Rezension: „BASICS Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 4. Auflage“

Das BASICS Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde von Elsevier.Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zählt zu den meist nur am Rande behandelten Fächern im Medizinstudium. Da am Ende des Semesters aber meist doch eine Klausur mit ein paar HNO-Fragen ansteht, besteht aus unserer Sicht doch der Bedarf für ein kleines, aber feines Lehrbuch wie das BASICS Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.

Zielgruppe:

Die BASICS-Reihe richtet sich generell an Studenten. Unserer Meinung nach ist dieses Buch ideal zur Famulatur- oder Blockpraktikumsvorbereitung, es hilft euch, einen schnellen Überblick für Klausuren zu gewinnen und rekapituliert noch einmal Wichtiges für ein HNO-Tertial im PJ.

Aufbau / Didaktik:

Auf 150 gut strukturierten Seiten findet ihr geballtes Wissen im gewohnten BASICS-Format. Ein Unterkapitel erstreckt sich über zwei bis maximal vier Seiten und präsentiert prägnant die wichtigsten Pathologien mit den dazugehörigen Therapien. Gut gelungen ist die Einbindung vieler Abbildungen, Fotos und Tabellen. Die Zusammenfassungen am Ende jedes Unterkapitels eignen sich wunderbar, um etwaiger Prä-Klausur-Panik effektiv entgegenzutreten oder auch um auf Visite wenigstens ein paar Stichwörter zu wichtigen Krankheiten parat zu haben.

Rezension: „BASICS Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 4. Auflage“ weiterlesen

Rezension: „Radiologie, 4. Auflage“

Radiologie (Elsevier)Die Kenntnis einiger wichtiger bildgebender Verfahren ist in vielen medizinischen Disziplinen von Vorteil und bezieht sich nicht etwa nur auf das Fachgebiet der Radiologie. Das Buch „Radiologie“ vom Elsevier-Verlag verschafft einen Überblick über die verschiedenen Arten der Bildgebung, über die Strahlentherapie und die Nuklearmedizin.

Zielgruppe:

Das Buch richtet sich vor allem an Medizinstudenten, die Radiologie, Strahlentherapie oder Nuklearmedizin auch als Wahltertial im PJ nehmen möchten und diesen Fächer somit auch in der mündlichen Examensprüfung wieder begegnen. Für alle anderen Medizinstudenten ist es dann doch etwas zu lang: Wer mit wenig Aufwand durch die Prüfung kommen möchte, sollte sich eher mit dem „BASICS Bildgebende Verfahren“ beschäftigen. Für Assistenzärzte ist das Lehrbuch „Radiologie“ wiederum etwas zu basisorientiert.

Aufbau / Didaktik:

Das Lehrbuch gliedert sich in insgesamt acht Kapitel, wobei die ersten vier (Einführung, Strahlenphysik, Strahlenbiologie, Strahlenpathologie) vor allem eine grundlegende Einführung in den Umgang mit Strahlung und den daraus zu erzielenden diagnostischen und therapeutischen Nutzen geben. Das größte Kapitel (ca. 100 Seiten) behandelt die Röntgendiagnostik von verschiedenen Krankheitsbildern und gibt dafür Bildbeispiele verschiedener radiologischer Modalitäten (Röntgen, CT, MRT, Sonografie, Angiografie). Diese Bilder sind stets gut beschriftet und im Text auch entsprechend erklärt, sodass man auch ohne radiologisch geschulten Blick keinerlei Verständnisprobleme hat. Die letzten drei Kapitel widmen sich der Nuklearmedizin, der Strahlentherapie und dem Strahlenschutz. Merke-Kästen und Zusammenfassungen wiederholen die wichtigen Fakten, damit man weiß, worauf es am meisten ankommt. MC- oder Bildfragen zur Lernkontrolle sowie prüfungsorientierte Tipps sucht man im Buch leider vergebens.

Rezension: „Radiologie, 4. Auflage“ weiterlesen

Die Famulatur – das Praktikum nach dem Physikum

Nach dem Physikum warten Famulaturen als erste Praktika auf die Medizinstudenten.Zahnmedizin-Studenten und Medizinstudenten absolvieren verschiedene Praktika, um den Anforderungen des Stellenmarktes gewachsen zu sein. Eines dieser Praktika ist die sogenannte Famulatur. Diese findet in der vorlesungsfreien Zeit nach dem zweiten Abschnitt der ärztlichen Prüfung statt.

Die Famulatur ist verpflichtend. Sie dauert vier Monate und wird in der Regel nicht vergütet. Hierin liegt einer der Unterschiede zum Pflegepraktikum.

Der Ablauf der Famulatur im Überblick

Die Famulatur zielt darauf ab, dem Studenten Erfahrungen im Umgang mit und in der Versorgung von Patienten zu vermitteln. Es geht weniger um pflegerische Tätigkeiten als um die ärztliche Patientenversorgung. In diesem Praktikum gewinnen die Studenten einen guten Eindruck darüber, wie der Alltag eines Arztes im späteren Berufsleben aussieht.

Die vier Monate der Famulatur gliedern sich in die folgenden Teilbereiche:

  • zwei Monate praktische Tätigkeiten im Krankenhaus (alternativ: stationäre Rehaeinrichtung)
  • ein Monat in einer stationären Einrichtung oder in einer Arztpraxis
  • ein Monat in einer Hausarztpraxis

Während der Famulatur sind die Studenten direkt den Ärzten unterstellt. Sie erlernen das Abnehmen von Blut, das Führen von Patientengesprächen und weitere ärztliche Tätigkeiten. Manchmal dürfen sie beispielsweise auch bei kleineren Eingriffen assistieren.

Eigeninitiative zeigen ist wichtig

So wie auch im Pflegepraktikum sollten die Studenten während ihrer Famulatur ein hohes Maß an Eigeninitiative zeigen. Ärzte haben in ihrem Alltag nur wenig Zeit, den Studenten das Wissen auf dem Silbertablett zu präsentieren. Deshalb lautet der Rat an alle Studenten, sich von einer mutigen, entschlossenen und wissbegierigen Seite zu zeigen. Keine Frage ist überflüssig und die Studenten brauchen keine Angst haben, etwas falsch zu machen. Schließlich sind sie ja noch in der Ausbildungsphase und noch keine perfekten Mediziner.

So findet man den passenden Famulaturplatz

Wer sich noch unsicher ist, wo und in welchem Fachbereich die Famulatur absolviert werden soll, kann sich mit Kommilitonen austauschen, die das Praktikum bereits absolviert haben. Sie haben bereits ihre Erfahrungen gemacht und können nützliche Tipps geben.

In einigen wenigen Bundesländern gibt es auch spezielle Famulaturbörsen. Diese geben Auskunft über freie Famulaturplätze und stellen die wichtigsten Informationen zu dem Thema bereit. Auf diese Weise wird auch der Bewerbungsprozess vereinfacht.

Sowohl die Kommilitonen als auch die Famulaturbörsen können also eine wichtige Entscheidungshilfe für einen Praktikumsplatz darstellen.

Das Famulaturzeugnis – so sieht es aus

So wie auch im Pflegepraktikum erhalten die Studenten nach dem Abschluss der Famulatur eine offizielle Bescheinigung. Das Zeugnis besteht aus drei Teilen und zwar aus einem für jeden Abschnitt des Praktikums. Die jeweilige Stelle des Famulaturabschnitts füllt das Zeugnis aus und unterschreibt es. Für das Zeugnis sollten unbedingt die entsprechenden Vordrucke verwendet werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Bescheinigung alle relevanten Informationen enthält und dass das Zeugnis auch akzeptiert wird.

Bild: artur84 / FreeDigitalPhotos.net

Rezension: „Survival-Kit Biologie“

Das Survival-Kit Biologie von Paul Yannick Windisch.Ähnlich wie in den Fächern Chemie und Physik können einige Medizinstudenten auch in der Biologie auf schulische Vorkenntnisse bauen. Für alle anderen oder diejenigen, die dieses Wissen wiederholen möchten, bietet das Survival-Kit Biologie perfekt auf die Prüfungen abgestimmte Inhalte.

Zielgruppe:

Das Survival-Kit Biologie von Paul Yannick Windisch richtet sich wie das entsprechende Chemiebuch der Reihe vor allem an Medizinstudenten der vorklinischen Semester. Dabei dürften alle Studenten von dem Buch in Hinblick auf die Klausur oder das Physikum profitieren, aber wohl vor allem diejenigen, die Biologie in den letzten schulischen Jahren abgewählt haben oder in diesem Bereich noch deutliche Defizite aufweisen. Das Survival-Kit lässt sich des Weiteren auch in anderen Studiengängen einsetzen, in denen biologische Grundkenntnisse ebenfalls gelehrt werden, wie zum Beispiel Psychologie.

Aufbau / Didaktik:

Auf rund 100 Seiten wird in 6 Kapiteln (Grundausstattung der Zelle, Transkription und Translation, Zellzyklus und Apoptose, Genetik, Mikrobiologie, Ökologie) das grundlegende biologische Wissen vermittelt. Dabei bedient sich der Autor ein paar sinnvoller Instrumente, damit dem Leser immer wieder der rote Faden und die prüfungsrelevanten Inhalte aufgezeigt werden. „Lerntipps“, „Für die Klausur“, „Für Ahnungslose“, „Merke“ oder „Achtung!“ nennen sich diese farblich hervorgehobenen Kästen, die die Texte immer wieder auflockern und so den Lernprozess vorantreiben. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es Übungsaufgaben, die ebenfalls auf Klausuraufgaben abzielen und deren Lösungswege stets logisch und verständlich erklärt werden.

Rezension: „Survival-Kit Biologie“ weiterlesen

Rezension: „Lehrbuch Histologie“

Sobotta Lehrbuch HistlogieGlaubt man den meisten Professoren darf „der Welsch“ im Regal eines Medizinstudenten nicht fehlen. Einer unserer Autoren hat das Experiment gewagt und sich damit auf die Histologie-Klausuren der Vorklinik vorbereitet.

Zielgruppe:

Zu der Zielgruppe zählen die Studenten der Zahn- und Humanmedizin in der Vorklinik. Aber auch höhere Semester, Promovierte und Erfahrene können von diesem Buch als Nachschlagewerk profitieren.

Aufbau / Didaktik:

In 19 Kapiteln wird auf 700 Seiten vom Grundaufbau der Zelle über die Gewebelehre bis hin zur speziellen Histologie alles besprochen, was für Studenten der Human- und Zahnmedizin relevant sein sollte. Die Aufteilung und Reihenfolge der Kapitel ist sinnvoll gestaltet. „Merke“-Kästchen heben die wichtigen Informationen hervor und die „Klinik“-Abschnitte setzen den Inhalt in einen praxisbezogenen Kontext. Zusammenfassungen am jeweiligen Abschnittsende helfen bei der Rekapitulation. Außerdem unterstützen über 800 Grafiken und viele schematische Illustrationen das Verständnis der Gewebefunktion. Daneben listen über 30 Tabellen wichtige Merkmale auf, ähnlich wie sie in den Prüfungen auch abgefragt werden.

Rezension: „Lehrbuch Histologie“ weiterlesen

Rezension: „BASICS Vorkurs Medizin“

Wir haben das BASICS Vorkurs Medizin von Paul Yannick Windisch rezensiert.Kurse, die schon im Vorfeld des Medizinstudiums für einen gewissen Wissensvorsprung sorgen sollen, werden mittlerweile nicht nur von den Universitäten selbst, sondern auch von privaten Unternehmen angeboten. Wir haben uns mal ein Vorbereitungsbuch angeschaut, das eher auf solide Grundlagen als unnötiges Detailwissen setzt.

Zielgruppe:

Zu der Zielgruppe des „BASICS Vorkurs Medizin“ gehören vor allem zukünftige Medizinstudenten, die ihr naturwissenschaftliches Wissen aus der schulischen Oberstufe wiederholen bzw. etwas vertiefen wollen, um so gut gewappnet ins Studium zu starten. Aber auch für Studenten im ersten oder zweiten Semester kann das BASICS noch interessant sein, um die Grundlagen zu festigen.

Aufbau / Didaktik:

Das „BASICS Vorkurs Medizin“ behandelt die Fächer Mathematik, Chemie, Biologie und Physik, die auch gleichzeitig die vier wichtigsten Kapitel bilden. Anschließend gibt es noch einen Teil mit kleinen Übungsaufgabe sowie Abbildungen wie dem chemischen Periodensystem oder der Code-Sonne für die Proteinbiosynthese. Das mathematische Kapitel ist das kürzeste, hier werden grundlegende Fähigkeiten wie Bruchrechnen, Potenzen, das Umrechnen von Einheiten, einfache Gleichungen oder die Berechnung von Halbwertszeiten zurück in das postabiturielle Gehirn gerufen. Das Chemie-Kapitel behandelt die Grundlagen der Organik und Anorganik. Zellbiologie, Genetik und Mikrobiologie werden im biologischen Abschnitt erklärt und abschließend wird selbst Physik-Abwählern auf angenehme Art und Weise ein physikalisches Basiswissen vermittelt.

Rezension: „BASICS Vorkurs Medizin“ weiterlesen

Rezension: „Zellbiologie“

Die Rezension der 5. Auflage von "Zellbiologie" von Helmut Plattner und Joachim HentschelBiologie gehört neben Chemie und Physik zu den grundlegenden Naturwissenschaften, die auf Medizinstudenten im vorklinischen Studienabschnitt zukommen. Dabei können viele Studenten noch auf Wissen aus den entsprechenden Leistungskursen in der Schule zurückgreifen. Ein Nachschlagewerk wie „Zellbiologie“ von Helmut Plattner und Joachim Hentschel wird trotzdem gerne in den ersten Vorlesungen von den Dozenten empfohlen.

Zielgruppe:

Das Buch „Zellbiologie“ richtet sich vor allem an Biologie-, Biochemie- oder Tiermedizinstudenten. Wer Biologie schon als Leistungskurs im Abitur hatte, kommt zumindest im Medizinstudium lange ohne ein so ausführliches Buch aus. Trotzdem findet man natürlich alle wichtigen Inhalte aus der Vorlesung auch in diesem Lehrbuch.

Aufbau / Didaktik:

In insgesamt 26 Kapiteln wird ausführlich auf die einzelnen Komponenten der tierischen und pflanzlichen Zelle eingegangen. Außerdem wird in der 5. Auflage auch die Zellpathologie von Krankheiten in den entsprechenden Kapiteln beschrieben, also beispielsweise die Grundprinzipien der Entstehung von Krebs. Jedes Kapitel beginnt mit einer Zusammenfassung, leider gleicht der restliche Text jedoch eher einem Block ohne viele Absätze. Ausnahmen bilden die bereits erwähnten Abschnitte für die Zellpathologie sowie einzelne fettgedruckte Kernaussagen.

Rezension: „Zellbiologie“ weiterlesen