Wer sich nach den beiden Kurzlehrbüchern „Biologie im Medizinstudium“ und „Chemie im Medizinstudium“ gefragt hat „Darf es noch ein Wenisch mehr sein?“ wird mit dem Pendant der Physik abgeholt. Denn das entsprechende Kurzlehrbuch „Physik im Medizinstudium“ vollendet die Trilogie und verspricht, die komplexe physikalische Materie auf eine verständliche und effiziente Weise zu vermitteln. Doch hält es diesem Versprechen stand? Wir haben es für Euch getestet.
Zielgruppe
Das Kurzlehrbuch richtet sich natürlich wieder an Medizinstudenten, die am Anfang ihres Studiums die naturwissenschaftlichen Grundlagen und damit auch die Physik durchkauen müssen. Insbesondere Studenten, denen der Blick für das Große Ganze wichtiger ist als Detailwissen, sind prädestiniert für ein solches Lehrbuch.
Aufbau / Didaktik
Das Kurzlehrbuch „Physik im Medizinstudium“ besticht durch seine klare Struktur und praxisorientierte Didaktik. Die Themen werden verständlich erklärt, ohne dabei in unnötige Details abzudriften. Besonders hervorzuheben sind die QR-Codes zu Lernvideos des bekannten Physikcoachs Robert Naumann, die den Lesern die Möglichkeit bieten, komplizierte Themen visuell zu vertiefen. Die IMPP-Hits und farbige Kennzeichnung der Prüfungsrelevanz erleichtern zudem das gezielte Lernen.

Die Welt der Chemie ist wie ein komplexes Puzzle, dessen Teile angehende Mediziner im Laufe ihres (vor allem vorklinischen) Studiums zusammensetzen sollten. In diesem Kontext verspricht die 6. Auflage des
Die
Das Fach Psychosomatik ist im Medizinstudium eigentlich wie gemacht für den Einsatz eines Kurzlehrbuchs. Wir haben für Euch das „BASICS Psychosomatik und Psychotherapie“ von Svenja Davis-Glurich probegelesen.
Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zählt zu den meist nur am Rande behandelten Fächern im Medizinstudium. Da am Ende des Semesters aber meist doch eine Klausur mit ein paar HNO-Fragen ansteht, besteht aus unserer Sicht doch der Bedarf für ein kleines, aber feines Lehrbuch wie das BASICS Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.