Rezension: „PROMETHEUS LernKarten der Anatomie“

Lest unsere Rezension der Prometheus Lernkarten der Anatomie.Seit Februar dieses Jahres gibt es die „PROMETHEUS LernKarten der Anatomie“ in der nun 8. Auflage. Wir haben sie getestet.

Zielgruppe

Die Lernkarten richten sich an vorklinische Medizinstudenten zum Lernen der Anatomie im Rahmen der einzelnen Kurse oder auch als Wiederholung für das Physikum.

Aufbau / Didaktik

Das Paket der PROMETHEUS LernKarten gliedert sich in 7 verschiedene Körperregionen (Rücken, Thorax, Abdomen und Becken, Obere Extremität, Untere Extremität, Kopf und Hals, Neuroanatomie), von denen auf Kopf und Hals sowie die untere und obere Extremität die jeweils meisten Karten entfallen. Auf der Vorderseite der Karten finden sich die bekannten Abbildungen aus den PROMETHEUS-Atlanten, auf der Rückseite dann die Namen der gekennzeichneten Strukturen. Außerdem findet man auf einigen Karten auch Fragen, die auf der Rückseite beantwortet werden oder auch teilweise klinische Bezüge zu den jeweiligen Strukturen enthalten. Dabei werden wichtige Inhalte auf den Rückseiten auch gerne mal in Tabellen zusammengefasst.

Rezension: „PROMETHEUS LernKarten der Anatomie“ weiterlesen

Rezension: „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, 9. Auflage“

Lest unsere aktuelle Buchrezension des Lehrbuchs "Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie".Mit Orthopädie und Unfallchirurgie kommt jeder Medizinstudent in Berührung, spätestens im entsprechenden Blockpraktikum und im entsprechenden Tertial im Praktischen Jahr. Grund genug für ein großes Lehrbuch? Wir haben die neue Auflage der Dualen Reihe probegelesen.

Zielgruppe

Das Buch kann sowohl von Medizinstudenten im klinischen Studienabschnitt als auch von jungen Weiterbildungsassistenten sinnvoll verwendet werden.

Aufbau / Didaktik

Das Buch gliedert sich in einen allgemeinen Teil A, in dem Grundlagen für die Diagnostik und Therapie behandelt werden. In Teil B geht es um grundlegende Inhalte der Orthopädie und Unfallchirurgie, als beispielsweise Fehlbildungen, Wachstumsstörungen, Knochen- und Gelenkerkrankungen sowie entsprechende Tumoren und Infektionen. Im finalen Teil C wird in 13 verschiedenen Kapiteln auf die spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen (von Kopf bis Fuß) eingegangen. Natürlich ist die Duale Reihe im klassischen Zwitter-Format mit dem zentralen ausführlichen Text und dem Kurzlehrbuch am Seitenrand gehalten.

Rezension: „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, 9. Auflage“ weiterlesen

Berufsunfähigkeitsversicherung für Mediziner

Wozu brauchen Mediziner eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)? Wann sollte man diese abschließen? Ist das schon im Studium sinnvoll oder sollte man damit besser warten bis zum Berufsstart? Worauf muss man beim Abschluss einer BU achten? Was kostet sie? Antworten auf diese Fragen findest du hier.

Warum sollte man als Ärzt*in oder Medizinstudent*in eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Eine Berufsunfähigkeit kann jeden treffen.Kannst du jetzt jahrelang von deinem angesparten Geld leben? Reicht das Geld deiner Familie, damit du dauerhaft damit versorgt bist? Oder musst du arbeiten, um Geld zu verdienen, weil du ohne zu arbeiten ein finanzielles Problem hast? Sicher ist das bei den meisten Personen so. Wenn das bei dir auch so ist, solltest du eine BU abschließen, da du nicht ausschließen kannst, jemals durch eine Krankheit oder einen Unfall dauerhaft nicht mehr deinem Beruf nachgehen zu können.

Die Fragen sind zu wichtig, als dass du darauf spekulieren solltest, dass nichts passieren wird. Die BU-Leistungen aus dem ärztlichen Versorgungswerk reichen in der Regel nicht aus.

Berufsunfähigkeitsversicherung für Mediziner weiterlesen

Krankenversicherung: GKV oder PKV?

Ist die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) oder die Private Krankenversicherung (PKV) für dich die richtige Wahl? Die Antwort auf diese Frage solltest du dir gut überlegen. Die Krankenversicherung – ganz allgemein gesprochen – ist die wichtigste Versicherung, die du in deinem Leben haben wirst. In den meisten Fällen gilt deine Wahl ein ganzes Leben. Daher sollte deine Entscheidung unbedingt bewusst getroffen werden und nicht aus dem Bauch heraus. Eine fachlich fundierte Beratung zu diesem Thema ist grundsätzlich zu empfehlen.

Die Frage “GKV oder PKV” ist sehr komplex. Trotzdem lassen sich die wichtigsten Vor- und Nachteile einfach zusammenfassen.

Vorteile der GKV

Familienversicherung

Wann lohnt sich für Mediziner eine private Krankenversicherung, wann eher die GKV?Je nach Familiensituation werden für Kinder keine Beiträge fällig. Sind beispielsweise beide Eltern in der GKV versichert, können die Kinder einfach kostenlos in der GKV versichert werden. Auch, wenn der besser verdienende Elternteil gesetzlich krankenversichert ist, ist eine Familienversicherung möglich. Im Gegensatz dazu muss jede versicherte Person, also auch jedes Kind, in der PKV einen eigenen Beitrag leisten. Je nach Tarif zahlt man für ein Kind in der PKV ca. 170 € pro Monat.

Krankenversicherung: GKV oder PKV? weiterlesen

Leistungen deines Versorgungswerkes

Wie gut sind die Leistungen des ärztlichen Versorgungswerkes?Man könnte das “Ärztliche Versorgungswerk” als Gegenstück zur Deutschen Rentenversicherung bezeichnen. Als Arzt bist du bei diesem berufsständischen Versorgungswerk pflichtversichert. Du kannst dich zugunsten des Versorgungswerks von der deutschen Rentenversicherung befreien lassen. Meistens ist das sinnvoll, da davon ausgegangen werden kann, dass die Leistungen besser sind als die der deutschen Rentenversicherung.

Es gibt 18 Versorgungswerke für Ärzte, die jeweils regional im gesamten Bundesgebiet verteilt sind.

Die wichtigsten Leistungen der Versorgungswerke sind die Altersversorgung und die Berufsunfähigkeitsversicherung. Darüber hinaus gibt es je nach Versorgungswerk mehr oder weniger ausgeprägte Leistungen.

Wie sehen die Leistungen der Versorgungswerke aus?

Die Höhe der Leistungen ist je nach ärztlichem Versorgungswerk unterschiedlich. Das liegt daran, dass jedes Versorgungswerk selbständig entscheidet, wie es mit den Beiträgen umgeht und wie hoch die Leistungen sein können. Informationen zu den Leistungen deines Versorgungswerkes findest du in den “Satzungen” oder im “Versorgungswerksbescheid”.

Leistungen deines Versorgungswerkes weiterlesen

Welche Versicherungen brauche ich als Medizinstudent wirklich?

Fragst du Google, welche Versicherungen du als Arzt wirklich braucverhst, findest du sofort vielfältige Informationen. Allerdings stehen sofort diese Fragen im Raum:

  • Gilt die Information auch für mich als Mediziner*in?
  • Kann ich der Empfehlung trauen?
  • Handelt es sich um eine neutrale Information?
  • Warum wird mir das so empfohlen?

Verschiedene Versicherungen müssen obligatorisch abgeschlossen werden. Dies gilt beispielsweise für die Krankenversicherung. Selbst die Berufshaftpflichtversicherung, die von der Ärztekammer häufig für die Erteilung der Approbation verlangt wird, ist obligatorisch.

Häufig stellt sich auch immer wieder die Frage nach dem Sinn und den Vorteilen einer Berufsunfähigkeitsversicherung.

Warum braucht man überhaupt eine Versicherung?

Für viele Medizinstudenten bleibt es lange ein Rätsel, welche Versicherungen sie im Studium und dann im Berufsleben wirklich brauchen.Alle Versicherungen sind im Grunde nur dazu da, dir Geld zu zahlen, falls etwas passiert. Wenn also der Grundgedanke jeder Versicherung darin besteht, dir Geld zu zahlen, wenn etwas passiert, musst du nur die Frage beantworten, ob du das Geld, das die Versicherung zahlen würde, überhaupt brauchst. Wenn etwas passiert, ist es natürlich immer besser, Geld zu bekommen, als es nicht zu bekommen. Wenn aber kein Schaden eintritt – und das ist meistens der Fall – hast du Beiträge für eine Versicherung bezahlt, die du nie nutzen musstest. Berücksichtige immer, dass eine Versicherung im Allgemeinen nicht dafür da ist, dass sie sich lohnt. Es geht darum, das Risiko des Einzelnen durch die Gemeinschaft abzufedern.

Welche Versicherungen brauche ich als Medizinstudent wirklich? weiterlesen

Rezension: „Duale Reihe Psychiatrie“

Wir haben die 7. Auflage der Dualen Reihe Psychiatrie (Thieme) rezensiert.In unserer Gesellschaft gibt es immer mehr Fälle psychiatrischer Erkrankungen, weshalb es auch für entsprechende Assistenz- und Fachärzte einen immer höheren Bedarf gibt. Ein Buch für dieses Fach ist die Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, die es seit November 2021 in einer neuen, der mittlerweile 7. Auflage gibt. Was bietet das Buch? Wir geben die Antworten.

Zielgruppe

Die Duale Reihe wurde für Medizinstudenten des klinischen Studienabschnitts, Psychologiestudenten und Assistenzärzte der Psychiatrie geschrieben, die sich am Anfang ihrer Ausbildung befinden.

Aufbau / Didaktik

Grob ist das Buch in insgesamt 4 verschiedene Teile untergliedert. Nach den Grundlagen mit Untersuchungsmethoden, Symptomen und der Klassifikation (inkl. ICD-11-Codierung) folgt der größte Teil, die Krankheitslehre: Hier werden auf ca. 430 Seiten die häufigsten psychiatrischen Krankheitsbilder beschrieben. Nach den Grundpfeilern der Therapie schließt das Buch mit einem kleinen Teil zu den juristischen Aspekten, die ja in der Psychiatrie nicht ganz unwichtig sind. Klassischerweise ist das Buch im Duale-Reihe-Stil gehalten und beinhaltet also auch wieder das sogenannte „Kurzlehrbuch“ an den äußeren Seitenenden. Definitionskästen, Tabellen und die Rubrik „Patientensicht“, also eine Schilderung aus Patientenperspektive runden das Textbild ab und bringen didaktische Abwechslung.

Rezension: „Duale Reihe Psychiatrie“ weiterlesen