschungslaufbahn in Betracht kommt. Da das Anfertigen einer Promotion zu den Fleißaufgaben des Studiums gehört, sind viele Anwärter auf sich alleine gestellt. Umso wichtiger ist es deshalb sich durch die richtige Literatur auf das Unterfangen Doktortitel vorzubereiten. Das Buch „Wie schreibe ich eine Doktorarbeit“ liefert Struktur und Antworten auf viele Fragen.

Zielgruppe:

Der Leitfaden richtet sich vor allem an Mediziner und Zahnmediziner, die mit dem Gedanken spielen zu promovieren. Die meisten Studenten tun das in den fortgeschrittenen Semestern, wenn man sich an die Belastung durch das Studium gewöhnt hat. Da das Buch aber auch viele allgemeingültige Tipps zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten enthält, dürften auch andere Akademiker darin Antworten auf ihre Fragen finden.

Aufbau / Didaktik:

„Wie schreibe ich eine Doktorarbeit?“ gliedert sich in 4 Kapitel, die den Phasen der Erstellung gleich kommen. Nach dem „Vorbereiten“ und dem anschließenden „Durchführen“ der Studie geht es an das „Analysieren“ und das abschließende „Schreiben“. Die Kapitel gliedern sich natürlich wiederum in kleinere Unterpunkte. Die Abschnitte sind jeweils ansprechend kurz und prägnant geschrieben und bieten neben einigen „Tipps“ im Text auch häufig noch Hinweise zu weiterführender Literatur.

Inhalt:

Nach einem einführenden Überblick über die verschiedenen Arten von Promotionen wird in diesem Buch inhaltlich gerade auf die Struktur im Ablauf der einzelnen Phasen der Erstellung einer Doktorarbeit großen Wert gelegt. Rezension: „Wie schreibe ich eine Doktorarbeit“ weiterlesen

Famulatur (02): Endlich ein bisschen Arzt sein

Blutentnahmen und venöse Zugänge gehören meistens zum Alltag einer Klinikfamulatur.Die erste Famulatur ist immer besonders spannend, aber kein Grund zur Panik. Je nachdem, in welchem Bereich ihr eure Famulatur absolviert, variiert euer Aufgabenspektrum natürlich ein wenig. Generell werdet ihr jedoch vermutlich viel Blut abnehmen, lernen eine kurze Anamnese gezielt durchzuführen, Patienten untersuchen oder auch im OP den einen oder anderen Haken halten! Manche Dinge muss man zwar einfach auf sich zukommen lassen (Übung macht sowieso den Meister), aber ein paar Vorbereitungsmöglichkeiten gibt es dennoch. Wir können euch die Checkliste Medical Skills wärmstens empfehlen. Hier findet ihr eine detailgenaue Anleitung praktischer Fertigkeiten und Erklärungen zu Klinikabläufen, die euch den Famulaturalltag erleichtern werden. Je nach Fach, lohnt sich eventuell der Blick in ein Kurzlehrbuch oder ein Buch aus der Basics-Reihe, um nicht komplett unvorbereitet zu erscheinen.

Ansonsten: lasst euch nicht einschüchtern. Sollte der Umgangston etwas rauer werden, dürft ihr euch das nicht zu Herzen nehmen, sondern müsst daran denken, dass jeder einmal klein angefangen hat. In stressigen Situationen kann der netteste Arzt sehr unangenehm werden, darum bleibt respektvoll und macht euch nützlich. Wenn das nicht geht – steht nicht im Weg herum ;-). Famulatur (02): Endlich ein bisschen Arzt sein weiterlesen

Famulatur (01): Tipps für die ersten Schritte in der Klinik

Das Physikum ist in der Tasche, ihr habt schon vier harte Semester hinter euch und fühlt euch nun trotzdem wieder etwas wie damals in der Vorklinik, als alles noch so neu und unbekannt war. Aber kein Problem, nun beginnt der wirklich spannende Teil des Studiums und mit ein paar Tipps und Tricks, findet ihr euch schnell zurecht.

Was genau ist diese Famulatur?

Eine Famulatur ist ein ganz normales Praktikum, welches an manchen Unis genau einen Monat, an anderen genau 30 Tage dauern muss. Konkret heißt das: Beginnt ihr zum Beispiel am 15.7. müsst ihr den letzten Tag eurer Famulatur auf den 14.8. datieren, auch wenn dieser Tag auf einen Tag am Wochenende fällt. Welche Regelung für euch gilt, solltet ihr vorher mit der entsprechenden Stelle an der Uni abklären.

Die Famulatur bringt endlich etwas Praxis in das Medizinstudium.Hier kommt also schon der erste kleine Tipp: Wollt ihr ein paar Tage sparen, sucht ihr euch einen möglichst kurzen Monat, wie zum Beispiel den Februar. Und der zweite Hinweis: Wie schon oben erwähnt, kann eure Famulatur auch an einem Wochenende enden, somit ist es ganz praktisch, an einem Freitag anzufangen. Damit spart ihr euch die zwei Tage des Wochenendes – zwar ist es nicht so schön an einem Freitag mit der Famulatur zu beginnen, da alle dann schon wieder vergessen haben, wer ihr seid, aber für diejenigen unter euch, die einen sehr straffen Zeitplan haben, werden diese zwei gewonnenen Tage Goldwert sein.

Eine weitere Auflage der Prüfungsämter ist, dass man die Famulaturen in der vorlesungsfreien Zeit ableisten muss! Informiert euch jeweils bei euren Landesprüfungsämtern, wie deren Regelung bei Frei- bzw. Urlaubssemestern ist. Zum Teil variieren nämlich die Auflagen, je nach dem in welchem Bundesland ihr studiert.

Eure vier Famulaturen solltet ihr bis zur Anmeldung zum zweiten Staatsexamen (also circa fünf Monate vor PJ-Beginn) absolviert haben. Famulatur (01): Tipps für die ersten Schritte in der Klinik weiterlesen

Keine Angst vor Röntgenbildern im Examen

„Keine Angst vor Röntgenbildern im Hammerexamen“ – in diesem zweiteiligen Prüfungsvorbereitungskurs haben die Referenten Prof. Dr. Michael Uder und PD Dr. Rolf Janka aus Erlangen jüngst wieder ein breites studentisches Publikum begeistert.

Für alle, die nicht live dabei sein konnten, stehen die beiden Aufzeichnungen der Kurse noch bis zum 16.05.2015 kostenfrei als Videostreams zur Verfügung. In den jeweils ca. 2,5 Stunden langen Videos werden die Grundlagen der Befundung von bildgebenden Verfahren wie der Röntgendiagnostik oder der MRT-Bildgebung erklärt und beispielhaft an Examensfragen besprochen.

Gerade für das schriftliche und mündliche Staatsexamen lohnt es sich diese Zeit zu nehmen, damit die Bildgebung mit Konzept und ohne Angst beurteilt und richtig gekreuzt werden kann.

https://www.youtube.com/watch?v=Kp2uIa3Mwdw

https://www.youtube.com/watch?v=vCcGiUMWwAA

Famulatur auf den Seychellen – Zwischen Strand und Notaufnahme

Eine Famulatur auf den Seychellen hat einen hohen Freizeitfaktor.Für meine vierte und letzte Famulatur habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, Arbeit mit Vergnügen zu kombinieren. Über Freunde hatte ich gehört, dass die Seychellen der ideale Ort dafür seien und entschloss mich also, mich dort zu bewerben. Zusammen mit einem Freund habe ich mich circa ein Jahr im Voraus beworben, was auch gut war, denn selbst zu dem Zeitpunkt waren schon die meisten Plätze belegt und wir konnten nur noch zwischen Gynäkologie und Notfallmedizin entscheiden. Allerdings habe ich auch von Leuten dort gehört, dass immer mal wieder ein Platz durch kurzfristige Absagen frei wird, Anfragen lohnen sich also immer. Zunächst wurde unsere Geduld auf eine harte Probe gestellt: Die zuständige Sachbearbeiterin mussten wir mehrmals per Email an unsere Existenz erinnern, bis wir am Ende unsere Bestätigung hatten und dann auch Flüge buchen konnten. Wir sind mit Etihad Airways geflogen und waren damit auch sehr glücklich.

Das schwüle Erwachen

Wir verließen Deutschland also an einem frischen Januarabend, um ungefähr 12 Stunden später von der drückenden Hitze Victorias, der Hauptstadt der Seychellen auf Mahe, empfangen zu werden. An diese schwüle Hitze und das Schwitzen gewöhnt man sich als Europäer wohl nie ganz, allerdings entschädigt die Landschaft und auch die Freundlichkeit der Leute für vieles! Wir kamen schlussendlich an unserer Unterkunft an – direkt an einem der größten Strände Mahes gelegen, Beau Vallon. Wie froh wir waren, endlich duschen zu können und danach an den Strand zu gehen… Famulatur auf den Seychellen – Zwischen Strand und Notaufnahme weiterlesen