Die Bücher der „Basics“-Reihe sind immer ein guter Einstieg in ein für den Studenten noch unbekanntes, bzw. relativ neues Fach. Leicht zu lesen, bieten sie einen guten Überblick und helfen beim strukturierten Lernen. So auch das Basics „Infektiologie“. Auf insgesamt 75 Seiten werden zunächst die Grundlagen der Infektiologie in einem allgemeinen Teil erläutert, im anschließenden speziellen Teil die typischen Krankheitsbilder. Zur Anwendung des erarbeiteten Stoffes und auch für spätere mündliche Prüfungen werden anschließend vier Fallbeispiele behandelt. Im Anhang findet man Informationen zum aktuellen Impfkalender, besonderen Impfindikationen und meldepflichtigen Erkrankungen.
Wie immer überzeugt der Aufbau des Basics: meist bildet eine Doppelseite eine thematische Einheit, die klein und übersichtlich genug ist, sodass die Motivation nicht verloren geht. Tabellen und Lernkästen lockern die Seite auf, der Kasten am Ende jeder zwei Seiten beinhaltet deren Zusammenfassung und erinnert so nochmals an das Allerwichtigste. Die vielen Bildbeispiele erleichtern das Verknüpfen von Blickdiagnosen mit der Theorie.
Die für die Infektiologie typischen Krankheitsbilder werden kurz und prägnant vorgestellt, wer detailliertere Informationen wünscht, wird allerdings auf ein Lehrbuch zurückgreifen müssen. Im Fokus ist hier klar die Vermittlung eines groben Überblicks, der eine solide Grundlage schaffen soll. Ideal ist dieses Buch für Studenten, die vor Praktika „noch mal kurz“ das Wichtigste wiederholen, bzw. neu lernen möchten, um vom Praktikum mehr zu profitieren und um bei Visiten oder Abfragen nicht blamiert zu werden… Leider ist das Basics diesmal vielleicht ein bisschen zu knapp geraten, wenn man es mit den anderen Büchern derselben Reihe vergleicht. Es eignet sich somit kaum zur Prüfungsvorbereitung, dennoch wird man wohl kaum ein Buch finden, welches sich so gut zur schnellen Vorbereitung für Praktika oder Famulaturen eignet wie dieses.
Fazit:
Insgesamt hinterlässt das Basics „Infektiologie“ einen guten Eindruck: ein überzeugendes Layout, sinnvoller didaktischer Aufbau und Beschränkung auf das Wichtigste machen es zu einem „Retter in der Not“, wenn schnell möglichst viel gelernt werden muss.
Kurzinfo:
| Autor(en): | Roswitha Füssle |
| Verlag: | Elsevier |
| Auflage: | 1. |
| Erscheinungsjahr: | 2013 |
| Seitenanzahl: | 79 |
| Abbildungen: | 50 |
| Preis: | 19,99 € |
Bewertung:
| Inhalt: | [s3r star=3/5] |
| Verständlichkeit: | [s3r star=5/5] |
| Übersichtlichkeit: | [s3r star=5/5] |
| Layout: | [s3r star=5/5] |
| Preis-Leistungs-Verhältnis: | [s3r star=3/5] |
| Gesamtbewertung: | [s3r star=4,2/5] |

Das große Lehrbuch „Physiologie“ von Elsevier gibt es seit einem Jahr in der 6. Auflage. Damit ist es nun auch im aktuellen modernen Design des Verlags erhältlich.
Wie schon bei der Rezension der „Dualen Reihe Sonografie“ angesprochen gehört die Ultraschalldiagnostik zu den grundlegenden Fähigkeiten in der Inneren Medizin, der Unfallchirurgie und in der Radiologie. Mal abgesehen davon, dass wie bei so vielen Fertigkeiten vor allem die Übung den Meister macht, bietet „Der Sono-Trainer“ von Berthold Block eine sehr gute theoretische Grundlage.
Embryologie wird an den meisten Unis im Medizinstudium passend in den jeweiligen Anatomiekursen (Bewegungsapparat, Innere Organe, Schädel und ZNS) behandelt und spielt deshalb oft nur eine untergeordnete Rolle. Je nach Dozent wird die Embryologie jedoch sehr viel intensiver durchgekaut, da sich durch die so vermittelten Kenntnisse einige Krankheitsbilder und Fehlbildungen sehr gut nachvollziehen lassen. In solchen Fällen kann das Taschenlehrbuch Embryologie eine große Hilfe darstellen.
Die Anamnese und Klinische Untersuchung ist das stärkste Mittel eines Artztes, wenn es darum geht die richtige Diagnose zu stellen. Ein Untersuchungsbuch sollte deshalb in keinem Studentenregal fehlen.
Das CT-Kursbuch von Matthias Hofer gibt einen guten Einstieg in die computertomografische Diagnostik. Ähnlich wie das passende Buch zur Befundung von Röntgen-Thorax-Aufnahmen eignet sich auch dieses Buch vor allem für MTRAs, Assistenzärzte in der radiologischen Weiterbildung, PJ-Studenten, deren Wahlfach die Radiologie ist und allen weiteren Interessierten.
Wieder ein überzeugendes Buch aus der Basics-Reihe. Dermatologie, gerade auch als kleines Prüfungsfach, ist ein häufig unterschätztes Fach, weshalb ein übersichtliches und nicht zu ausführliches Lehrbuch eine gute Lernmöglichkeit darstellt. Wie üblich besteht das Basics aus einem Grundlagenteil und einem weiterführenden Teil, in dem häufige dermatologische Krankheitsbilder erläutert werden.