Für meine vierte und letzte Famulatur habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, Arbeit mit Vergnügen zu kombinieren. Über Freunde hatte ich gehört, dass die Seychellen der ideale Ort dafür seien und entschloss mich also, mich dort zu bewerben. Zusammen mit einem Freund habe ich mich circa ein Jahr im Voraus beworben, was auch gut war, denn selbst zu dem Zeitpunkt waren schon die meisten Plätze belegt und wir konnten nur noch zwischen Gynäkologie und Notfallmedizin entscheiden. Allerdings habe ich auch von Leuten dort gehört, dass immer mal wieder ein Platz durch kurzfristige Absagen frei wird, Anfragen lohnen sich also immer. Zunächst wurde unsere Geduld auf eine harte Probe gestellt: Die zuständige Sachbearbeiterin mussten wir mehrmals per Email an unsere Existenz erinnern, bis wir am Ende unsere Bestätigung hatten und dann auch Flüge buchen konnten. Wir sind mit Etihad Airways geflogen und waren damit auch sehr glücklich.
Das schwüle Erwachen
Wir verließen Deutschland also an einem frischen Januarabend, um ungefähr 12 Stunden später von der drückenden Hitze Victorias, der Hauptstadt der Seychellen auf Mahe, empfangen zu werden. An diese schwüle Hitze und das Schwitzen gewöhnt man sich als Europäer wohl nie ganz, allerdings entschädigt die Landschaft und auch die Freundlichkeit der Leute für vieles! Wir kamen schlussendlich an unserer Unterkunft an – direkt an einem der größten Strände Mahes gelegen, Beau Vallon. Wie froh wir waren, endlich duschen zu können und danach an den Strand zu gehen… Famulatur auf den Seychellen – Zwischen Strand und Notaufnahme weiterlesen

Seit Oktober 2014 ist die neue 3. Auflage der Dualen Reihe Anatomie im Handel. Im Vergleich zu der
„Physiologie“ von Hans-Christian Pape, Armin Kurtz und Stefan Silbernagl gilt an vielen Unis als das Non-Plus-Ultra unter den Lehrbüchern in diesem Fach. Seit ein paar Monaten gibt es das Buch nun in der aktualisierten 7. Auflage.
Das Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie gibt es seit kurzem nun in der 13. Auflage. Im Vergleich zur
Viele Studenten lernen in den ersten Semester die Anatomie vor allem mit dem
Vor der Bewerbung haben wir uns zunächst im Dekanat der medizinischen Fakultät der Goethe-Universität in Frankfurt über die Anerkennung von 2 Monaten des Chirurgie-Tertials in Athen informiert. Die PJ-Beauftragte gab uns ihr Einverständnis und somit haben wir uns per E-Mail an Professor Rosenberg in Athen gewandt und uns um das Praktikum beworben. Dies geschah etwa Anfang Juni 2014, also 3 Monate vor Start des Praktikums. Bereits am nächsten Tag bekamen wir eine persönliche Bestätigung von Professor Rosenberg für den Zeitraum von September bis Ende Oktober für die allgemeinchirurgische Station. Danach setzten wir uns mit der Koordinatorin für Erasmus Placement an der Goethe-Universität Frankfurt in Verbindung und später dann mit den Koordinatoren für EU-Praktika in Fulda. Bis zur Deadline 1 Monat vor Praktikumsbeginn hatten wir alle benötigten Unterlagen wie Motivationsschreiben, Englisch-Sprachzeugnis und Versicherungsnachweis nach Fulda weitergereicht. Damit erhielten wir die Zusage, dass wir im Praktikumszeitraum mit 300 Euro pro Monat unterstützt werden. Von unserer Heimathochschule oder der medizinischen Fakultät erhielten wir keine finanzielle Unterstützung, aber nochmals die Zusage, dass das Auslandspraktikum bei entsprechendem Nachweis anerkannt wird als Teil des Praktischen Jahres.
Die Checklisten-Bücher von Thieme erfreuen sich seit ihrer Einführung immer weiter wachsender Beliebtheit unter den Medizinstudenten oder unter jungen Ärzten. Seit letztem Jahr gibt es auch die Checkliste Medical Skills, in der die theoretischen Grundlagen für alle wichtigen Tätigkeiten im Klinikalltag geschaffen werden.