Überlebenstipps für Erstis (04)

Die Zusage ist da, die Immatrikulation steht und schon jetzt fühlt ihr euch absolut planlos und aufgeschmissen?
Kein Problem! Wir haben ein paar wichtige Tipps für euch gesammelt, damit in den kommenden Wochen wirklich gar nichts schief geht. 🙂

Facebook / Instagram

Habt ihr schon? Top. Ihr seid seit Jahren Facebook oder Instagram-Gegner? Auch okay, aber für das kommende Studium solltet ihr euch wirklich einen Account zulegen. Egal ob WG- oder Wohnungssuche, Infos von der Fachschaft und Gruppen für gebrauchte Bücher oder Zahnimaterialien: Facebook und/oder Instagram ist die Lösung aller Probleme. Schaut auf jeden Fall, ob es schon eine Jahrgangsgruppe gibt! Alles wichtige Organisatorische läuft meist über Facebook. Ein Repetitorium wird angekündigt oder eine HiWi-Stelle frei – ihr verpasst nichts. Auch die nächste Party nicht. 😉

Bücher

In den ersten Wochen des Studiums stellen sich viele Fragen: Wir geben hilfreiche Tipps für Erstis.Kauft im Voraus keine Bücher. Wirklich! In den ersten Wochen werdet ihr schon genug Empfehlungen bekommen, welches Lehrbuch nützlich ist und auf welche Investition ihr getrost verzichten könnt. Lest Rezensionen und fragt auf jeden Fall auch Höhersemestrige nach deren Meinung! (Die Geschichten von Dozenten, die ihr eigenes Buch unbedingt an den Mann bringen wollen, kennen wir doch alle.) Ihr solltet euch die Bücher auch erstmal ausleihen und überprüfen, wie ihr damit klar kommt. Medizinische Literatur ist teuer – in ein Buch zu investieren welches schlussendlich nur im Regal verstaubt, ist einfach ärgerlich.

Und noch ein kleiner Tipp: schaut euch frühzeitig die Skripte von Endspurt (oder Medilearn) an. Gerade für den Einstieg oder zur Wiederholung super praktisch und in unseren Augen jeden Cent wert.

Connections

Vernetzt euch. Einzelkämpfer mag keiner! Haltet zusammen, teilt Tipps & Infos und arbeitet nicht gegeneinander. Zusammen studiert es sich einfach leichter. Vor allem in anstrengenden Lernphasen sind Uni-Freunde unbezahlbar. Gründet Lerngruppen oder seid einfach nur füreinander da: der Druck im Medizinstudium ist enorm und geteiltes Leid bekanntlich halbes Leid. Auch solltet ihr ein gutes Verhältnis und Kontakt zu den anderen Jahrgängen halten. Ob Altprotokolle oder nahezu überlebenswichtige Tipps: es hilft immer, Ansprechpartner zu haben. Und da das Ganze ein studentischer Generationenvertrag ist, seid dann bitte auch für die neuen Erstis da.

Überlebenstipps für Erstis (04) weiterlesen

Gesundheit und Kosmetik für die Haut

Für die Gesundheit der Haut kann man jederzeit und in jedem Alter viel tun. Neben neuen Inhaltsstoffen werden auch immer neuere Geräte entwickelt, die zum Beispiel durch Licht oder Wärme die Selbstheilungskraft der Haut aktivieren. In Kombination mit qualitativ hochwertigen Kosmetikartikeln kann man für erhebliche Verbesserungen sorgen. Ein attraktives und gutes Aussehen zeugt meist von Zufriedenheit und Gesundheit. Glatte Haut, volles Haar und schöne Nägel gehören dazu. Oftmals reicht eine lokal aufgebrachte Pflegelotion nicht aus, denn natürliche Schönheit entsteht auch in den tiefer liegenden Zellen, die von Cremes und Shampoos nur schwer erreicht werden. Nur wenn man dem Körper ausreichend Vitalstoffe gibt, kann sich dieser rundum wohlfühlen und attraktiv aussehen.

Vitalstoffe für den menschlichen Körper

Wer sich gesund ernährt, kann auf viele Kosmetika verzichten.Vitamine bieten Schutz vor freien Radikalen, die den Alterungsprozess von Haut und Haar beeinflussen. Vor allem die Vitamine A, C und E haben positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Aussehen. Auch Mineralstoffe sind notwendige Nährstoffe, die der Körper nicht in vollem Umfang selbst herstellen kann. Magnesium, Eisen und Zink sind dabei besonders wichtig. Aber auch die Wirkung von Chlorophyll, das an der Bildung von Hämoglobin beteiligt ist, kann positiv sein. Ist der Mensch mit diesen Stoffen nicht ausreichend versorgt, kann dies zu rauer und schuppiger Haut und brüchigem Haar führen. Oftmals kommt es zu Mangelerscheinungen wie Haarausfall, trockener Haut, brüchigen Nägeln und beschleunigter Faltenbildung. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass in gewissen Stresssituationen der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen ansteigt. Auch während der Schwangerschaft und in den Wechseljahren braucht der menschliche Organismus ausreichend Nährstoffe. Ein ungesunder Lebensstil mit Tabak und Alkohol kann ebenfalls zu einem erhöhten Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen führen.

Gesundheit und Kosmetik für die Haut weiterlesen

Marketing für die Zahnarztpraxis

Einladende Räumlichkeiten sind für eine Arztpraxis genauso wichtig wie ein gutes Marketingkonzept.Gerade in deutschen Großstädten und Ballungsgebieten gibt es ein breites Angebot an Zahnarztpraxen. Nicht in allen Städten ist der Zahnärztemangel schon angekommen. Das ist nachweislich vor allem ein Problem der ländlichen Regionen. Zahnarztpraxen befinden sich also in Berlin, Köln, München, Hamburg oder zum Beispiel auch in Frankfurt oftmals in starkem Konkurrenzdruck durch Mitbewerber. Am stärksten ist das bei Praxen für Privatpatienten zu spüren.

Um auf sich aufmerksam zu machen, bedarf es heutzutage nicht mehr nur gute zahnmedizinische und menschliche Qualität sowie schöne Räumlichkeiten. Zahnarztpraxen sind längst in der Marktwirtschaft angekommen und dort geht es darum auf sich aufmerksam zu machen. Ein angenehmes Team, gute Leistungen und ein breites Angebotsspektrum sind deshalb genauso wichtig wie ein abgerundetes Marketingkonzept. Immer mehr Zahnarztpraxen überzeugen deshalb durch einprägsame Namen, Logos oder Schriftzüge. Wer bei diesem Trend nicht auf der Strecke bleiben und auch weiterhin neue Patienten für sich gewinnen möchte, sollte deshalb nicht tatenlos zusehen und ebenfalls auf Marketingstrategien setzen.

Eine gelungene Internetseite ist für den Erfolg einer Arztpraxis enorm wichtig.Heutzutage suchen sich Patienten vor allem über Bewertungen und die Präsenationen im Internet ihren Zahnarzt aus. Eine geordnete, informative und aktuelle Internetseite ist deshalb mittlerweile so viel Wert wie zufriedene Patienten, die Ihre Erfahrungen mündlich an Freunde und Bekannte weitergeben. Praxisräume sowie das Praxisteam werden genauso gerne online präsentiert wie natürlich Informationen zu den angebotenen Leistungen und möglichen Zusatzleistungen. Immer mehr Zahnärzte geben auf ihren Internetseiten auch grundlegende zahnmedizinsiche Informationen zu Krankheitsbildern und wie sich diese behandeln lassen.

Marketing für die Zahnarztpraxis weiterlesen

Rezension: „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, 8. Auflage“

Lest unsere Rezension des Lehrbuchs Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie (Thieme).Die Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie gibt es seit April dieses Jahres schon in der 8. Auflage. Was hat sich außer des Preises verändert und wer sollte sich das Buch zulegen? Wir geben Euch die Antwort.

Zielgruppe

Das Fach Mikrobiologie kommt aufgrund der Bedeutsamkeit für viele klinische Fächer an vielen Unis bereits früh im klinischen Studienabschnitt vor. Zur Zielgruppe der entsprechenden Dualen Reihe gehören deshalb vor allem Medizinstudenten, die etwas mehr als die Basics der Mikrobiologie erfahren möchten.

Aufbau / Didaktik

Die Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie ist in insgesamt 10 Kapitel unterteilt: Nach den mikrobiologischen Grundlagen folgen die Immunologie, die Virologie, das große Kapitel der Bakteriologie, die Mykologie, Protozoen, Helminthen, Arthropoden, ein großes Kapitel über die klinische Infektiologie sowie eines über Hygiene und Impfungen. Neu in der 8. Auflage ist das abschließende Addendum mit 10 Seiten zum Thema SARS-CoV-2 bzw. Covid-19. Diese Kapitel sind natürlich wiederum in Unterkapitel und kleinere Abschnitte unterteilt. Neben Merke-Kästen, Defintions-Kästen, Exkursen sowie klinischen Fällen sind auch eine Menge Abbildungen und Tabellen in das Buch eingearbeitet worden. Das Duale-Reihe-Prinzip mit Mischung aus Lehrbuch und Kurzlehrbuch wurde natürlich beibehalten.

Rezension: „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, 8. Auflage“ weiterlesen

Rezension: „Checkliste Gynäkologie“

Seit April 2022 im Buchhandel erhältlich: Die Checkliste Gynäkologie des Thieme-VerlagsDie letzte Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe von Thieme datiert aus dem Jahr 2005. Eine Aktualisierung war also längst überfällig. Seit April dieses Jahres gibt es nun die neue Checkliste Gynäkologie. Was die bietet, haben wir für Euch herausgefunden.

Zielgruppe

Das Buch eignet sich durch den Aufbau als Checkliste für den Einsatz im Klinikalltag als Assistenzarzt. Aber auch schon im Studium kann man das Buch zum Beispiel bei gynäkologischen Famulaturen oder im PJ verwenden.

Aufbau / Didaktik

Das Buch gliedert sich in 5 farblich markierte Themengebiete, um die Suche nach Schlagwörtern zu erleichtern und eine gute Orientierung zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um allgemeine Maßnahmen, diagnostische Methoden in der Gynäkologie, Leitsymptome und -befunde, Krankheitsbilder sowie therapeutische Verfahren der Frauenheilkunde. Die farblich hervorgehobenen Bereiche sind wiederum in einzelne Kapitel gegliedert, in denen die Inhalte jeweils stichpunktartig unter Unterüberschriften genannt und erklärt werden. Abbildungen und Schemazeichnungen gehören genauso zum Textbild wie Tabellen.

Rezension: „Checkliste Gynäkologie“ weiterlesen

Rezension: „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“, 7. Auflage

Unsere Buchrezension des Lehrbuchs Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung (Thieme).Die Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung ist längst ein Standardwerk für das Medizinstudium. Was sich in der seit April 2022 erhältlichen 7. Auflage geändert hat und ob sich das Buch für Medizinstudenten lohnt, sagen wir Euch.

Zielgruppe:

Wie schon die Vorauflagen, ist das Buch für Medizinstudenten nach dem Physikum konzipiert. Blockpraktika, Famulaturen, das PJ sowie vor allem die sogenannten OSCEs („Objective Structured Clinical Evaluation“) sind die besten Einsatzgebiete für diese Duale Reihe.

Aufbau / Didaktik:

Insgesamt ist das Buch in 4 Teile aufgebaut: Teil A sorgt für die Grundlagen der Arzt-Patienten-Beziehung und gibt in 6 Kapiteln allgemeine Informationen zur Anamnese und klinischen Untersuchung. Teil B widmet sich auf ca. 50 Seiten eindrucksvollen Blickdiagnosen. Teil C geht in 12 Kapiteln auf die spezielle Untersuchung der verschiedenen Organe ein und beleuchtet außerdem die Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen. In Teil D, dem Anhang, finden sich wichtige Laborparameter – Vom Aufbau her gibt es also keine großen Neuerungen im Vergleich zur 6. Auflage des Buches.

Rezension: „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“, 7. Auflage weiterlesen

Was ist ein Hotgen Schnelltest?

Der Hotgen Schnelltest oder auch Hotgen Antigen Test ist ein medizinischer Antigentest für die Schnelluntersuchung bei Coronavirus Verdachtsfällen. Er wurde für eine Eigenanwendung konzipiert und ist völlig schmerzfrei. Anhand von Nasensekret aus einem Abstrich im vorderen Nasenbereich erfolgt eine zuverlässige Bestimmung des SARS-CoV-2 Antigens. Der In-vitro-Test ist für den einmaligen Gebrauch konzipiert.

Eckdaten des Hotgen Schnelltests

Der Corona Schnelltest kann als Abstrich in der Nase oder im Rachen erfolgen.Der Test erkennt Omikron sowie die aktuellen Subvarianten BA.4 und BA.5, wurde vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bereits Anfang 2021 offiziell zugelassen und vom TÜV Süd zertifiziert (CE0123). Der Hotgen Antigen Test erfüllt die Sensitivitätskriterien nach dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI). Als wichtige Kenngrößen für die Güte von Schnelltests gelten die Sensitivität (Empfindlichkeit) und die Spezifität (Zielgenauigkeit), das betreffende Virus zu erkennen. Der Hotgen Schnelltest zeichnet sich durch eine hohe Sensitivität von über 97 % und eine Spezifität von über 99 % aus.

Was ist ein Hotgen Schnelltest? weiterlesen