Wie die anderen Bücher der Reihe „Checkliste“ von Thieme eignet sich auch die Neurologie-Ausgabe vor allem für die ersten Jahre des Berufslebens. Seit April gibt es nun die 8. Ausgabe, die wir für euch getestet haben.
Zielgruppe:
Die Checkliste Neurologie eignet sich wie schon erwähnt hauptsächlich für neurologische Weiterbildungsassistenten. Sie ist vor allem mit viel klinischen Wissen ausgestattet und passt vom Format her gut in die Kitteltasche. Natürlich schadet es aber natürlich auch nicht, wenn man sich das Buch zum Beispiel auch schon im neurologischen Wahlfach im PJ zulegt. Den Einblick in die Abläufe auf der Neuro-Station kann man so sicher noch klinischer und fundierter gestalten.
Aufbau / Didaktik:
Als Teil der Reihe „Checkliste“ beinhaltet dieses Buch auch wieder 4 verschiedene Teile, den grauen, grünen, blauen und roten Teil. Der graue Abschnitt beschäftigt sich dabei mit den diagnostischen Mitteln und Therapieprinzipien der Neurologie. Der grüne Teil stellt Leitsyndrome und -symptome vor. Rezension: „Checkliste Neurologie“ weiterlesen

Die Bücher der Checklisten-Reihe stehen wohl in den wenigsten Regalen der Medizinstudenten, sondern finden sich eher bei den Assistenten. Da wir aber natürlich auch gerne einmal über den Tellerrand des Medizinstudiums blicken, haben wir nun für euch die „Checkliste Traumatologie“ testgelesen.
Das Fach Dermatologie erfreut sich unter einigen Studenten großer Beliebtheit und so ist es nicht verwunderlich, dass Stellen für Assistenten in diesem Bereich besonders rar sind. Seit diesem Jahr gibt es die Duale Reihe Dermatologie bereits in der 8. Auflage und wie schon bei den Vorgängern wird auch bei diesem Lehrbuch besonderen Wert auf die Bilder und Blickdiagnosen gelegt.
Neben der Anatomie und der Physiologie gehört Biochemie in den ersten 4 Semestern zu den wichtigsten Fächern des Medizinstudiums. Um so wichtiger also, dass man sich für Testate und Klausuren wappnet und mit einem verständlichen Buch lernt. Die Biochemie-Ausgabe der Dualen Reihe gibt es seit März in der 4. Auflage. Wir haben sie für euch getestet.
„Du bist die neue Praktikantin? Herzlich Willkommen! Aber du bist zu früh, die Morgenbesprechung fängt erst um neun an. Setz dich sonst solange einfach dort in den Raum und warte auf uns.“ Vor lauter Aufregung und Angst, den Weg auf die richtige Station doch nicht zu finden, bin ich zehn Minuten zu früh. Alles war viel einfacher als gedacht, dank der CityMapper-App und einem freundlichen Wärter an der Einfahrt zum Krankenhausgelände. Nun sitze ich in dem karg eingerichteten Raum, zwei Tische in der Mitte, ein paar Klappstühle, in der Ecke ein Computer von Anfang der 2000er. Nach und nach trudeln Ärzte ein, der Frauenanteil überwiegt. Alle haben ein Lächeln für mich übrig – immerhin sind wir auf der Pädiatrie. An den Stereotypen der verschiedenen Fachrichtungen in der Medizin ist so einiges dran. Pädiater sind ausgesprochen sozial und achten sehr aufmerksam auf das Wohl ihrer Mitmenschen; das werde ich im Laufe der Zeit noch genauer mitbekommen. Ich schaue mich um. Nach und nach trudeln auch ein paar Studenten ein. Mädels, die ihre langen offenen Haare gekonnt von rechts nach links zerwuscheln. Einige tragen Lippenstift. Statt Turnschuhen sehe ich Absätze, zum Teil sogar gewagt kurze Röcke. So gehen also Pariserinnen zum Dienst ins Krankenhaus! Die Besprechung beginnt. Ich verstehe kein Wort. Ob es wirklich die richtige Entscheidung war, meine erste Famulatur in Paris zu machen? Immerhin liegt mein Schulunterricht schon einige Jahre zurück…
Die Doktorarbeit ist für viele von uns die einzige wissenschaftliche Arbeit im ganzen Studium, die wir selbst verfassen. Kein Wunder, dass dieser großen Aufgabe mit viel Respekt begegnet wird! Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir für euch die vierte Auflage von „Promotion: Die medizinische Doktorarbeit – von der Themensuche bis zur Dissertation“ testgelesen.
Studienabschließend ist nach dem Praktischen Jahr (PJ) noch das mündliche bzw. 3. Staatsexamen zu absolvieren. Wie bei anderen mündlichen Prüfungen unterscheidet sich das Lernen natürlich etwas von der Vorbereitung auf das schriftliche Examen. Neben Chrirurgie gehört Innere Medizin zu den beiden Fächern, die jeder Student geprüft wird. Das Buch „Innere Medizin in Frage und Antwort“ dient genau dieser Vorbereitung. Wir haben es getestet.