Die Innere Medizin ist das Herzstück des klinischen Abschnitts – ein Fachgebiet, in dem Theorie und Praxis eng verzahnt sind. Die aktuelle 5. Auflage der Dualen Reihe Innere Medizin verspricht, diesen Spagat zu meistern: ausführlich genug für die Assistenzzeit, dabei strukturiert genug für effektives Lernen im Studium. Wir haben das Werk auf Herz und Nieren geprüft.
Zielgruppe
Die Duale Reihe Innere Medizin ist besonders geeignet für Medizinstudenten im klinischen Abschnitt, die sich auf das zweite Staatsexamen vorbereiten. Darüber hinaus richtet es sich an Assistenzärzte in Weiterbildung, die ein kompaktes Nachschlagewerk zu internistischen Krankheitsbildern suchen. Für Studenten, die später keinen Schwerpunkt in der Inneren Medizin anstreben, empfiehlt sich das Buch eher als ergänzende Ressource.
Aufbau & Didaktik
Das Buch ist klar in einzelne Kapitel gegliedert – von Kardiologie, Pneumologie, Gastroenterologie bis Rheumatologie und Geriatrie. Jeder Abschnitt folgt dem bekannten dualen Layout:
- Haupttext: ausführliche Erläuterungen zu Diagnostik, Klinik, Therapie.
- Randspalte: bündige Merksätze, Diagnosen und Definitionskästen, ideal für schnelles Nachschlagen und Wiederholen.
Durch zahlreiche Abbildungen (Sonografie, CT, Laborwerte), Tabellen und Klinikkästen bleiben komplexe Themen kompakt und verständlich.
Rezension: „Duale Reihe Innere Medizin, 5. Auflage“ weiterlesen

Die EKG-Diagnostik zählt zu den Grundlagen ärztlichen Handelns – aber vielen fällt der Einstieg schwer. Mit dem EKG-Kurs für Isabel liegt ein praxisorientiertes Lehrbuch vor, das seit Jahren zu den beliebtesten Einstiegswerken gehört. Die aktuelle 9. Auflage bietet neben einem klaren didaktischen Aufbau auch Zugang zu digitalen Lernplattformen. Wir haben das Buch ausführlich getestet.
Die Checkliste Innere Medizin von Thieme ist ein bedeutendes Nachschlagewerk in der Welt der medizinischen Literatur und seit April dieses Jahres in der 9. Auflage erhältlich. Da die Innere Medizin als Säule der medizinischen Ausbildung besonders viele Mediziner betrifft, haben wir uns das Buch genauer angesehen.
Nach etwas mehr als 6 Jahren wurde das Kurzlehrbuch Innere Medizin aus dem Hause Thieme mal wieder neu aufgelegt. Welche
Der „Klinikleitfaden Intensivmedizin“ aus dem Elsevier-Verlag ist aktuell in der 10. Auflage erhältlich. Wir haben uns das Buch mal etwas genauer angesehen, um herauszufinden ob und für wen sich der Kauf lohnt.
Das 3. Staatsexamen (auch M3 genannt) bildet mit den mündlichen Prüfungen in Innere Medizin, Chirurgie und 2 weiteren Fächern den Abschluss des Medizinstudiums nach dem Praktischen Jahr. Natürlich gibt es auch für diese Prüfung spezielle Lehrbücher. Wir haben die aktuelle Auflage des „MEX – Innere Medizin und Chirurgie“ von Elsevier für Euch getestet.
Die Notfallmedizin und damit verbundene Notarztfahrten stellen für viele Mediziner eine Faszination dar. Nicht selten ist der Berufswunsch „Notarzt“ der Grund, warum viele überhaupt Medizin studieren. Ob man sich dann im Endeffekt erstmal für die Innere Medizin, die Chirurgie oder die Anästhesie entschieden hat: Irgendwann ist es soweit und man ist zum ersten Mal alleine als Notarzt im Einsatz. Mit dem Buch „Notarzt-Leitfaden“ kann man sich auf die Herausforderungen dieses Berufs einstellen.