Famulatur auf den Seychellen – Zwischen Strand und Notaufnahme

Eine Famulatur auf den Seychellen hat einen hohen Freizeitfaktor.Für meine vierte und letzte Famulatur habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, Arbeit mit Vergnügen zu kombinieren. Über Freunde hatte ich gehört, dass die Seychellen der ideale Ort dafür seien und entschloss mich also, mich dort zu bewerben. Zusammen mit einem Freund habe ich mich circa ein Jahr im Voraus beworben, was auch gut war, denn selbst zu dem Zeitpunkt waren schon die meisten Plätze belegt und wir konnten nur noch zwischen Gynäkologie und Notfallmedizin entscheiden. Allerdings habe ich auch von Leuten dort gehört, dass immer mal wieder ein Platz durch kurzfristige Absagen frei wird, Anfragen lohnen sich also immer. Zunächst wurde unsere Geduld auf eine harte Probe gestellt: Die zuständige Sachbearbeiterin mussten wir mehrmals per Email an unsere Existenz erinnern, bis wir am Ende unsere Bestätigung hatten und dann auch Flüge buchen konnten. Wir sind mit Etihad Airways geflogen und waren damit auch sehr glücklich.

Das schwüle Erwachen

Wir verließen Deutschland also an einem frischen Januarabend, um ungefähr 12 Stunden später von der drückenden Hitze Victorias, der Hauptstadt der Seychellen auf Mahe, empfangen zu werden. An diese schwüle Hitze und das Schwitzen gewöhnt man sich als Europäer wohl nie ganz, allerdings entschädigt die Landschaft und auch die Freundlichkeit der Leute für vieles! Wir kamen schlussendlich an unserer Unterkunft an – direkt an einem der größten Strände Mahes gelegen, Beau Vallon. Wie froh wir waren, endlich duschen zu können und danach an den Strand zu gehen… Famulatur auf den Seychellen – Zwischen Strand und Notaufnahme weiterlesen

Rezension: „Duale Reihe Anatomie, 3. Auflage“

Die 3. Auflage der Dualen Reihe Anatomie.Seit Oktober 2014 ist die neue 3. Auflage der Dualen Reihe Anatomie im Handel. Im Vergleich zu der Vorauflage wurden viele Texte und Abbildungen korrigiert und aktualisiert.

Der Aufbau der Dualen Reihe ist im Prinzip größtenteils gleich geblieben und so beinhaltet das Buch auch weiterhin das komplette Spektrum der makroskopischen und mikroskopischen Anatomie (Histologie) der Extremitäten, Inneren Organe und des Kopf / Hals -Bereichs, als auch die zu den einzelnen Organen oder Körperregionen passende Embryologie. Der Vorteil, dass man sich also nur ein Anatomiebuch in den ersten 4 Semestern kaufen muss, bleibt somit erhalten.

Weiterhin gibt es auch den virtuellen Präpkurs, den man im Internet bei „Deinem Campus“ abrufen kann. Insgesamt kann man viele Inhalte des Buches auch dort abrufen, sodass man mit Laptop oder Tablet im Gepäck in der Bibliothek auch auf das Buch verzichten kann und sich so die Schlepperei spart.

Nach wie vor sind die anatomischen Fakten schön von klinischen Bezügen ummantelt und außer den Merke-Kästen wird der Text durch die illustrativ wertvollen Prometheus-Abbildungen aufgelockert.

Fazit:

Die 3. Auflage der Dualen Reihe Anatomie ist genau wie ihre Vorauflagen schon ein solides Nachschlagewerk mit integriertem Kurzlehrbuch am Seitenrand, mit dessen Kauf man ab dem 1. Semester bereits nichts falsch machen kann. Es sind zwar ein paar Abbildungen weggefallen und ein paar Seiten dazu gekommen, aber insgesamt hat sich im Vergleich zur 2. Auflage nicht allzu viel verändert. Schade ist, dass das Buch in der neuen Auflage, genau wie der Prometheus „Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“, leider nicht den Preis gehalten hat und nun satte 10 Euro teurer ist. Trotzdem lohnt sich der Kauf auf jedenfall.

Kurzinfo:

Autor(en):Gerhard Aumüller, Jürgen Engele, Joachim Kirsch, Siegfried Mense
Verlag:Thieme
Auflage:3.
Erscheinungsjahr:2014
Seitenanzahl:1336
Abbildungen:
1500
Preis:74,99 €

Bewertung:

Inhalt:[s3r star=5/5]
Verständlichkeit:[s3r star=4/5]
Übersichtlichkeit:[s3r star=5/5]
Layout:[s3r star=5/5]
Preis-Leistungs-Verhältnis:[s3r star=4/5]
Gesamtbewertung:[s3r star=4,6/5]

Rezension: „Physiologie“ (Pape; Thieme)

Physiologie von Pape, Kurtz und Silbernagl„Physiologie“ von Hans-Christian Pape, Armin Kurtz und Stefan Silbernagl gilt an vielen Unis als das Non-Plus-Ultra unter den Lehrbüchern in diesem Fach. Seit ein paar Monaten gibt es das Buch nun in der aktualisierten 7. Auflage.

Klassischerweise beginnt „Physiologie“ mit grundlegenden Abschnitten zur Zellphysiologie und endet nach insgesamt 28 Kapiteln mit neurophysiologischen Themen und dem abschließenden Teil „Altern und Tod“. Jedes Kapitel startet mit einer klinischen Einleitung und auch verschiedene Besonderheiten, die man von Thieme-Büchern kennt, wurden in dem Lehrbuch wieder verwendet. So sind besonders wichtige Passagen mit einem blauen Balken am Textrand markiert und nach den Kapiteln gibt es jeweils eine brauchbare Kurzzusammenfassung, um die Inhalte kurz noch einmal zu wiederholen, bevor man sich neuen Abschnitten widmet. Im Anhang findet man, wie in vielen Physiologiebüchern mittlerweile, wichtige physiologische Normalwerte, ein Abkürzungsverzeichnis und zusätzlich noch das Kapitel „Maßeinheiten, Kurven und ein bisschen Mathematik“.

Besonders überarbeitet wurden in dieser 7. Auflage die Kapitel „Hören und Sprechen: Kommunikation des Menschen“, „Gleichgewichts-, Lage- und Bewegungssinn“, „Neurovegetative Regulation“ , „Blut-Hirn-Schranke“. Zusätzlich wurden neue Abschnitte zu den Themen „postnatale Reifung“ und „Psychophysik“ hinzugefügt.

Fazit:

Das Lehrbuch „Physiologie“ von den Autoren Klinke, Kurtz und Silbernagl ist natürlich ein ausgereiftes Standardwerk, das durch eine klare Struktur, umfassende Inhalte, zahlreiche passende Abbildungen und eine meist leicht zu verstehende Sprache auffällt. Wie wir schon in einigen Rezensionen erwähnt haben, lohnt sich die Investition in ein großes Physiologiebuch unserer Meinung nach, da es eben eines der wichtigsten Fächer in der Vorklinik darstellt. Zum schnellen Durcharbeiten bestimmter Themen kann sich aber natürlich auch ein kürzeres Lehrbuch lohnen.

Kurzinfo:

Autor(en):Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl
Verlag:Thieme
Auflage:7.
Erscheinungsjahr:2014
Seitenanzahl:1024
Abbildungen:
830
Preis:79,99 €

Bewertung:

Inhalt:[s3r star=5/5]
Verständlichkeit:[s3r star=4/5]
Übersichtlichkeit:[s3r star=5/5]
Layout:[s3r star=5/5]
Preis-Leistungs-Verhältnis:[s3r star=4/5]
Gesamtbewertung:[s3r star=4,6/5]

Rezension: „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“, 13. Auflage

Taschenlehrbuch Medizinische MikrobiologieDas Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie gibt es seit kurzem nun in der 13. Auflage. Im Vergleich zur letzten Auflage von vor 4 Jahren wurden einige Kapitel überarbeitet und aktualisiert und mehr Wert auf illustrativ ansprechende zusammenfassende Darstellungen gelegt.

Das Buch teilt sich insgesamt in 7 Abschnitte auf, die sich jeweils den Grundlagen und den jeweiligen Teildisziplinenen der medizinischen Mikrobiologie widmen. Nach den allgemeinen Aspekten der Mikrobiologie und der Labordiagnostik wird der Fokus dann jeweils auf die „Epidemiologie und Hygiene“ (hier wurde der Teil der Lebensmittelhygiene der neuen Auflage beigefügt), „Immunologie“ (dieses Kapitel wurde komplett neu geschrieben), „Bakteriologie“, „Mykologie“, „Virologie“ und „Parasitologie“ gelenkt. Abschließend werden im Teil der „Organsysteme“ Infektionskrankheiten in Bezug auf ihr örtliches Auftreten und die dabei wichtigen Aspekte behandelt.

Die Aufteilung der Kapitel ist didaktisch sinnvoll gestaltet und auch die Darstellung der einzelnen Unterpunkte macht das Lesen der verständlich geschriebenen Texte noch eingängiger. Neu an dieser Auflage ist außerdem die Gestaltung der Zusammenfassungen, die sich jeweils am Anfang eines jeden Kapitels befinden und sich strikt nach dem Schema „Taxonomie“, „Morphologie und Kultur“, „Pathogenese und Krankheitsbilder“, „Diagnostik“ und „Therapie“ richten. Das gibt natürlich direkt einen guten Überblick, auf den dann näher eingegangen wird.

Fazit:

Das „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“ ist im Vergleich zur Vorauflage von 2010 etwas dünner geworden und hat auch ein paar Abbildungen eingebüßt. Trotzdem macht es einen abgeklärteren und ausgereifteren Eindruck. Die Texte sind einfacher geschrieben und die Aufteilungen wirken durchdachter. Preis- und umfangtechnisch reiht sich das Taschenlehrbuch wieder zwischen das Kurzlehrbuch, in dem nur das allerwichtigste enthalten ist und der „Dualen Reihe Medizinische Mikrobiologie„, die etwas ausführlicher geschrieben ist. Je nach Lerntyp kann das Kurzlehrbuch ausreichen, das Taschenlehrbuch geht aber natürlich weiter ins Detail und lässt kaum eine Frage unbeantwortet. Die Duale Reihe hingegen illustriert das meiste noch etwas eindrucksvoller, was man auch daran sieht, dass sie rund 250 Abbildungen mehr enthält als das Taschenlehrbuch.

Kurzinfo:

Autor(en):Fritz H. Kayser, Erik Christian Böttger, Otto Haller, Peter Deplazes, Axel Roers
Verlag:Thieme
Auflage:13.
Erscheinungsjahr:2014
Seitenanzahl:744
Abbildungen:
296
Preis:39,99 €

Bewertung:

Inhalt:[s3r star=5/5]
Verständlichkeit:[s3r star=4/5]
Übersichtlichkeit:[s3r star=4/5]
Layout:[s3r star=4/5]
Preis-Leistungs-Verhältnis:[s3r star=3/5]
Gesamtbewertung:[s3r star=4,0/5]

Rezension: „PROMETHEUS Lernposter der Anatomie, Knochen und Muskeln“

PROMETHEUS LernPoster der Anatomie, Knochen und MuskelnViele Studenten lernen in den ersten Semester die Anatomie vor allem mit dem Prometheus oder anderen Lehrbüchern. Dabei greifen aber viele auch auf althergebrachte Methoden zum Auswendiglernen zurück. Dazu gehört sicher auch, sich bestimmte Begriffe und Umstände, die einfach nicht in den Kopf wollen, in der Wohnung verteil aufzuschreiben, sodass man darüber beispielsweise beim Zähneputzen oder Kochen stolpert und diese so lernt.

Auf eine ähnliche Methode spielt das Lernposter von Prometheus an. Es ist fast lebensgroß und beinhaltet ausgeklappt 2 Seiten mit den Knochen und Muskeln des menschlichen Körpers, jeweils von vorne und von hinten abgebildet. Damit kann man dieses also zum Beispiel an eine Tür oder eine freie Wand hängen, um so im Vorbeigehen immer wieder an die zu lernenden Strukturen erinnert zu werden.

Fazit:

An sich bietet dieses Lernposter genau das, was man zum erweiterten Lernen in den ersten Semester benötigt. So lernt man nicht nur in der Bibliothek, im Präpkurs, in der Vorlesung oder beim Lesen des Buches, sondern eben auch bei anderen Beschäftigungen, während einem das Lernposter auffällt. Einziger Nachteil ist, dass man sich entweder für die Muskeln oder für die Knochen entscheiden muss, denn sicherlich haben nicht viele Studenten eine Glaswand in ihrem Zuhause 😉 .

Kurzinfo:

Autor(en):Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher
Verlag:Thieme
Auflage:4.
Erscheinungsjahr:2014
Seitenanzahl:4
Abbildungen:
4
Preis:14,99 €

Bewertung:

Inhalt:[s3r star=5/5]
Verständlichkeit:[s3r star=5/5]
Übersichtlichkeit:[s3r star=4/5]
Layout:[s3r star=3/5]
Preis-Leistungs-Verhältnis:[s3r star=4/5]
Gesamtbewertung:[s3r star=4,2/5]

PJ-Tertial in Athen: Gastfreundschaft trotz Krise

2 Monate PJ am Laiko-Nosokomeio in AthenZusammen mit einem Kommilitonen habe ich mich an verschiedenen Krankenhäusern in Südeuropa für ein halbes PJ-Tertial beworben. Die Wahl fiel letztendlich auf Athen, da wir beide dort noch nicht gewesen waren und wir dort sowohl die Vorzüge einer großen Stadt als auch die Möglichkeiten der Umgebung sahen. Eine Sekretärin des Laiko Nosokomeios in Athen hatte uns recht unkompliziert und direkt per E-Mail geantwortet und uns somit signalisiert, dass das zweimonatige Praktikum auf der dortigen allgemeinchirurgischen Station möglich sei.

Die griechische Staatsflagge thront auf der Akropolis.Vor der Bewerbung haben wir uns zunächst im Dekanat der medizinischen Fakultät der Goethe-Universität in Frankfurt über die Anerkennung von 2 Monaten des Chirurgie-Tertials in Athen informiert. Die PJ-Beauftragte gab uns ihr Einverständnis und somit haben wir uns per E-Mail an Professor Rosenberg in Athen gewandt und uns um das Praktikum beworben. Dies geschah etwa Anfang Juni 2014, also 3 Monate vor Start des Praktikums. Bereits am nächsten Tag bekamen wir eine persönliche Bestätigung von Professor Rosenberg für den Zeitraum von September bis Ende Oktober für die allgemeinchirurgische Station. Danach setzten wir uns mit der Koordinatorin für Erasmus Placement an der Goethe-Universität Frankfurt in Verbindung und später dann mit den Koordinatoren für EU-Praktika in Fulda. Bis zur Deadline 1 Monat vor Praktikumsbeginn hatten wir alle benötigten Unterlagen wie Motivationsschreiben, Englisch-Sprachzeugnis und Versicherungsnachweis nach Fulda weitergereicht. Damit erhielten wir die Zusage, dass wir im Praktikumszeitraum mit 300 Euro pro Monat unterstützt werden. Von unserer Heimathochschule oder der medizinischen Fakultät erhielten wir keine finanzielle Unterstützung, aber nochmals die Zusage, dass das Auslandspraktikum bei entsprechendem Nachweis anerkannt wird als Teil des Praktischen Jahres. PJ-Tertial in Athen: Gastfreundschaft trotz Krise weiterlesen

Rezension: „Checkliste Medical Skills“

Checkliste Medical SkillsDie Checklisten-Bücher von Thieme erfreuen sich seit ihrer Einführung immer weiter wachsender Beliebtheit unter den Medizinstudenten oder unter jungen Ärzten. Seit letztem Jahr gibt es auch die Checkliste Medical Skills, in der die theoretischen Grundlagen für alle wichtigen Tätigkeiten im Klinikalltag geschaffen werden.

Die Checkliste teilt sich auf in 5 farbig markierte Kapitel: Grundlagen, Blutentnahme und Laborwerte, Diagnostik und Intervention, Notfall und Intensivmedizin und Allgemein- und Unfallchirurgie. Beim Lesen bemerkt man schnell, dass sich das Buch an Neukliniker richtet, die zum Beispiel kurz vor ihrer ersten Famulatur stehen. Aber auch vor dem PJ macht die Checkliste Medical Skills noch Sinn, wenn man bestimmte Untersuchungen noch nicht gesehen bzw. selbst ausgeführt hat oder sich den korrekten Ablauf nochmal ins Gedächtnis rufen möchte. Man findet hier alle gängigen diagnostischen und therapeutischen Methoden erklärt wie zum Beispiel die Blutgasanalyse, den Verbandswechsel, die Abläufe im OP, die Wundbehandlung, die Thoraxdrainage oder die Knochenmarkspunktion. Durch das handliche Format kann man das Büchlein sehr gut transportieren oder auch in der Kitteltasche verstauen.

Fazit:

Die Checkliste Medical Skills ist ein wirklich praktisches Lehrbuch, das einen sehr gut auf den Klinikalltag vorbereitet und zumindest schon einmal den Ablauf vieler Untersuchungen vermittelt. Die theoretischen Hintergründe werden ebenfalls erwähnt, lassen sich aber natürlich nochmal ausführlicher in größeren Büchern nachlesen. Diese Checkliste erfüllt jedenfalls genau ihren Sinn und gehört unserer Meinung nach mit einem Buch für die Innere Medizin zu den grundlegendsten Investitionen eines Medizinstudenten ab dem 5. Semester.

Kurzinfo:

Autor(en):Sven Hengelsbach, Jochen Hinkelbein, Harald Genzwürker, Christopher Neuhaus, Yvonne Kollrack
Verlag:Thieme
Auflage:1.
Erscheinungsjahr:2013
Seitenanzahl:336
Abbildungen:
260
Preis:29,99 €

Bewertung:

Inhalt:[s3r star=5/5]
Verständlichkeit:[s3r star=5/5]
Übersichtlichkeit:[s3r star=5/5]
Layout:[s3r star=4/5]
Preis-Leistungs-Verhältnis:[s3r star=5/5]
Gesamtbewertung:[s3r star=4,8/5]